Der schwerste Mann gestorben. Bauunternehmer Osthoff von Haspe erlag,
64 Jahre alt, einem Gehirnschlag. In der ganzen Gegend war er als der dicke Ost-
hoff bekannt. Sein Körpergewicht betrug 480 Pfund und war in seinen besten
Mannesjahren noch höher. (Hasper Intelligenzblatt.)
Kunstversteigerung in Hannover.
Vom 25. bis 27. November kommt bei Hans v. d. Porten u. Sohn, Hannover,
u. a. die Sammlung Becker, Schwerin, zum Verkauf, die in erster Linie eine treff-
liche Auswahl von Gemälden des 19. Jahrh. enthält. Von älteren deutschen Meistern
ist der bekannte Goethe-Tischbein vertreten. Weiterhin sind Bilder vorhanden von
Ed. v. Steinle, J. A. Klein, Preller, G. Buchholz, H. Thoma. Die ältere Düssel-
dorfer Malerei weist einige gute Namen wie O. Achenbach, Vautier, Kröner,
E. v. Gebhardt usw. auf. Ganz besonders ist die Münchener Schule vertreten;
man findet hier u. a. Spitzweg, Leibl, Defregger, Lenbach (ein großes Bismarck-
bildnis, 1880 datiert), Trübner u. a. Berlin zeigt Lovis Corinth, Skarbina, H. Herr-
mann, Saltzmann. Norddeutschland wird durch Leop. v. Kalckreuth und Paula
Modersohn-Becker vertreten. Auch diesmal wird die französische Malerei gut
repräsentiert durch Troyon, Courbet, Daubigny, Renoir, Toulouse-Lautrec, Lher-
mitte. Am zweiten Tage kommt eine graphische Sammlung zum Aufruf, die erste
Namen enthält, ferner einige gute alte Blätter. Den Abschluß der Versteigerung
bildet das Kunstgewerbe. Katalog mit Vorwort von Dr. Fr. Wedekind wird
Interessenten auf Wunsch frei zugesandt. Dr. U.
Der Insel-Verlag zu Leipzig bringt sein Weihnachts-Verzeichnis 1924 mit
einer Fülle anerkennenswerter Bucherscheinungen heraus, von welchen wir u. 2.
nennen möchten: Martin Andersen-Nexö: Pelle, der Eroberer. Die Aufzeichnungen
des Malte Laurids Brigge. Erstes Erlebnis. Abbe Prevost: Geschichte der Manon
Lescaut und des Chevaliers des Grieux. Arthur Rimbaud: Leben und Dichtung.
Friedrich von Stendhal (Henry Beyle): Rot und Schwarz. Kakuzo Okakura: Die
Ideale des Ostens. Emile Verhaeren: Rembrandt. Die Familie Mendelssohn.
Insel-Almanach auf das Jahr 1925.
Notre ami et collaborateur, Florent Fels, donnera tous les quinze jours dans
Possische Zeitung un courrier de Paris, oü il etudiera alternativement, le mouve-
ment litteraire et artistique en France. Nous aurons lä une suite de renseignement
scrupuleusement etablis et d'un interet documentaire incontestable.
deinen entzückenden ISubenkopf
bekommen &fe fofort burcß (effy
ted Betupfen ber £)aare mit ber
echten forin föen £ocfen^reufcU
(Elixier. &e(bft nfdjt geftynittene^
,aar erföefnf bürd ) die reijen-
ben, fraufen, audj bet ^eu^tig-
fett faltbaren horten wie ein
unrtiidjer iBubenfopf. ~ Gebe
$rifur o§ne fBrennfcfyeere. Sange
reifend. Originalst, ^t 3.50.
^pärt Augenbrauen u. Wimpern
verhandelt mein „DrientaUfrfjer Augenbrauen ^^
fam" fdjon nad)wenigen iEagen in lange Selben-
wimpern unb bidjte, föon gezwungene Trauen.
DriginalS^f^e ^ 4.50.
tätigen £)aarwud)^, galten, Picfel ufw. befeitigen
&ie felbft burdj bie in meiner iutereffanten 23rofcßüre
„ & d ) 6ne grauen" gegebenen
~Ratfcf)täge.
