Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reprodukionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0230

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2l8

Künstliches Licht.

was einem Verbrauch von 1,4 Watt pro 1 H. K. entspricht.
Die Lampen besitzen Kugelglocken aus bläulichem Glase
von 120 mm Durchmesser. Die nutzbare Lebensdauer soll
ungefähr der der gewöhnlichen Wotan-Lampe entsprechen.
Schrott hat eine Verikol-Lampe von der Siemens
& Halske-A.-G. in bezug auf ihre Farbe untersucht. Die
Untersuchung im Spektralapparate ergab, daß das verwendete
hellblaue Glas der Birnen kein Kobaltglas, sondern wahr-
scheinlich Kupferoxydglas ist; letztere Annahme fand auch
in dem Vergleiche der Farbe des Glases mit einer an der
k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt vorhandenen
Mustertafel farbiger Gläser1) eine weitere Stütze. Für das
freie Auge ist ein Unterschied gegenüber dem Tageslichte
kaum wahrzunehmen. Die Betrachtung einer mit dem Lichte
der Lampe bestrahlten Fläche mit dem Koloriskope von
Flübl ergab jedoch augenscheinlich Rotstichigkeit, was mit
der früher konstatierten zu geringen Dämpfung im Orange
übereinstimmen würde. Die Verikol-Lampe kann demnach,
abgesehen von ihren vielfachen anderen Verwendungs-
möglichkeiten, zum Betrachten von Autochrombildern bei
künstlichem Lichte durchaus empfohlen werden („Phot.
Korresp.“ 1913, S. 359).
F. Kropf berichtet im „Journ. of Gasbel.“ 1913, Bd. 56,
S. 451, über die Anwendung der Gasbeleuchtung in
der Photographie und bemerkt, daß das Gasglühlicht
bereits mehrfach bei der photographischen Aufnahme von
Personen mit Erfolg benutzt wird. Das Gaslicht ist dazu
besonders geeignet, weil es reich an sichtbaren Strahlen
ist, ultraviolette Strahlen, die keine naturgetreuen Bilder
ergeben, dagegen nur wenig besitzt. Nach Pictet wird
durch Verwendung von Sauerstoff an Stelle von Luft ein
Licht von fast derselben spektralen Zusammensetzung wie
das Sonnenlicht erhalten („Chem.-Ztg.“ 1913, Repert., S. 608).
A. Chr. Adams und Marcus A. Adams ließen ein
Beleuchtungssystem mit acht und mehr elektrischen
Bogenlampen, welche im Winkel angeordnet sind und
Reflektoren und Diffusoren haben, patentieren (engl. Pat.
Nr. 27747, I9I2> „Brit. Journ. of Phot.“ 1913, S. 68 mit Figur).
Eine Quecksilberlampe für quantitative, photo-
chemische Untersuchungen im Ultraviolett, von
Fritz Weigert. Um auch im äußersten Ultraviolett, das
von Quarzglas noch durchgelassen wird, chemische Wirkungen
1) Vergl. Eder und Val enta, Absorptionsspektren von farblosen und
.gefärbten Gläsern. (Denkschriften der Kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien
1894; Beiträge zur Photochemie und Spektralanalyse 1904, S. 98).
 
Annotationen