Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wochenbeilage zum "Pfälzer Boten" — 1890

DOI Heft:
Nr. 5 - Nr. 8 (2. Februar - 23. Februar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44275#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




























M .

— —

7 Grelchen auf

Eine hollaͤndiſche Dorfgeſchichte





voidelb


1890.







von S-
»


Nachorucd D



Za ſbgar/ fährt

wünſchte, Da


nicht hatte treiben können.
Und

Mutter zu ſprechen.

er auf, denn ſein Herr
ruft: „Komm’, Moͤhrchen,
läuft feinem Herrn nach,
ſpringt in Ginem fort
Fingern, bis ſie alsbald.

ſchwinden.



ſehen hat,
daun iſt es IDr doch gerade
inuner jenes häßliche Weib
dann vernimmit ſie
ſame Wort . . .

Jedoch Lügen [inD’3,
Herrlichkeit der
Winters werde
Frühlingsblumen werde ſie

ſie abfallen
Sichel !“ Was für ein
gewiß darüber Lachen, wen
gejagt hatte.
eint wieder mit Thränen;
ſein Weibchen
hitterlich: „Ja, Veter, ja
bleibe!“

Morgens in dein Blum











denn auch di
und es war

2 Ganz gew




um erſt

14
+

Und

das

vor ſich ſtehen



Geſchwätz!
n ex hörte,


ſie

en⸗ und Gemuſ







erboten.

nun be⸗

doch ihre

Liebchen

D an
iß glaub

mal mit

MöhrcHen

ſaͤhe und

Duft der

ihre Aeug—

wenigſtens

pra




wenig.. Im Aufange, bis die Kar⸗
Erde waren, hat der Oltober ſo ein
Verftecken mit der Sonn geſpielt, aber am
er ihre Wolken vor daz Straͤhlengeſicht
ſo daß die Aepfel⸗ und Biruenpflücker im
Stand bekommen haben,

Arampfe zu bewahren. MWas den Mond betrifft, ſo
hat der Oktober ihn ſo zieniltch in Frieden gelaſſen⸗
und die Trauben an den fleinen Weinftücken im
Dorfe, die nicht kraut waͤren haͤhen ihre letzte Süßig⸗
feits nm Monde mitbekommen. Gretchen hat, obſchon
e8 ſehr friſch im Baumgarten war, mmer flott die
Aepfel mit aͤufgeleſen und „die Herrlichkeit Der Ernte?
in ihrer gaͤnzen Fuͤsdehnung geſehen; jüße Trauben
© Deunt Hönigserbe
war die Krankheit drin.
Der November war ein rechter SaujemwinD, und
mit feinem kalten Athem haͤt er ohne viel Federleſens
im einer einzigen Nacht alle Daͤhlien welfen gemacht, .
daß ſie gan} ſchwarz wurden und ſchlaff hingen, wie
ein Schüffeltuch. Der „König-David“ hat auch die
ſchönen farbigen @Yeider auSgezogen und ſich ſchlafen
gelegt bis der Zenz wiederkomnit.
Und der Dezember hat wohl ab und zu mit
ſeiner eiſigen Hand die weichen Lehmwege ſteinhart
gemacht und weiße Blümichen auf Die Scheiben ge—
zeichnet, auch hin aD wieder uͤber Teiche und Gräber
piegelalängenden Flor gezDgell —— aber
die V hat er nicht zum Stehen
überlaſſen

einen dünnen, |
den Rhein und die Waal
bringen fönnen und dies dem Januar
müſſen.
Und der Janugr hat ſeine ſcharfen Nägel dem
immer rennenden Zmweigelpanne in die Nüſtern ge⸗
ſchlagen, und Ithein und Iaal haben ſich auf die
Hinterbeine geſtellt und {ind wüthend und ſchaͤumend
gegen die Dämne Und Deich angeſprungen. Gott
jet Dank ! ſie ſind nicht daxüber geſprungen!
Yimd alz der Februgr das Regiment von
Nater übernommen, da hat er das Zweigeſpann
gelaffen und Rhein md Waal haben ihren alten Lauf
wieder aufgenommen und die Menſchen haben ſich
aufs Neue langſam an die Arbeit in Garten und
Feld gemadt.

Der Winter war kalt geweſen. Grethen hat
die Winterfälte empfunden ; aber: der Frühling iſt
gekommen und hat Wärme und Wachsthum gehracht,
und daͤs Korn iſt in die Halme geſchoſſen und der
Baumgarten mit ſchönen Blüthen bedacht.

Shr müßt Gretchen aber ‚nicht mehr auf dem
Hönigserbe ſuchen, ſondern wohl zwei Stunden weiter

gehen.
Schon ſeit fünf Monaten — denn wir ſchreiben
iſt ſie nicht mehr bei Onkel

nun Bluͤthenmonat —
Zohann und Tante Sanne. Von Tag zu Tag hat

fie eine größere Sehnſucht nach dem elterlichen Hauſe
gehabt, und dieſe Sehnfucht iſt ſchließlich ſo ſtark ge⸗
worden, daß Onkel Johann an einem falten Dezenber⸗
tage die Karre angefpanıtt und ue na B. gebracht

ſeinem
los⸗



egarten des

hHat. Taute Sannes Mugen waͤren voll Thränen


 
Annotationen