Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 5.1892

DOI Artikel:
Schnütgen, Alexander: Reliquiar in Medaillon-Form aus dem Anfange des XIII.Jahrh.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4357#0043

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
r,9

1892.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2.

ßO

Zu den bis jetzt bekannten Exemplaren tritt
als ein ganz eigenartiges dasjenige hinzu, welches
hier von der Vorder- und Rückseite in natür-
licher Gröfse abgebildet erscheint. Es ist vor
Kurzem in den Besitz des Hofantiquars Adolph
Fröscheis in Hamburg übergegangen und ver-

einerseits, mit vergoldetem Filigranschmuck und
Steinfassungen andererseits bedeckt, und eine
ebenfalls eingestanzte Inschrift läuft rings um
den Reifen. Die letztere lautet: + ANO •
DN1 • M • CC • XL\ II • 1 . FESTO • API/CR •
PETRI • PAVLI • RENOVA TA • E • H • ROTA .

dient wegen seiner außergewöhnlichen Verzie-
rungsart und wegen seiner reichen Inschriften
eine nähere Prüfung.

Eine ungefähr 3 cm dicke Eichenholzscheibe
bildet den Kern, der überall mit aufgehefteten
Silberfolien umkleidet ist. Diese sind mit stein-
verziertem, vergoldetem Filigranrand, emaillirten
Radialstreifen und eingeschlagener Legende

ET • HEC • RELIQIE • I EA • RECDIE . D •
VESTE • DNI • ANDREE • A • B ARTHOLOMEI •
THOME • SYMON • STE1T • M • AGNETI •
MAVRICII • MARTINI • +, die Fortsetzung
derselben in den beiden Kreisausschnitten:
+ GORDIANI • EPLM|ACHI.CORBIN|IANl •
DION|ISII • PAN + PANTHALEONIS • MR •
CASSIANI • E • AL • MAR •
 
Annotationen