Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 24.1908-1909

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Die Secessionsgalerie in München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12503#0547

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
~3^> DIE SECESSIONSGALERIE IN MÜNCHEN <^tp-

mittelbarkeit besitzen. Und ebenso soll
die Sammlung von dekorativen Ent-
würfen, die nur allzuoft gänzlich unter-
gehen, weiter ausgebaut werden. Mit
Ludwig Herterichs Entwürfen, zu de-
nen noch der bei der Konkurrenz zur
Ausmalung des Rathaussaals in Wasser-
burg eingereichte, leider nicht zur Aus-
führunggelangte, hinzutritt (Abb. S. 497),
und mit Volzens und Becker-Gundahls
Arbeiten ist ja bereits der Anfang in
dieser Richtung gemacht; eine Umfrage
bei den Künstlern, die an den Aus-
schmückungsarbeiten für die Ausstellung
München 1908 beteiligt waren, müßte
für diese Abteilung sicher viel neues
Material ergeben. Die Frage ist nun nur
die: Wo soll für gewöhnlich die immer
mehr ins Großeund zugleich immer mehr
ins Bedeutende wachsende Galerie unter-
gebracht werden? Das Schicksal eines
„Depotmuseums", das aus seinen Be-
ständen wechselnde Ausstellungen arran-
giert, verdient die Galerie ihrer ganzen
josef damberger bauernmädchen Bedeutung nach nicht. Und so müßten

secesshnsgaurie, München hjer eben aUe Kunstfreunde, müßten be-

sonders Stadt und Staat, statt sich ab-
S. 510), zwei vorzügliche Arbeiten von Lan- lehnend zu verhalten, zusammenhelfen, der
denberger: Variationen seines Lieblingsthe- Galerie ein würdiges Heim zu bereiten. Sie
mas „Knaben im Wasser" (Abb. S. 509), ein verdient es in jeder Hinsicht, und sie muß so
intim gemaltes Interieur von Robert Breyer, erhalten bleiben wie sie ist: in dieser köst-
ein berühmtes Bildnis des Berliners Lovis liehen Mittelstellung zwischen privater und
Corinth, den Musiker Ansorge im weißen öffentlicher Sammlung; an die „ Angliederung"
Anzug vor dem Gartengrün darstellend (Abb. an eine bereits bestehende Kunstsammlung
S. 511), Kohlezeichnungen des verstorbenen darf auf keinen Fall gedacht werden.
Karlsruhers Hermann
Braun und als merk-
würdigste Erschei-
nung in diesem En-
semble, jedoch sicher-
lich eine, auf die man
stolz sein kann, eine
Gouache von Adolf
Menzel.

All diese Fülle be-
deutet für die tätige

Galeriekommission
erst einen Anfang. So
ist es ihr Plan, neben
den eigentlichen Ga-
leriebildern ausge-
suchte Skizzen und
Studien zu sammeln,
wie sie den meisten

Staatssammlungen
fehlen, obwohl gerade

und meist nur sie den paul crodel wintermorgen im unterengadin

frischen Reiz der Un- Secessionsgalerie, München

504
 
Annotationen