Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 24.1908-1909

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Die Frühjahrsausstellung der Münchner Secession
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12503#0397

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE FRÜHJAHRSAUSSTELLUNG DER MÜNCHNER SECESSION

max liebermann reiter am meere

Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin

iiger >Clou< wird es heiß umstritten. Ich erkenne
vorzügliche koloristische Partien des Bildes an, als
Ganzes ist es mir aber doch zu unausgeglichen.
Auch Willi Geiger, den wir bisher hauptsächlich
als tiefsinnigen Graphiker kennen lernten, hat sich
mit einem Gemälde eingefunden: es ist eine An-
dalusierin von pikanter farbiger Erscheinung; ich
nehme an, daß das Studium Goyas, dem sich Geiger
sehr intensiv gewidmet hat, bei diesem Bilde ein
entscheidendes Wort sprach. Julius Hess ist in
der Unbesorgtheit seiner kühnen, dem Normalkunst-
freund wohl gar häßlich erscheinenden, malerisch
zumindest interessanten Akte das >enfant terrible«
der Ausstellung, eine Ausnahmestellung, die ihm
höchstens Hans BüHLER-Rom mit seinen wohl am
Studium Hodlers erzogenen, temperamentvollen, aber
sicher sehr problematischen Akten >Nibelungen<
streitig machen kann. In eine ganz andere Kerbe
haut Gudmund Hentze: seine miniaturartigen Bild-
chen zu Boccaccio-Szenen atmen den Geist farben-
froher, wenn auch linear ungelenker Trecento-IIlu-
minatoren, entbehren aber dabei doch nicht eines
gewissen modernen Einschlags. Das Porträt ist nicht
sehr bedeutend vertreten: am besten gefällt mir ein
ruhiges, malerisch sehr vornehmes Kinderbildnis
von Fritz Burger, außerdem scheinen mir die Ar-
beiten von Karl Schwalbach und Hans Lesker
beachtenswert. Bei den Tiermalern lernen wir in
Alfons Purtscher eine frische Kraft kennen. Das
Pferdestück >Durch die Furt« ist eine tüchtige Ar-
beit, bei der auch der landschaftliche Teil mit bestem
Gelingen bewältigt ist. Auch in Julius Seyler
sehe ich trotz einer gewissen gelassenen Kühle sei-
nes Kolorits einen vielversprechenden Tiermaler.
Mit den merkwürdigen Vogelgrotesken des eigen-

brödlerischen Jean Blof. NiestlE weiß ich nichts
anderes anzufangen, als sie in ihrer gobelinartigen
Unplastizität als dekorative Ornamente aufzufassen
— wichtiger scheinen mir die freilich auch sehr
stark stilisierten Vogelaquarelle des Hamburgers
F. Lissmann. Um die Interieurmalerei ist es wohl
am besten bestellt bei dieser Ausstellung. Rudolf
Nissl ist der moderne Interieurmaler comme il faut.
Er malt nicht die tonigen, warmen braunen, grauen
oder tiefblauen Innenräume, die in der Münchner
Schule ihre Tradition haben, sondern ganz lichte,
weiße Interieurs voll Sonnenschein und voll be-
wußter kompositioneller Unruhe. All das auf einen
gemeinsamen Nenner zu bringen, wird ihm spielend
leicht; auf diesem Spezialgebiet der Kunst scheint
es nun einmal für ihn keine Schwierigkeiten zu
geben. In einigem Abstände von Nißl folgen die
Interieurmaler Eugen Wolff undJosEPH KOhnjr.,
von denen der letztere manchmal wundervoll iri-
sierende Farben in sein feinnuanciertes Weiß ver-
reibt. Auch der vielseitige Theodor Hummel gibt
in einem Interieur sein Bestes; er hat sich eine
Spezialität ausgesucht: den Innenraum einer kleinen
Brauerei, der ihm viele neue koloristische Möglich-
keiten bot. Richard Winternitzens Interieurs
können mir dagegen diesmal nicht gefallen; sie sind
ein wenig matt und allzu reserviert gemalt. — Und
so bliebe uns denn noch die große Schar der Land-
schafter. An ihre Spitze möchte ich die sonnen-
blitzenden Gebirgsschneelandschaften von Paul
Crodel stellen, Arbeiten von ungeheurer Wirk-
samkeit, die mit den einfachsten technischen Mitteln
erzielt ist. Hans Beat Wieland und F. Osswald,
beide tüchtige Könner, kommen daneben nicht auf.
Sonst ist W. L. Lehmann mit vollwertigen Proben

360
 
Annotationen