Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstwart und Kulturwart — 27,4.1914

DOI Heft:
Heft 21 (1. Augustheft 1914)
DOI Artikel:
Unsre Bilder und Noten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14290#0274

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fast rnöchte man sagen: der bewegten Luft! Dabei sind Tier und Landschaft
durchaus eines, sind Bild geworden. Das ist Impressionismus, der
nicht „steckengeblieben" ist, der die impressionistischen Mittel zum Aus-
druck verwendet.

Auch von Iulius Bergmanns „Kühen im Walde" gilt das,
diesem mit sattem Pinsel ganz prächtig breit gemalten Bild. Die Freude
am Malerischen war nicht die einzige dabei: es atmet Hier wie Waldes-
kühle und wie einfühlendes Behagen ins Behagen der Kreatur. Leider
hat der Photograph nicht ordentlich aufgepaßt, indem er uns einige Glanz-
lichter mitphotographiert und nicht weggedeckt hat, die nur von den auf-
gelagerten Farbkörpern kommen, nicht von der Farbe als gebrochenem Licht.
Aber aus einiger Lntfernung gesehen, stört das nicht mehr.

Adolf Thomanns Schafhirte führt uns den vielgerühmten Schwei-
zer in einem seiner charakteristischen Bilder vor. Auch Hier Impressionis-
mus, aber ein etwas anders gerichteter. Wir spüren schon den Wunsch
nach Größe der Form, der nach tzodler hinüberweist, obgleich Thomann
selbständig geblieben ist.

Die acht „Kleinbilder der Batur" gehören zu dem Aufsatz
von tzaldy.

Die Beilage „Reiseandenken" illustriert einen kurzen Rundschau-
beitrag.

Eine kleine Berichtigung. Von den Abbildungen im zweiten Juniheft
zu dem Aufsatz „Stadtbaupflege" zeigt die zehnte nicht den „Sand" mit
Der Iohanniskirche in Lübeck, sondern in Lüneburg. Abrigens ist
dieser alte, berühmte Marktplatz heute etwas verändert, und leider nicht
zu seinem Vorteil. Man hat die beiden alten Brunnen beseitigt und dafür
an andrer Stelle einen neuen, schlecht proportionierten hingesetzt. Auch
hat man die Fläche durch „Verkehrsinseln^ zerschnitten, deren Notwendigkeit
in Lüneburg nicht gerade einleuchtet.

^ie beiden Lieder von Ios. B. Foerster nach Texten von Karl Siebel
^und Ludwig Iacobowski, die wir diesmal mit besanderer Bewilligung
der Rniversal-Edition in Wien veröffentlichen, besprechen wir in dem Bei-
trage „Neuere Lieder" in der Rundschau dieses tzeftes.

HerauSgeber: vr. K. v. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Alitleitende: vr. Hermann Ullmann, Vr. Wilhelm Stapel, Wolfgang
Schumann. — Für bildende Kunst: Prof. Paul G chultz e-Naumb urg in Saaleck bei Kösen
in Lhüringen — In Ssterreich-Ungarn für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: vr. Richard
Batka in Wien XIII/s — Sendungen für den Lext ohne Angabe eines Personennamens an die
»Kunstwart-Leitung* in Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorheriger
Vereinbarung, widrigenfalls keine Verantwortung übernommen werden kann — Derlag von
Georg D. W. Lallwey — Druck von Kastner L Lallwey, kgl. Hofbuchdruckerei in München — Geschästs-
stelle für Berlinr Georg Siemens, 67, Kurfürstenstraße 8 — GeschaftSstelle für Ssterreich-Ungarnr

Hofbuchhandlung Moritz Perles, Wien l, Seilergasse ^
 
Annotationen