331
1892. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 11.
332
Der merowingische Bau zu Reims war unter
Ludwig dem Frommen durch eine neue Basilika
ersetzt worden, deren Fundamente 816 der Erz-
bischof Ebbo legte. Hinkmar vollendete sie im
Jahre 8628). Im Jahre 1211 brannte der Bau
am 6. Mai nieder4). Genau ein Jahr darauflegte
Alberich de Humbert, der 54. Bischof von Reims,
den Grundstein zu einem Prachtbau. Im Jahre
1215 wurde der Chor geweiht, 1232 das erste
8) Die beste Ge-
schichte der Kathedrale
von Ch. Cerf »Histoire
et description de Notre-
Dame de Reims« (Reims
1861) 2 Bde. Von frü-
heren Publikationen zu
nennen J. B.F. Geruzez
»Description histoirique
et statistique de Reims«
(Chalons 1817). — Gil-
bert »Description de
l'eglise metropolitaine de
Reims« (Reims 1817).
— Pavillon-Pierard
»Description histoir. de
Notre-Dame de Reims«
(Reims 1823). — D. A.
Derode-Geruzez
»Observ. sur les mon.
et les etabl. publ. de la
ville de Reims« (Reims
1827). —AbbeV.Tour-
neur »Description histo-
rique et archeologique de
Notre-Dame de Reims«
(Reims 1834). — Dom.
Guillaume Marlot
»Histoire de la ville, cito
et universite de Reims«
(Reims 1843—46) 4 Bde.
— Prosper T ar b £
»Tresors des eglises de
Reims« (Reims 1843.)
— J. J. Maqiurt et
ProsperTarbe»Essais
historiques« (Reims 1844). — Bourasse »Les plus
belies eglises du monde. Notre-Dame de Reims« (Tours
1857).— Ravenez »Recherches sus les orgines des
eglises de Reims, de Soissons et de Chalons« (Paris
1857). — A. Assier »Les arts et les artistes dans
l'ancienne capitale de la Champagne 1250—1680«
(Paris 1876) 2 Bde. — Anthyme Saint-Paul »Le
cas de la cathedrale de Reims«, Bulletin monumental
(1881) Nr. 7. — Eugene Leblan et H. Jadart
»Les monuments historiques de la ville de Reims«
(Reims 1882). — Ch. Givelet, H. Jadart, L. De-
maison »Reportoire archeologique de l'arrondisse-
ment de Reims« (Reims 1885). — Abbe Ch. Cerf
»Notes sur la cathedrale de Reims«, Bull, archeol. du
comite des travaux hist. et scient. (1885) Nr. 2. —
Fig. 1. Apostel vom Nordportal der Kathedrale zu Reims.
Officium darin gefeiert, und am 7. September 1241
war die Kirche soweit vollendet, dafs das Metro-
politankapitel davon Besitz ergreifen konnte.
Von 1243 bis 1251 ruhte der Bau, 1295 folgte
eine neue Unterbrechung, die bis 1372 andauerte.
Erst jetzt, am Ende des XIV. Jahrh., begann
man mit der Weiterführung der Fassade, von der
bis 1295 nur die Portale vollendet gewesen waren,
1381 war sie bis zur ersten Etage gediehen, 1391
bis zurKönigsgallerie,
erst 1430 wurde sie
vollendet.
Die Gliederung der
Fassade ist nicht so
schwer und macht-
voll, wie in Amiens,
aber lichtvoller und
luftiger5). Ihr Charak-
teristikum ist die gro-
fse Mittelrose, die sie
mit Notre-Dame zu
Paris theilt und die
hoch hinaufgerückte,
von schlanken Bal-
dachinen überragte
Königsgallerie. Zu-
mal die mit dünnen
und zierlichen Stäben
versehenen langen
Ders. »Etudes sur quel-
ques statues de la cathe-
drale de Reims« (Reims
1886). — L ouis Gonse
»L'art gothique« p. 182.
4) Eintragung im
Chartular d. Kathedrale:
Anno 1211, die festo
s. Joannis ante portam
Latinam, G.Maii, ecclesia
Remensis fortuito incen-
dio concremata fuit, et
eodem die, anno revoluto, fabrica eiusdem ecclesiae
incoepta fuit bonae memoriae Alberico archiepiscopo,
qtü primam lapidem in fundamentis manu propria col-
locavit (Cerf I, p. 32. — Anquetil »Hist. de Reims«
I, p. 346. — Geruzez »Descr. hist. de Reims« I, p. 317.
— Povillon »Description« p. 12. — Ueber das Jahr
Gallia christiana IX, p. 104).
5) Ansicht der Fassade bei De Laborde »Les
monuments de la France« II, pl. 163. — Chapuy
et MoretIV, pl. 127. — »Denkmäler der Baukunst,
aufgenommen von den Sludirenden der Bauakademie«
Lief. 11, Bl. 15. — Stich vonA.Varin nach J.J.Maquart.
— Eine grofse Lichtdruckpublikation über die Kathe-
drale, in Reims hergestellt, ist nur in wenigen Exem-
plaren in den Handel gekommen.
