Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zachariae, Theodor
Kleine Schriften zur indischen Philologie, zur vergleichenden Literaturgeschichte, zur vergleichenden Volkskunde — Bonn, Leipzig, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50105#0061

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das indische Original von Bharatae Kesponsa Nr. 5. 47
und Shürevüres, Name einer Klasse von religiösen Bettlern, bei
W. Ward, A view of the history etc. of the Hindoos III (London
1822), p. 407. Nach Wards Beschreibung sind diese Shürevüres
sicher Jainas: ‘the carry besoms with them to sweep the road, lest
they should tread on an insect.’
Der vorhin genannte Pater Joseph Tieffentaller gebraucht an
einer Stelle (I, 135), die Beveridge, Akbarrfflma I, 148 n., zitiert,
den Ausdruck Saraug1 für Jainas. Nach Beveridge ‘Saraug is
probably a mistake for Scioura’. Aber Saraug ist durchaus richtig.
Man vergleiche nur Tieffentaller T, 398. 436. 437, wo die Jainas
Seraugiens oder Saraugues genannt werden. Tieffentallers Sa-
raugues sind identisch mit den Saräogis, einer Kaufmannskaste,
die sich zum Jinismus bekennt und dort besonders zahlreich
ist, wo- Tieffentaller den größten Teil seines Lebens zubrachte:
in den nordwestlichen Provinzen Indiens, in Oudh und in Zentral-
indien. Literatur über die Saräogis gibt Guärinot (Index, S. 564
unter Saräogis). Vgl. sonst etwa Elliot, Memoirs I, 289. 291. 330;
Indian Antiquary 1907, 268. Damit es nicht auffällig erscheine,
wenn Tieffentaller den Ausdruck , Saraugues‘ statt , Jainas‘ gebraucht,
will ich nur anführen, was Nevill, District Gazetteers of the United
Provinces of Agra and Oudh über die Jainas im Distrikt Agra be-
merkt. ,Die Jainas sind1, heißt es hier, ,im ganzen Distrikt ver-
breitet Sie gehören im allgemeinen zur Kaste der Banyäs.
Man bezeichnet sie gewöhnlich mit dem Namen Saräogis1
(Guerinot, Essai, p. 459).

7. Das indische Original von Bharatae Kesponsa Nr. 5.
(Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 15, 72 — 76. 1901.)
Daß die Aussprüche des Bilad-Bharata im neunten Abschnitt
des syrischen Kalilag und Damnag (übersetzt von Bickell, S. 101 ff.)
indischen Ursprungs sind, liegt auf der Hand. Schon Benfey bemerkte
in der Einleitung zu seinem Pantschatantra (1859) S. 593, daß die
Warnungen und Lehren des klugen Veziers (im vierzehnten Kapitel
des Kalilah wa Dimnah) echt buddhistischen Charakter tragen: und
dies schrieb er zu einer Zeit, wo ihm die tibetische Fassung der
Aussprüche des Bharata noch unbekannt war, — die tibetische
Fassung, die erst im Jahre 1875 von Anton Schiefner veröffentlicht

1) Ce sont probahlement les Parses (Bernouilli).
 
Annotationen