Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zachariae, Theodor
Kleine Schriften zur indischen Philologie, zur vergleichenden Literaturgeschichte, zur vergleichenden Volkskunde — Bonn, Leipzig, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50105#0390

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3 l 6 Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters.
Dagegen ist der bei Bernardino fehlende Zusatz ,quas credunt
esse dyanas4 wertvoll. Man hält die Katzen für Hexen, Zauberinnen,
Unholden (dianae). Daß die Hexen gern Katzengestalt annebmen,
ist bekannt.1 Grimm DM.2 S. 997. 1051. Luther, Werke (krit.
Gesamtausgabe) 1, 406, 23. 409, 3ff. Andere Literatur bei A. Abt,
Die Apologie des Apuleius 1908 S. 52.
Zu dem ganzen Satze (abergläubische Gebräuche vor, bei und
nach der Geburt) vgl. Wuttke § 570ff.; Sartori, Sitte und Brauch
1, 21 ff.; Bloss-Bartels, Das Weib u. a. m. Besonders sei noch auf
den Abschnitt ,Circa mulieres in puerperio4 in dem Merkzettel
für die Beichte bei Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen
2, 85 verwiesen, und auf den Abschnitt in Joh. Herolts Erklärung
des ersten Gebotes, der mit den Worten beginnt: Quindecimi sunt
qui in puerperio et cum mulieribus pregnantibus et parientibus
supersticiones exercent. — Im einzelnen habe ich noch folgendes
zu bemerken:
,Contra parere non v.alentes4. Zahlreich sind die Mittel,
die angewandt werden, um eine leichte Geburt herbeizuführen.
Vgl. z. B. meinen Aufsatz , Durchkriechen als Mittel zur Erleichterung
der Geburt4 oben 12, 110 oder Thiers bei Liebrecht, Gervasius
S. 236 nr. 201; S. .246 nr. 336 (Dire certaines paroles sur le toit
de la maison afin qu’une femme qui est en travail d’enfant accouche
heureusement).
,Expellunt muscipulas ne pariant feminam.4 Ein Mittel
zur Verhinderung von Mädchengeburten. Ebenso Bernardino, Opera
(1591) 4, 1, 44 A: Et quae expellunt gattas extra domum, vt pariant
masculum.
,Post partum putantur esse paganae.4 In der Zeit
zwischen der Geburt und dem ersten Kirchgang, der ,Aussegnung4,

1) Beichtspiegel bei Palermo 1, 184: Se crede ehe le donne si mutino in
gatte, e vadano in instregonia; se crede ehe succino sangue a’ fanciulli. Antonin
von Florenz bei Geffcken, Bilderkatechismus S. 55. Vgl. auch Bernardino, Opera
(1591) 4, 41, E: Sunt aliquae vetulae rencagnatae, quae credunt se ire cum
Zobiana, vel in cursu, quia diabolus faciet sic sibi apparere in somnis, quod
efficiatur vna gatta, et tarnen non erit verum, quia diabolus transformabit se
in vnam gattam, et in apparentia gattae intrabit cameram, et paterfamilias
habens puerum credit, quod sit vna striga, et surgens percutiet gattam et
videbitur sibi fregisse gambam gattae, et deinde diabolus faciet frangi gambam
illi vetulae, et in crastino tarn ille paterfamilias quam illa vetula credent esse
vera ista, et erunt illusiones diabolicae, etc. — Über den Namen Zobiana
spreche ich weiter unten S. 2399.
 
Annotationen