Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wochenbeilage zum "Pfälzer Boten" — 1890

DOI Heft:
Nr. 14 - Nr. 17 (6. April - 27. April)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44275#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
O

{ — i ädche i aaubre — 3a {9? Auf dem Exercirplatz, wo Soldaten

* Ceſete 2*4 44 4 — ſ ‚ Drillt werden ſtehen au zwei Herren und jehen IW
Jie {Olagen, wenn man fie aufzieht. Aubjüchtige Sedesmal, wenn ich Soldaten und ihr Srerciren je9-
Mäddhen gleichen Thurmuhren, man ſteht MDUL IA | Saa eebel — Sa, fie maden. Alle8 i
inen, möchte fie aber nicht nehmen, — Schöne Mäd- | daß man wirklich ſeine Freude daran Haben muß., 7 Ma
chen ohne Verſtand gleichen Spieluhren, man wird | meinte ih e& nicht; i meinte: ‚Sedesmal, wenn 19
Ürer bald überdrüffig. — Borlaute Mödchen gleichen che freue ich mich ſo fehr, daß ic
Weckuhren man Yört wohl auf fie, aber nicht gern. )




gleien verfebten. Uhren, man Läßt {fte e — —
Moderne Mädchen gleichen Cylinderuhren, fte {ind ſehr — Die höch fte Zeit. Cin Jäger kommt mit *
flac. — RKeiche Mäschen gleichen goldenen Ubhren, |tigen Nebhühnern nach Haufe, „Meiner Treu“, fagff
man frägt vor allem nady dem Goldwerth. — Häus- ‘fib?fl‚})‘iefi‘;„?azg“wrä@g{e —
liche Mädchen gleichen VBendeluhren, Ddtie ‚ gehen. anı | E ; ;
ſicherſten.
Vas wird aus den Steck nadeln? | übung zu dem Einjährigen Meyer, metd)er@anfmafl“@i‚
Die größte Stecknadelfabril ift in Dirmingham in | drüden Sie doch einmal Ios . — —
566 ** 4 7 4 — — Ziel drei Monate?
eln in ‚einem Tage. Die 1 rigen Stecknadelfabriken — 8 Aus welchen
—⏑ ungefär 19 Milltonen fäglicg; 908 | pyurde anr kErn Y Aug melden A
gibt für England allein eine Sunumne don 54 Millio= | umfielen. *4
nen. In Frankreich werden ungefähr 20 Millionen Au8C-, F-, A-, H-dur; alg Beweis gelten *
Deutfchland und anderen Ländern etwa %‚*}‚“?&“};@%fi‘ la 8i in gutem «©cwäbifd:
10 Millionen täglich fertig, ſo daß ſich die Stechna- ; D }
delfahrikation in ganz Curopa auf 84 Milkioxen täg⸗ — Sprudmweisheit, N: „Schau mal den le
lich ſtellt. Bei dem Gedanken an dieſe ungeheure | feles an! Nie Hat ber Menfdh was gelernt — weil *
Summe fteigt unwilfürlich die Frage auf: „Was L R a —— 4 —
wird au® all den Stednadeln?“ Denn die wenigiten * — — — An DE a
* zerbrochen, 44 — ſondern | Beinen haben ! } . /
meilt gehen fie verloren; ja e8 gibt wohl keinen noch . 7 ſeſc
jo Heinen Gegenftand, der im Häuslichen {o bviel ge- B OE e 4⏑
braucht, und mif dem zugleich eine ſolche Vaſchweid⸗ in 2— —
ung gefrieben wird, wie gerade mit der Stednadel, | Ihr entfhieden 3u weit gegangen. — Das {timmt, @‚;fl
Eine —4 — 44 4 4 daß die | Dent, ich hütfn fdhon vorher auf der Wiefe verhauen 1R
wenigſten Menſchen ſich die ühe geben, ſich dalnach — — 1
zu bücen und fie aufzuheben, 1mnd mennä) in * ** * 464 * n gf?cg n_ita;er%f?mmet el?cf)s%b {
DouSDalf mur wenige auf diefe Weife verloren wer- im Gefigt und 1 — 4—
den, kann man ſich vohl denken, welche gewaltige | Original von Rubens. Drei Kunftfenner aber habeN
ng S20 E MRI BG | 08 308 bar 3 Snr Ta 4
völferung Europas auf 240 Millionen ſchätzt, ſo *
brancht mmer erft der dritte Menfch 4 * — ! —
Nadel zu verlieren, um den Verhrauch von S4 Mil: —
Iinge{n Cf?teiänabem 7 5* * Berluft an Steck⸗ @ebr—w?'?@gäg' — — —
nadeln ftellt einen Werth von 25,000 Fr. täglich dar. — An DE nnrn
Stenabeln gefübiebt in Y in ean — O
ſtändlich viel ſchneller al man zählen kann! Die | So? Was 80g fie denn dorl an? — Engländer: A&
* 4 4 4 voll⸗ * votel bleiben und vom Fenfter aus ın der WW
‚ommen. Sie ſchneiden den Draht aleich in die er⸗
fyrderlichen Läugen, geben jeder — Kopf,
ſyitzen und pollren fie, fortiren ſie und ſtecken ſie Räthrel
gleich reihenweiſe in Bapier — zu ſolcher Fertigkeit
hat eS der ErfindungsSgetft gebracht, Wenn man einer Lt K trägt e& mit Schnelligkeit

3 7 ? « ö : Botſchaft in weite Fernen;
ſoͤlchen Maſchine zuſieht, moͤchte man glauben, ſie habe * Hndern gibſt du's mit F zur Hand

Leben. Daß Gutes fie darauz erlernen;
VT ; ; Aus uralter Zeit i{t’ bekannt mit S,

* ; Und täglich nimmft Du’s zur Hand mit G-
Jumoriſtiſches. —4
— Unvderfhämt, „Was hat denn der Herr gewollt, der Auflöſung des Näthſels in voriger Nunin

4— * 2 7 * ein underfhämter Kerl, Heſekiel.
Tenten Sie ſich nur, fordert der mid) wegen einer Schuld **
bon 500 Mayk, die & fhon fieben Sahre lang hei mitä)gut 7 Ridtige Auflöfungen fjandten ein: 2
Dat, mun fo mir nichts dir nichts an, als ob die Sculd | _ Fof. Schuler in Lohrbach, Wendelin Obert in DE
von geſtern waͤre ; AL .

%erantmorflid)? Redakteur: Jul. Zecet in Heidelberg: — Druck und Berlag von RE
| ; }





eujer.
AT


 
Annotationen