Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 19.1903-1904

DOI Artikel:
Osborn, Max: Stephan Sinding
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12082#0144

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STEPHAN SINDING

Von Max Osborn

Seit den Tagen des großen Dänen Bartel
Thorwaldsen, das ist ohne Zweifel, hat
kein nordischer Bildhauer außerhalb seiner
Heimat so viel Ruhm gefunden wie Stephan
Sinding, der Norweger. Die Entwicklung
der skandinavischen Plastik, die zwischen
diesen beiden Persönlichkeiten liegt, hat sich
in der Stille abgespielt; nur die Endpunkte
der bedeutungsvollen Linie, die sich von der
einen zur andern durch das neunzehnte Jahr-
hundert zieht, haben die Aufmerksamkeit der
europäischen Kunstwelt auf sich gelenkt.

Wie Thorwaldsen die Stimmung und An-
schauung der Zeit um 1800 in seinen Wer-
ken spiegelte, so sucht in Sindings Schöp-
fungen der Geist der Gegenwart durch die
abstrakte Sprache der reinen Form konzen-
trierten Ausdruck. Dabei zeigt sich von vorn-
herein der fundamentale Unterschied der bei-
den Epochen mit voller Deutlichkeit. Das
Zeitalter der alles umfassenden Humanität
erblickte in dem Ideal der Antike ein Muster
und Ziel für die Kunst aller Völker, und
Thorwaldsens Plastik stellte dieses Strebens
reinste Verkörperung dar, der Deutsche, Fran-
zosen, Italiener gleichermaßen folgten. Die
Periode des Individualismus um 1900 aber rückt
trotz der intimer und lebendiger gewordenen
internationalen Beziehungen die nationalen
Eigentümlichkeiten auch in der Bildhauerkunst

mit Entschiedenheit in den Vordergrund, und
neben dem Franzosen Rodin, dem die sinn-
liche Schönheitsfreude des Galliertums den
Meißel führt, neben dem Belgier Meunier,
in dessen Kunst sich wie in seinem Volke
germanische und romanische Elemente ver-
schmelzen, neben Adolf Hildebrand und
Max Klinger, in denen deutsche Sehnsucht
nach geschlossener Form und deutsche Sehn-
sucht nach Ausschöpfung des tiefsten Emp-
findungsgehalts um Ausdruck ringen, tritt
Stephan Sinding als ein Verkünder spezifisch
nordischen Wesens. Wohl war auch ihm,
wie den andern modernen Meistern, die eben
genannt wurden, die Antike eine Lehrmei-
sterin. Doch wenn der Klassizismus durch
sie seinen Jüngern die Bahn vorschreiben
wollte, die sie zu gehen hätten, sucht die
Gegenwart ihr selbständig gegenüberzutreten,
sich an ihr zu bilden, durch die Reife und
Hoheit ihrer Formanschauung zu bereichern,
aber auch mit der stolzen Sicherheit zu
durchtränken, mit der das Griechentum der
eigenen Innenwelt in den Gebilden seiner
Kunst Gestalt lieh. Was Sinding in jahre-
langem Studienaufenthalt zu Rom an Ein-
drücken und Anregungen in sich aufnahm,
benützte er lediglich dazu, seine individuelle
künstlerische Sprache auszubilden und zu
steigern. Noch in Rom selbst vollendete er

Die Kunst für Alle XIX. 6. 15. Dezember 15C3.

129
 
Annotationen