Grosse goldene Medaille
Hygicnisch^kosmetisches Institut Frau Anna Hein
Berlin 301, Potsdamer Strafe 106a, I. Steige * gegründet 1895
64 Jahre alt, einem Gehirnschlag. In der ganzen Gegend war er als der dicke Ost-
hoff bekannt. Sein Körpergewicht betrug 480 Pfund und war in seinen besten
Mannesjahren noch höher. (Hasper Intelligenzblatt.)
Kunstversteigerung in Hannover.
Vom 25. bis 27. November kommt bei Hans v. d. Porten u. Sohn, Hannover,
u. a. die Sammlung Becker, Schwerin, zum Verkauf, die in erster Linie eine treff-
liche Auswahl von Gemälden des 19. Jahrh. enthält. Von älteren deutschen Meistern
ist der bekannte Goethe-Tischbein vertreten. Weiterhin sind Bilder vorhanden von
Ed. v. Steinle, J. A. Klein, Preller, G. Buchholz, H. Thoma. Die ältere Düssel-
dorfer Malerei weist einige gute Namen wie O. Achenbach, Vautier, Kröner,
E. v. Gebhardt usw. auf. Ganz besonders ist die Münchener Schule vertreten;
man findet hier u. a. Spitzweg, Leibl, Defregger, Lenbach (ein großes Bismarck-
bildnis, 1880 datiert), Trübner u. a. Berlin zeigt Lovis Corinth, Skarbina, H. Herr-
mann, Saltzmann. Norddeutschland wird durch Leop. v. Kalckreuth und Paula
Modersohn-Becker vertreten. Auch diesmal wird die französische Malerei gut
repräsentiert durch Troyon, Courbet, Daubigny, Renoir, Toulouse-Lautrec, Lher-
mitte. Am zweiten Tage kommt eine graphische Sammlung zum Aufruf, die erste
Namen enthält, ferner einige gute alte Blätter. Den Abschluß der Versteigerung
bildet das Kunstgewerbe. Katalog mit Vorwort von Dr. Fr. Wedekind wird
Interessenten auf Wunsch frei zugesandt. Dr. U.
Der Insel-Verlag zu Leipzig bringt sein Weihnachts-Verzeichnis 1924 mit
einer Fülle anerkennenswerter Bucherscheinungen heraus, von welchen wir u. 2.
nennen möchten: Martin Andersen-Nexö: Pelle, der Eroberer. Die Aufzeichnungen
des Malte Laurids Brigge. Erstes Erlebnis. Abbe Prevost: Geschichte der Manon
Lescaut und des Chevaliers des Grieux. Arthur Rimbaud: Leben und Dichtung.
Friedrich von Stendhal (Henry Beyle): Rot und Schwarz. Kakuzo Okakura: Die
Ideale des Ostens. Emile Verhaeren: Rembrandt. Die Familie Mendelssohn.
Insel-Almanach auf das Jahr 1925.
Notre ami et collaborateur, Florent Fels, donnera tous les quinze jours dans
Possische Zeitung un courrier de Paris, oü il etudiera alternativement, le mouve-
ment litteraire et artistique en France. Nous aurons lä une suite de renseignement
scrupuleusement etablis et d'un interet documentaire incontestable.
deinen entzückenden ISubenkopf
bekommen &fe fofort burcß (effy
ted Betupfen ber £)aare mit ber
echten forin föen £ocfen^reufcU
(Elixier. &e(bft nfdjt geftynittene^
,aar erföefnf bürd ) die reijen-
ben, fraufen, audj bet ^eu^tig-
fett faltbaren horten wie ein
unrtiidjer iBubenfopf. ~ Gebe
$rifur o§ne fBrennfcfyeere. Sange
reifend. Originalst, ^t 3.50.
^pärt Augenbrauen u. Wimpern
verhandelt mein „DrientaUfrfjer Augenbrauen ^^
fam" fdjon nad)wenigen iEagen in lange Selben-
wimpern unb bidjte, föon gezwungene Trauen.
DriginalS^f^e ^ 4.50.
tätigen £)aarwud)^, galten, Picfel ufw. befeitigen
&ie felbft burdj bie in meiner iutereffanten 23rofcßüre
„ & d ) 6ne grauen" gegebenen
~Ratfcf)täge.
Grosse goldene Medaille
Hygicnisch^kosmetisches Institut Frau Anna Hein
Berlin 301, Potsdamer Strafe 106a, I. Steige * gegründet 1895