Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 28.1912-1913

DOI article:
Haendcke, Berthold: Kulturgeschichtliche Grundlagen der deutschen Malerei, [1]: von etwa 1780 bis etwa 1840 (oder von Carstens bis Menzel)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13091#0164

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KULTURGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN DER DEUTSCHEN MALEREI

' R.JETTMAR <Q FRAGMENT DER SKIZZE ZU EINEM GOBELIN:

/ AUSGIESSUNG DES HL. GEISTES. I. ÖLBILD (1911)

( lers „Braut von Messina" (1783—1803) für all ein klares Bewußtsein der Tätigkeit, an

) die Dichtkunst erkennen. Doch, ich bin mit welchem Punkt sie sich befindet. Die Erfah-

) allem diesem schon weiter gekommen als ich rung, das Begreifen einer objektiven Welt

) zunächst wollte. Meine Absicht ging jetzt nur wird zu einer Selbsterkenntnis des die Welt

1 dahin, kurz aufzuweisen, wie überall das Ge- der Erscheinungen aufbauenden Geistes (Euken).

/ fühl für das Vaterländische sich entweder ganz (Fortsetzung folgt)

l offen regte oder in der Maske der Klassizität

j auftrat. ERKLÄRUNG

Wollen wir mit einem Worte den Geist Durch den im Oktoberhefte enthaltenen Artikel

) dieser Zeiten um 1780—1800 charakterisieren, „Der Kampf gegen den Hagenbund" fühlt sich der

) so können wir sagen, allerorten rang man um Albrecht-Dürerbund in seiner Ehre verletzt, und

vorurteilslose Klarheit, Sicherheit, erfüllt von zwa,r .durcch folgenden Passus:

i . . ~n tj j ».Jeder Schritt der stadtischen Kunstpolitik zeigt,

) den reinsten, größten Ideen und getragen daß die Kommune auf diesem Gebiete so schlecht

i von der Pe rs ön 1 i c hkei t. Ein Name leuch- wie möglich beraten ist, denn sie fördert alles,

< tet uns vornehmlich von den hier führenden was unbedeutend und banal ist und feindet alles

l Geistern entgegen, der Kants. Er umspannt an> *.'as irgendwelche künstlerische Selbständigkeit

') . . •? . ..»« . verrat, und so handelt sie konsequent, wenn sie um

J mit seinem Denken alle Mannigfaltigkeit und dieselbe Zeit, in der sie dem Dürerbund, einer Ver-

ij schließt sie um so fester zusammen, als sich einigung von Zeichenlehrern und Halbdilettanten,

J ihm alles innerhalb eigener geistiger Arbeit ent- einen Grund zum Bau eines eigenen Ausstellungs-

) wickelt. Diese verlangt hier einen systema- hauses zur Verfügung stellt, den Hagenbund mit

(..„.. . &. ... ,. . einem Schlage zu vernichten sucht."

i tischen Charakter wie nie zuvor; uberall feste Ich erkläre hiermit gerne, daß es mir vollkom-

) Ordnung, Abgrenzung,Zusammenfassung,über- men ferne lag, durch obige Aeußerungen der künst-

140
 
Annotationen