Aus Multatuli.*
John F. Hulk, Amsterdam.
Entenjagd. Ölgemälde.
Die alte Reisigfrau.
Ich sass mit Fancy auf einer Bank vor den
Toren Haarlems. Da humpelte in der Ferne ein
altes Mütterchen. Sie bückte sich oft, raffte etwas
auf und sammelte es in ihre Schürze. Ach, es
waren kleine Stücke Holz, die sie suchte . . .
Welche Armut, dachte ich. Und ich berech-
nete, dass sie alsbald in die Nähe der Bank
kommen werde, auf der ich sass, und ich warf
ein Stück Geld nieder, dass sie es aufsammeln
sollte.
Und ich sreute mich bei jedem Schritt, mit
dem sie dem Geschenke näher kam, das ich ihr
durch den Zufall zuwenden wollte.
Aber, reisigsammelnde Frauen und Kometen
sind zweierlei. Dieser Komet beschrieb eine
andere Bahn, als ich berechnet hatte, und ich
fürchtete . . .
„Frauchen!“
„Wie?“
„Ihr sucht so eifrig . . . ich glaube, dass dort
etwas liegt, da!“
Sie kam nicht, und ging sammelnd weiter.
Ganz natürlich. Sie suchte Holz und Reiser unter
den Bäumen, und was ich ihr zeigen wollte, lag
auf dem Fusspfad. Da lag nicht Holz, dies wusste
sie wohl. Wahrscheinlich dachte sie, ich triebe
Scherz mit ihr.
* Aus dem ersten Band der Multatuli-Ausgabe im Ver-
lag J. C. C. Bruns, Minden. Übersetzt und eingeleitet durch
Wilhelm Spohr.
„Wirklich und wahrhaftig, Frauchen . . .
Kommt mal von dieser Seite. Ich glaube in der
Tat, dass da etwas liegt ... ja, es scheint Geld . ..“
„Nun . . . deuchte Euch das, so hättet
Ihr’s wohl selbst aufgehoben!“
Da nahm ich das Geldstückchen und brachte
es ihr, und war betrübt, dass die alte Frau so
wenigen guten Menschen begegnet war in ihrem
langen Leben.
O
Wissen allein tut’s freilich nicht . . .
Ein Greis, der die Olympischen Spiele sehen
wollte, konnte keinen Sitzplatz finden. — Wo
er suchend entlang ging, wurde er verspottet
und verlacht wegen seiner Verlegenheit. Endlich,
als er dem Platze nahete, wo die Lacedaemonier
sassen, standen alle Kinder und viele Männer
auf und boten ihm um die Wette ihre Plätze
an. Das ganze „Publikum“ der Griechen liess
sich durch diese schickliche Handelsweise be-
geistern, und zeigte durch allgemeines Hände-
klatschen an, wie sehr man dafür eingenommen
war.
Der Greis sagte sehr betrübt: „O Götter, man
sieht wohl, dass alle Griechen wissen, was
schicklich ist, dass aber allein die von Lace-
daemon das Schickliche auch tun.“
o o o
347