Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0216
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reprodukionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0216
204
Projektionsverfahren. — Vergrößern von Negativen.
nach H. L e h m a n n.
i. Silber auf Mattscheibe,
jgangs Totalreflexmasse.
Charakteristiken von Silberschirmen
Punktierte Linie: Orthotroper Diffusor, i
2. Aluminium- auf Gummistoff. 3. Liese~
4. Geriefelter Aluminiumschirm von Z e i ß. 5. Aluminium auf glattem
Stoff. 6. Aluminium auf Schirting.
nähern sich z. B. Milchglas und Porzellanplatten. Bei
reflektierenden Flächen sind die Verhältnisse analog. Von
durchscheinenden Flächen (Fig. 83) wurde zunächst ge-
wöhnliches Seidenpapier untersucht; dieses wurde sodann
durch Tränken mit Olivenöl auf einen sehr hohen Grad von
Projektionsverfahren. — Vergrößern von Negativen.
nach H. L e h m a n n.
i. Silber auf Mattscheibe,
jgangs Totalreflexmasse.
Charakteristiken von Silberschirmen
Punktierte Linie: Orthotroper Diffusor, i
2. Aluminium- auf Gummistoff. 3. Liese~
4. Geriefelter Aluminiumschirm von Z e i ß. 5. Aluminium auf glattem
Stoff. 6. Aluminium auf Schirting.
nähern sich z. B. Milchglas und Porzellanplatten. Bei
reflektierenden Flächen sind die Verhältnisse analog. Von
durchscheinenden Flächen (Fig. 83) wurde zunächst ge-
wöhnliches Seidenpapier untersucht; dieses wurde sodann
durch Tränken mit Olivenöl auf einen sehr hohen Grad von