1892. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 11.
332
Der merowingische Bau zu Reims war unter
Ludwig dem Frommen durch eine neue Basilika
ersetzt worden, deren Fundamente 816 der Erz-
bischof Ebbo legte. Hinkmar vollendete sie im
Jahre 8628). Im Jahre 1211 brannte der Bau
am 6. Mai nieder4). Genau ein Jahr darauflegte
Alberich de Humbert, der 54. Bischof von Reims,
den Grundstein zu einem Prachtbau. Im Jahre
1215 wurde der Chor geweiht, 1232 das erste
8) Die beste Ge-
schichte der Kathedrale
von Ch. Cerf »Histoire
et description de Notre-
Dame de Reims« (Reims
1861) 2 Bde. Von frü-
heren Publikationen zu
nennen J. B.F. Geruzez
»Description histoirique
et statistique de Reims«
(Chalons 1817). — Gil-
bert »Description de
l'eglise metropolitaine de
Reims« (Reims 1817).
— Pavillon-Pierard
»Description histoir. de
Notre-Dame de Reims«
(Reims 1823). — D. A.
Derode-Geruzez
»Observ. sur les mon.
et les etabl. publ. de la
ville de Reims« (Reims
1827). —AbbeV.Tour-
neur »Description histo-
rique et archeologique de
Notre-Dame de Reims«
(Reims 1834). — Dom.
Guillaume Marlot
»Histoire de la ville, cito
et universite de Reims«
(Reims 1843—46) 4 Bde.
— Prosper T ar b £
»Tresors des eglises de
Reims« (Reims 1843.)
— J. J. Maqiurt et
ProsperTarbe»Essais
historiques« (Reims 1844). — Bourasse »Les plus
belies eglises du monde. Notre-Dame de Reims« (Tours
1857).— Ravenez »Recherches sus les orgines des
eglises de Reims, de Soissons et de Chalons« (Paris
1857). — A. Assier »Les arts et les artistes dans
l'ancienne capitale de la Champagne 1250—1680«
(Paris 1876) 2 Bde. — Anthyme Saint-Paul »Le
cas de la cathedrale de Reims«, Bulletin monumental
(1881) Nr. 7. — Eugene Leblan et H. Jadart
»Les monuments historiques de la ville de Reims«
(Reims 1882). — Ch. Givelet, H. Jadart, L. De-
maison »Reportoire archeologique de l'arrondisse-
ment de Reims« (Reims 1885). — Abbe Ch. Cerf
»Notes sur la cathedrale de Reims«, Bull, archeol. du
comite des travaux hist. et scient. (1885) Nr. 2. —
Fig. 1. Apostel vom Nordportal der Kathedrale zu Reims.
Officium darin gefeiert, und am 7. September 1241
war die Kirche soweit vollendet, dafs das Metro-
politankapitel davon Besitz ergreifen konnte.
Von 1243 bis 1251 ruhte der Bau, 1295 folgte
eine neue Unterbrechung, die bis 1372 andauerte.
Erst jetzt, am Ende des XIV. Jahrh., begann
man mit der Weiterführung der Fassade, von der
bis 1295 nur die Portale vollendet gewesen waren,
1381 war sie bis zur ersten Etage gediehen, 1391
bis zurKönigsgallerie,
erst 1430 wurde sie
vollendet.
Die Gliederung der
Fassade ist nicht so
schwer und macht-
voll, wie in Amiens,
aber lichtvoller und
luftiger5). Ihr Charak-
teristikum ist die gro-
fse Mittelrose, die sie
mit Notre-Dame zu
Paris theilt und die
hoch hinaufgerückte,
von schlanken Bal-
dachinen überragte
Königsgallerie. Zu-
mal die mit dünnen
und zierlichen Stäben
versehenen langen
Ders. »Etudes sur quel-
ques statues de la cathe-
drale de Reims« (Reims
1886). — L ouis Gonse
»L'art gothique« p. 182.
4) Eintragung im
Chartular d. Kathedrale:
Anno 1211, die festo
s. Joannis ante portam
Latinam, G.Maii, ecclesia
Remensis fortuito incen-
dio concremata fuit, et
eodem die, anno revoluto, fabrica eiusdem ecclesiae
incoepta fuit bonae memoriae Alberico archiepiscopo,
qtü primam lapidem in fundamentis manu propria col-
locavit (Cerf I, p. 32. — Anquetil »Hist. de Reims«
I, p. 346. — Geruzez »Descr. hist. de Reims« I, p. 317.
— Povillon »Description« p. 12. — Ueber das Jahr
Gallia christiana IX, p. 104).
5) Ansicht der Fassade bei De Laborde »Les
monuments de la France« II, pl. 163. — Chapuy
et MoretIV, pl. 127. — »Denkmäler der Baukunst,
aufgenommen von den Sludirenden der Bauakademie«
Lief. 11, Bl. 15. — Stich vonA.Varin nach J.J.Maquart.
— Eine grofse Lichtdruckpublikation über die Kathe-
drale, in Reims hergestellt, ist nur in wenigen Exem-
plaren in den Handel gekommen.