Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zachariae, Theodor
Kleine Schriften zur indischen Philologie, zur vergleichenden Literaturgeschichte, zur vergleichenden Volkskunde — Bonn, Leipzig, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50105#0401

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachträge und Berichtigungen..
Zu S. 2. Heinrich Roth ist aus Dillingen, nicht aus Augsburg, gebürtig. Siehe
oben S. 27, A. 1 und Sebastian Euringers Aufsatz: P. Heinrich Roth S. J.
von Dillingen, im Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen a. D. 1918.
S. 4 ff. Die Elementa linguae Hanseret auch in einer Hs. des Britischen
Museums (Sloane 853b); s. Bendall, Catalogue of the Skr. Mss. in the British
Museum, London 1902, p. 162. Die Quelle, woraus diese Elementa ge-
flossen sind, ist Bendall verborgen geblieben. Dies. bestätigt nur meine
Behauptung (oben S. 2), daß Kirchers China illustrata in den Kreisen der
Indologen wenig bekannt ist. ,
S. 7 unten. Dieser Auszug aus Kramadrävara ist wohl identisch mit der Sanskrit-
grammatik des P. Pons, die öfters erwähnt wird. Vgl. Backer-Sommer-
vogel, Bibliotheque VI 999 und Coeurdoux in den Memoires de litterature
der Pariser Akademie 49, 687: Je fais copier ce qui vous manque de la
grammaire Samskretane: c’est un bon ouvrage, dont on est redevable au
P. Pons.
S. 8, A. 1. Dieser Fehler kommt auch sonst vor; vgl. oben S. 28 (Sanseretanam)
und S. 21, A. 4 (Hanserit).
S. 10, A. 1. Greys Erklärung von Sami ist sicher richtig. Vgl. Hobson-Jobson
u. d. W. Swamy, Sammy.
S. 22 oben. Siehe auch Baldaeus, Beschreibung S. 388.
S. 23, A. 3. Eine neue Ausgabe von Constables Bernier hat Vincent A. Smith,
Oxford 1916, geliefert. (Mitteilung des Herrn Dr. Charpentier in Upsala.)
Leider ist mir diese Ausgabe nicht zugänglich.
S. 25, A. 1. Dänishmand Khan: s. auch Manucci, Storia do Mogor II 109ff.
S. 26, A. 1. Die Form autar — beiläufig eine Hindiform von Skr. avatära —
schon bei Hayus (Ende des 16. Jhs.); s. Baldaeus ed. De Jong p. XVI.
Übrigens gebrauchte Baldaeus auch im holländischen Original die
Form altar\ s. De Jongs Ausgabe p. 45. 226.
S. 27, A. 1. Nach Euringer wird H. Roth von A. Kircher deshalb , Augustanus1
genannt, weil er, Roth, einem Augsburger Patriziergeschlecht entstammte.
S. 27, A. 3. Basext ist wohl = Vasistha.
S. 31. Siehe jetzt Linguistic Survey of India IX, 2, p. 4. 330. 382. 413.
S. 32. Hourat = Sourat: vgl. .Herbelot, Bibliotheque Orientale (Paris 1697) u. d.
AV. Mahourat.
S. 34, A. 3. Die Breve Relapäo gehört der 2. Hälfte des 17. Jhs. an; siehe oben
S. 44, A. 1 und GGA. 1916, 581 f.
S. 35, A. 1. Eine Übersetzung der Maräthi-Ballade in den Ballads of the Mara-
thas rendered into English verse by H. A. Acworth, London 1894, S. 114ff.
S. 39. Vgl. Vincenzo Maria di S. Caterina da Siena, II Viaggio all’ Indie orientali
(Roma 1672) III 26, p. 315: Doppo morte dicono, ehe non tutti li buoni
passano immediatamente alla gloria, ne tutti li mali all’ Inferno, mä con
sentimento Pitagorico vogliono, que per sette generationi successiue,
25;*
 
Annotationen