237
1892. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
Nr. 8.
238
und würdevollste plastische Kunstwerk aus der
Zeit Philipp Augusts vor uns, wie dies für die
erste Periode des Stils Saint-Louis die Figuren
von Amiens darstellen. Die Madonna am Mittel-
pfeiler des Portales von Paris, genau nach der
alten Figur erneut, und die Gestalten der Ecclesia
chen ikonographischen Vorwurf diktirte Ueber-
einstimmung hinaus. Der Hauptnachdruck mufs
auf die nahe stilistische Verwandtschaft zwischen
den beiden Werken gelegt werden — ebenso
wie auf die Verwandtschaft der Pforte des jüng-
sten Gerichts in Paris17) mit dem Mittelportal
Tympanon von der Kathedrale
von Chartres.
und Synagoge zur Seite, die zu den frühesten
Verkörperungen dieser ikonographisch häufigen
Gruppe in der Grofsplastik gehören, schliefsen
sich als gleichwerthig an.16)
Die Aehnlichkeit der beiden Tympana von
Amiens und Paris geht über die durch den glei-
16) Stark restaurirt. In dem Zustande vom Jahre
1772 abgebildet bei De Eaborde »Les monuments
de la France« II, p. 173.
von Amiens, das die gleiche Szene darstellt —
die gewöhnliche Darstellung über dem Haupt-
portal, die an einer ganzen Reihe von fran-
17) Gonze »L'art gothique«, p. 156. Die Ge
schichte der Kathedrale genau in dem noch nicht ab-
geschlossenen, von der socie'te archeologique d'Eure-
et-Loir herausgegebenen, ftinfbändigen Werke des
Abbe Bulteau »Monographie de la cathedrale de
Chartres».
1892. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
Nr. 8.
238
und würdevollste plastische Kunstwerk aus der
Zeit Philipp Augusts vor uns, wie dies für die
erste Periode des Stils Saint-Louis die Figuren
von Amiens darstellen. Die Madonna am Mittel-
pfeiler des Portales von Paris, genau nach der
alten Figur erneut, und die Gestalten der Ecclesia
chen ikonographischen Vorwurf diktirte Ueber-
einstimmung hinaus. Der Hauptnachdruck mufs
auf die nahe stilistische Verwandtschaft zwischen
den beiden Werken gelegt werden — ebenso
wie auf die Verwandtschaft der Pforte des jüng-
sten Gerichts in Paris17) mit dem Mittelportal
Tympanon von der Kathedrale
von Chartres.
und Synagoge zur Seite, die zu den frühesten
Verkörperungen dieser ikonographisch häufigen
Gruppe in der Grofsplastik gehören, schliefsen
sich als gleichwerthig an.16)
Die Aehnlichkeit der beiden Tympana von
Amiens und Paris geht über die durch den glei-
16) Stark restaurirt. In dem Zustande vom Jahre
1772 abgebildet bei De Eaborde »Les monuments
de la France« II, p. 173.
von Amiens, das die gleiche Szene darstellt —
die gewöhnliche Darstellung über dem Haupt-
portal, die an einer ganzen Reihe von fran-
17) Gonze »L'art gothique«, p. 156. Die Ge
schichte der Kathedrale genau in dem noch nicht ab-
geschlossenen, von der socie'te archeologique d'Eure-
et-Loir herausgegebenen, ftinfbändigen Werke des
Abbe Bulteau »Monographie de la cathedrale de
Chartres».