Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 25.1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4342#0010

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X INHALTSVERZEICHNIS DER „ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTEICHE KUNST" 1912.

I

Kühlen. Führer durch die christl.
Kunst für 1913 409.

— Kölner Dombild, Faksimile
409.

— Die Eucharistie und ihre Ver-

herrlichung in der Kunst 410.
Kuhn, Alb. Der Maler P. Rudolf
Blättler 191.

— Roma 315.

Leidinger, G., Miniaturen aus
Handschriften der kgl. Hof- u.
Staatsbibliothek in München
127.

Liebermann, Pauli, (Klassiker
d. Kunst 19), 383.

Lohmeyer, K, Briefe Baltasar
Neumanns 160-

Lutsch, H., Merkbuch zur Erhal-
tung von Baudenkmälern 319.

Maspero, Geschichte der Kunst in
Ägypten 381.

Mayer, Murillo (Klassik, d. Kunst
22. Bd.) 383.

Mennbier, Jahrbuch der Bilder-
und Kunstblätterpreise II. 850.

Meyer, Christusflucht u. Christus-
liebe 413.

Mortet, V. Recueil de textes rela-
tifs ä l'histoire de l'archit. et ;'i
la condition des architectes en
France 159.

Müller, Treu zu Jesu- 413.

Neuwirth, Jos., lllusir. Kunst-
geschichte 317.

Overmann, A., die älteren Kunst-
denkmäler der Plastik, der Ma-
lerei und des Kunstgewerbes
der Stadt Erfurt 350.

Hamann, Rieh., der Magdeburger
Dom 157.

Hattler, F., Das Haus des Her-
zens Jrsu. Herausgegeben von
A. Boetsch 188.

Herre, P., s. Dahlmann-Waitz.

Hourticq, Geschichte der Kunst
in Frankreich. Deutscli von
Teissedre 320.

Podlech, E., Die wichtigsten Stifte,
Abteien u. Klöster in der alten
Erzdiözese Köln I. 126.

—II. (Benedikt. ,Zisterz.,Prämonstral.
Abt.) 318.

Rauschen u. a., Illustrierte Kii-
chengeschichte 318.

Religiös- Kunst (Walt. Seifertl
224.

Ross, 1... Gräfin v.. Die Colomu
411.

Rüegg, Das heilige Meßopfer 413

Salzer, Ans., Illustr. Geschichte d.
deutschen Literatur 412.

Sauermann, E., Alt - Schleswig-
Holstein 3.'. 1.

Schlosser, J. v., Der burgundische
Paramentenschatz des Ordens
vom Gold. Vliese 189.

Schmid, Ulr., Glaube und Kunst.
Erläutert von Swoboda 319.
„Von Glaube und Kunst1' 411.

Seemann, Alte Meister, Galerien
Europas. Deutsche Malerei des
XIX Jahrb.. 192.

Semr.au, M., Die Kunst der Re-
naissance in Italien und im
Norden 223.

Spemanns Hauskunde 128.

Springer, A., Handbuch der Kunst-
geschichte III. und V. 224.

Stummel, H., Fingerzeige fürPara-
mentenvereine 411.

Swoboda s. Schmid, Ulr.

Teissedre s. Hourticq.

Ten f f enbaah , Alb Frh. v., Die
Basilica von Aquileja und ihr
Bauherr Patriarch l'oppo 187.

Thieme, Ulr., Allgem.Lexikon der
bild. Fungier VI. 03. VII. 384.

Venturi, A.. Storia dell'arte ita-
liana VII., La pittura del Quatro-
cento 858.

Verlag f. Kunstwissenschaft ,,I >urch
ganz Deutschland'' 851.

Scherer, Warum liebe ich meine Wickenhagen, Geschichte der
Kirche? 413. Kunst 13. Aufl. 381

Schippers, Adalb., Maria Laach Wulff, Oclilo, Tempelmaüe 849.

und die Kunst im KU. und Zimmermann, Watteau, (Klassik.
XIII. Jh. 95. der Kunst 21), 3S3.
 
Annotationen