Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zachariae, Theodor
Kleine Schriften zur indischen Philologie, zur vergleichenden Literaturgeschichte, zur vergleichenden Volkskunde — Bonn, Leipzig, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50105#0244

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
230

Etwas vom Messen der Kranken.

zufällig ein anderer wirklicher Kranich den Faden zerreißt. Der
Schauplatz der Geschichte ist die Lombardei.
Ich füge diesen Parallelen eine neue hinzu, mit der Köhler
noch nicht bekannt sein konnte. Sie ist von W. Crooke, Populär
Religion II, 46 gegeben worden. In der kaschmirischen Erzählung
‘The prince who changed into a ram’ wird ein Prinz von der
Tochter einer Zauberin mittels einer Schnur, die sie ihm um den
Hals wirft, in einen Widder verwandelt. Bei Tage folgt ihr der
Widder überallhin, in der Nacht, sobald die Schnur entfernt wird,
nimmt er -wieder die Gestalt des Prinzen an (Knowles, Folk-Tales
of Kashmrr, London 1888, p. 71). Ich weiß nicht, ob man hier
noch anführen darf, -was Bastian in seinem Buche über die Loango-
küste mitteilt: Es werden unter den Mussorongho Leute angetroffen,
die durch ein am Oberarm getragenes Strickamulett die Fähigkeit
erhalten, sich in Krokodile zu verwandeln (s. L. Frobenius,
Weltanschauung der Naturvölker, Weimar 1898, S. 335).

32. Etwas vom Messen der Kranken.
(Der rohe Faden.)
(Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 21, 151 —159. 1911.)
Vom Messen in seiner abergläubischen Verwendung, nament-
lich zum Zweck der Heilung einer Krankheit, ist in dieser Zeit-
schrift öfters die Rede gewesen. So in dem Aufsatz von Max
Bartels über Volksanthropometrie oben 13, 353 — 368 (dazu die
Nachträge von Bernhard Kahle 15, 34 9 f.)1 Ich will hier zwei
1) Vgl. sonst oben 2, 170. 6, 89. 17, 169. Luther, Werke (krit. Gesamt-
ausgabe) 1, 402. Ducange u. d. W. mensurare. Grimm DM.2 * lllöf. 1121. 1233;
DM.4 3, 342. Deutsches Wörterbuch 6, 2119. Wuttke, Der deutsche Volksaber-
glaube der Gegenwart2 1869 § 506. 507. P. Sartori, Am Urquell 6, 59f. 87f.
Ulf. 11. B. Schindler, Der Aberglaube des Mittelalters 1858 S. 179f. L Strackerjan,
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1, 71. P. Drechsler, Sitte,
Brauch und Volksglaube in Schlesien 1, 212f. 2, 312ff. G. Lammert, Volks-
medizin und medizinischer Aberglaube in Bayern 1869 S. 89. 98. 224. Fossel,
Volksmedizin und medizinischer Aberglaube in Steiermark2 S. 87. Liebrecht zu
Gervasius von Tilbury, Otia Imperialia S. 250, 376a. Schönbach in den Analecta
Graeciensia S. 47 und in seinen Studien zur Geschichte der altdeutschen Predigt
2, 29. P. Pietsch, Zs. f. deutsche Philologie 16, 194. K. Eubng, Studien über
Heinrich Kaufringer 1900 S 79. B. Kahle, Neue Jahrbücher für das klassische
Altertum 15, 716f. (1905). K. Knortz, Nachklänge germanischen Glaubens und
Brauchs in Amerika 1903 S. 113. Riess in Pauly-Wissowas Realenzyklopädie 1, 50.
 
Annotationen