Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 5.1892

DOI Artikel:
Brinckmann, Justus: Mittelrheinisches Seidengewebe mit Inschrift aus der Mitte des XVI. Jahrh.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4357#0102

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
151

1802.

ZFITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST

Nr. 5.

152



SICH ♦ VOOR ♦ D

IIWIN IIIHIIIIIHIlllllt

j*^* is o^^er



Aehnlich auch mehrfach in dem zu
Lübeck bei Balhorn im XVI. Jahrh. ge-
druckten «Eyn schön Rymbökelin«. An
einer Stelle:

„Dartimme sich vor dich,
Den de triiwe is mislich."

An anderer Stelle ebendort:
„Sich vor dick,
Truwe is mislick,
Truwe is ein seltsam gast,
Wol se vindt, de holde se vast."

Bei Hans Sachs findet sich: „Trew
ist mifslich". Noch hundert Jahre später
(1663) citirt J. G. Schottelius in Braun-
schweig: „Siehe für dich, treu ist mifslich".

Nur an einer einzigen Stelle hat sich
der Spruch ganz so gefunden, wie in un-
serem Seidengewebe, nämlich in »Ghe-
meene Duytsche Spreckwoorden: Adagia

oft Proverbia ghenoemt___P. W. 1550.

Gheprent toe Campen in dye Broeder-
Straete, by my Peter Warnersen, woe-
nende in den Witten Valck«.

Dieses Buch ist 183G neu heraus-
gegeben von G. J. Meijer in Groningen
unter dem Titel: »Oude Nederlandsche
Spreuken en Spreekwoorden«. Dort
lautet der Spruch (S. 2):
„Sich voer dich, trouw is weynich."

Auffällig ist, dafs in »AI de Werken
von Jacob Cats, t'Amsterdam 1G58 fol.«,
und zwar im fünften Abschnitt »Spiegel
van den ouden en nieuwen tyt« auf
S. 46 das hochdeutsche „Sihe für dich,
trewe is mifslich" neben einer Anzahl
niederländischer Sprüche und Verse des-
selben Sinnes, aber anderen Wortlautes
sich findet. Gewifs hätte Cats eine nieder-
ländische Fassung mitgetheilt, wenn sie
ihm bekannt gewesen wäre. In Harre-
bomeVs »Spreekwordenboek« findet sich
die neuere den Reim zerstörende Fassung:

„Zieh voor dich;
trouw wordt weinig gevonden,
zei de hond tegen den Haas."

Dafs diese hier vom Hund dem Hasen
ertheilte Warnung mit der Jagd (m. s. die
Abbildung) auf unserem Gewebe nicht zu-
sammenhängt, bedarf keiner Ausführung.

Herr Dr. Walther hat nun weiter den
angeführten Spruch auf seinen örtlichen
Ursprung untersucht. Gegen den ersten
 
Annotationen