Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 19.1903-1904

DOI Artikel:
Personal- u. Atelier-Nachrichten - Von Ausstellungen und Sammlungen - Denkmäler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12082#0363

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-o-4^> VON AUSSTELLUNGEN — DENKMÄLER <^^-

halb des Vereins Berliner Künstler bestehenden greifbare Gestalt angenommen und es wird die Auf-
Reformpartei, betr. die Verstärkung der Jury 1904 merksamkeit der deutschen Künstler auf sie gelenkt,
zur Bildung einer Revisionsinstanz, sein Amt als

erster Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler T"\RESDEN. Mozart-Denkmal. Der Dresdener
niedergelegt hatte, hat die Krisis im Verein ihre Mozart-Verein hat nunmehr den Berliner Bild-
Lösung gefunden. Der Vorstand setzt sich nunmehr hauer Hosäus beauftragt, das Mozart-Denkmal
wie folgt zusammen: Geh. Baurat Kayser, erster für Dresden auszuführen. Es war zunächst ein
Vorsitzender; Maler Otto Engel, zweiter Vorsitzender; engerer Wettbewerb zwischen den drei Dresdener
Maler Koberstein, erster Schriftführer; Maler Schlich- Bildhaueru H. Hartmann, R. König, und H. Wede-
ting, zweiter Schriftführer; Maler Possart, erster meyer veranstaltet worden. Das Preisgericht, in
Säckelmeister; Prof. Dr. Hartzer, zweiter Säckel- dem u. a. Geheimrat Wallot und Bildhauer Prof.
meister; Prof. Jacoby, Archivar. — Die Hauptver- Robert Diez saßen, erklärte, keines der eingereichten
Sammlung wählte weiter noch die Jury und Hänge- Modelle eigne sich zur Ausführung. Später reichte
kommission der Großen Berliner Kunstausstellung Hosäus aus eigenem Antrieb einen Entwurf ein, der
1904: als Mitglieder die Maler Langhammer, Dam- nun den Beifall des Mozartvereins gefunden hat.
meier, Bennewitz v. Loefen, die Bildhauer Lepcke Hosäus hat sich die Aufgabe gestellt, die Eigenart
und Dammann, sowie Architekt Roensch; als Er- Mozartscher Musik in idealen weiblichen Gestalten
satzmänner die Maler Konrad Lessing und Feldmann, darzustellen. Der Kern des Denkmals ist ein Altar-
Bildhauer Professor Haverkamp und der Graphiker platz vor einem Brunnenbecken. Drei weibliche
Börner. Hierzu kommen die von der Akademie der Gestalten, die einander zum Reigen die Hände
Künste gewählten Herren: als Mitglieder die Maler gereicht haben, verkörpern den weihevollen Ernst,
Professoren Julius Jacob, Karl Saltzmann und Hugo die Anmut und den Frohsinn Mozartscher Musik.
Vogel, die Bildhauer Professoren Ernst Herter und Am Altar ist mit goldenen Lettern der Name Mozart
Ludwig Manzel; als Ersatzmänner Maler Prof. Franz angeschrieben. Die architektonischen Teile des
Skarbina, Bildhauer Prof. Peter Breuer und Architekt Denkmals sollen in Muschelkalkstein, die drei
Otzen. weiblichen Gestalten in vergoldeter Bronze aus-
geführt werden. Das Denkmal erhält seinen Platz
DENKMALER auf der Bürgerwiese. — An die Vergebung des

Denkmals hat sich ein Streit geknüpft, indem aus

DREMEN. Die Ausführung des Bismarckdenk- dem engeren Wettbewerb die moralische Verpflichtung

mals (Reiterstandbild) wurde Professor Adolf gefolgert wurde, der Mozartverein müsse einem der

Hildebrand in München übertragen. drei Dresdener Bildhauer den Auftrag zusprechen.

Der Vorstand des Mozartvereins verwahrt sich mit

DUKAREST. Zwecks Ausführung eines Denkmals ernster Bestimmtheit gegen den Vorwurf bedauer-

zur Erinnerung an den Unabhängigkeitskrieg und licher Illoyalität und wahrt sich das Recht, einen
zu Ehren der Armee, für welches die Regierung einen Entwurf ausführen zulassen, der ihm gefalle, nach-
Kredit von Frs. 500 000 bereitgestellt hat, ist durch dem er seinen Verpflichtungen gegen die Teilnehmer
königliche Verordnung ein permanentes Komitee des engeren Wettbewerbs nachgekommen sei. (Jeder
eingesetzt worden; damit hat die Angelegenheit hat 500 M. erhalten.)

RUDOLF « EYR DIE WAHRE LIEBE IST DAS NICHT

Redaktionsschluß: 24. März 1904 Ausgabe: 7. April 1904

Für die Redaktion verantwortlich: F. Schwartz
Verlagsanstalt F. Bruckmann a.-g. — Druck von Alphons Bruckmann. — Sämtlich in München
 
Annotationen