Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 3.1887-1888

DOI Artikel:
Daelen, Eduard: Schattenseiten
DOI Artikel:
Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9418#0467

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schattenseiten, von L. vaelen

Personal- und Ateliernachrichten

265

Vorzügliche Modelle schöne Menschen ausgebildet worden
Wären. Jin Mittelalter wurde unter der hervorragenden
Betonung der Geistespflege der Körper vernachlässigt, er
wurde eingezwängt und verkrüppelt. Und wenn wir die
Bilder eines Cranach u. a. mit den Meisterwerken der
Antike vergleichen, so ist es auf den ersten Blick einleuch-
tend, wie sehr die Kunst bei jenem Miß-
verhältnis Schaden genommen. Deshalb
müssen die Künstler und namentlich die
Kunstakademien ein sehr berechtigtes Inter-
esse daran haben, auf die Hebung des
Modellstandes ihr Augenmerk zu richten;
er bildet einen nicht zu unterschätzenden
Faktor zur Förderung der Kunst. Von
ihrer Seite muß daraus hingewirkt werden,
die unsauberen Elemente möglichst daraus
zu entfernen und dadurch für bessere, brauch-
bare und charakterfeste Personen Platz zu
schaffen. Namentlich in den Kunststädten
müßte auf die Leibesübung, auf eine ratio-
nelle Körperpflege, speziell auch in den
niederen Volksklaffen, welche die Modelle
stellen, ein besonderes Gewicht gelegt werden.

In dieser Hinsicht hat sich an manchen
Stellen bereits ein anerkennenswertes Streben
bemerkbar gemacht und es ist für eine fort-
schreitende Entwickelung der Kunst sehr zu
wünschen, daß es baldmöglichst von sicht-
lichem Erfolg gekrönt werde." —-

— München. Heinrich Lang, über dessen Schlachten-
bild „Übergang über die Seine bei Corbeil" wir S. 207 be-
richteten, hat ein neues Gemälde vollendet. Dasselbe stellt eine
Szene des ersten deutschen Reiterangriffs bei Bionville dar, wie
Marschall Bazaine von französischen Husaren gerettet wird.

— Meister Defreggers Geburtshaus, der Ederhof in der
Nähe von Lienz, hat am 13. August eine Gedenktafel erhalten,




Personal- und Melier-
Nachrichien

— Goslar. Die Arbeiten am Kaiserhause
sind in letzter Zeit bedeutend gefördert worden.

Im Kaisersaale selbst hat Maler Weinack wieder
verschiedene kleinere Bilder vollendet, welche sämt-
lich Momente aus der sächsischen und der fränkisch-
salischen Kaiserzeit darstellen. Eins stellt die Ent-
deckung der Erzlager des Rammelberges durch den
Ritter Ramme, unter Otto dem Großen dar.

Ein andres zeigt Heinrich II. auf der Jagd, auf
dem dritten sieht man die Ausübung der In-
vestitur durch Kaiser Konrad II. Auf zwei Pre-
dellen unter dem großen Bilde „Heinrich III.

Rückkehr aus Italien" wird dieser Kaiser auf der
Shnvde zu Sutri 1016 und auf dem Sterbelager
zu Bodfelde nn Harz dargestellt. Weitere Bilder
zeigen die Entführung des zwölsjährigeu Hein-
rich IV. von Kaiserswerth durch Erzbischof Hanno
von Köln und die Szene aus der Schlacht bei
Merseburg, lvo dem Gegenkaiser Heinrichs IV.,

Rudolf von Schwaben, die rechte Hand abgehaueu
wird. Das letzte der neu vollendeten Bilder
stellt einen Mönch aus Jerusalem dar, welcher
auf einer Insel der Maas an dem Sarge Hein-
richs IV. betet.

— Professor H. von Angeli hat eine
Einladung nach Potsdam erhalten, um Kaiser
Wilhelm II. zu malen.

— Berlin. Die Büste Kaiser Wilhelms II. von Heinz
Hossmann, welche sich zur Zeit auf der akademischen Aus-
stellung befindet, ist vom Kaiser zur Aussührung in Marmor als
Geschenk für den russischen Kaiser bestimmt worden.

— München. F. v. Lenbach macht zur Zeit die letzten
Pinselstriche an einem Porträt Ernst Possarts als Julius Cäsar.

— London. Alma Tadema hat soeben ein neues
Werk „Unterbrochenes Gespräch" vollendet. Dasselbe stellt das
Innere des Ladens eines römischen Friseurs dar.

Vriellvrin der Venns, von H. Mühlthal er

Münchener )ubil.-Ausstellung
Photographieverlag von Franz Hanfstängl in München

welche der österreichische Touristenklub ihm gewidmet hat. Es ist
das der Dank des Klubs für eine hochherzige Spende des Meisters,
der jenem sein bei Dölsach erbautes Sommerheim als Unterkunsts-
hütte überlassen hat.

^vev. v.dl. In einer kleinen Seitengasse der Hagelsberger-
straße in Berlin hat der hamburgische Bildhauer Bruno Kruse
sein Atelier. Der junge Künstler hat kürzlich seiner Vaterstadt
zwei herrliche Marmorportrtttbüsten geschaffen und durch diese
Arbeiten das Interesse seiner Vaterstadt und weiter Kreise in
 
Annotationen