Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reprodukionstechnik
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0342

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
330

Bromsilbergelatine. — Films. — Abziehen.

Nelsongelatine, die in England faßt ausschließlich
zur Herstellung des Negativ- und Positivmaterials gebraucht
wird, bringt Romain Talbot in Berlin S. in den Handel.
Die Sorte S. E. Leaf dient für Bromsilbergelatineemulsionen,
J. Photo gehört für photographische Papiere und langsam
arbeitende Platten.
Blatchford teilt in „The Proceß Year Book“ 1912 13
seine Erfahrungen mit Fischleimschichten mit und
gibt folgendes an: Es ist zweckmäßiger, Ammoniumbichromat
an Stelle von Monochromat anzuwenden, da letzteres weniger
lichtempfindlich ist. Der Chromgehalt der Lösung soll nicht
mehr als 4 bis 6 Prozent betragen, da andernfalls die stark
gefärbte Schicht das Licht schon an der Oberfläche zu sehr
absorbiert. Schichten ohne Eiweiß kopieren zwar langsamer,
dagegen ist die Aetzfestigkeit des Metalls eine größere. Der
häufig empfohlene Zusatz von Chromsäure dient zur
Neutralisation des überschüssigen Ammoniaks, welcher durch
Ueberführung von Ammoniumbichromat in Monochromat
.ungünstig wirkt („Chem.-Ztg.“ 1914, Repert., S. 199).
Zur Unterscheidung des echten und unechten
Pergamentpapieres empfiehlt die Kaiserl. Deutsche
T echnische Prüfungsstelle in Berlin folgenden Vorgang:
In Zweifelsfällen ist ein etwa 30 qcm großes Stück der
Probe zusammen mit 50 ccm Wasser und 30 g Bleischrot
(Durchmesser der Körner etwa 2 mm) in eine 125 bis 150 ccm
fassende Glasflasche zu bringen. Die Flasche wird in ein
kaltes Wasserbad gesetzt, durch Anheizen des Bades bis
auf 80 Grad C erwärmt, alsdann mit einem Kork ver-
schlossen und 2 Minuten lang kräftig geschüttelt. Echte
Pergamentpapiere werden hierbei nicht zerrissen, unechte
dagegen zerfallen in einzelne Fetzen oder lösen sich voll-
kommen zu einem gleichmäßigen Brei auf („Allg. Anz. f.
Buchb.“ 1914, S. 312).
Ueber die Untersuchung von Asphalten berichtet
Heinrich Loebell in „Chem.-Ztg.“ 1914, S. 18.

Bromsilbergelafine. — Films. — Abziehen.
Zur Photochemie d er Emulsionsverfahren gibt
A. Cobenzl auf S. 70 dieses „Jahrbuches“ einige Beiträge.
Trocken platt en-Gießmaschinen von G. Braun
in Berlin SW. Die Maschinen werden je nach den lokalen
Verhältnissen in Längen von 7,5 bis 10 m gebaut. Zum
Ueberziehen der Platten mit Emulsion dient ein verstell-
 
Annotationen