Zeitschrift für christliche Kunst — 25.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4342#0138
DOI Artikel:
Vogts, Hans: Kölner Hauskapellen, [2]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.4342#0138
237
1912. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr 7.
238
die ehemaligen Malereien im Kamper Hof des Mittelalters bevorzugte dagegen das duftige
gewesen sein, von denen sich angeblich Blüten- und Rankenwerk, wie es auch Wände
Spuren fanden. In eine spätere Zeit führen und Decken von Wohnräumen, die Teppiche
die Abbildungen der Kapelle am Filzengral.cn
(Abb. 6), die in den Maßwerkblenden drei
Heiligenfiguren, darunter eine Madonna und
einen hl. Sebastian, zeigen. Die Ausgangszeit
des und Stickereien der Zeit oder die Gewölbe-
kappen des damals erbauten Karthäuser-
klosters überzog (vgl. dazu die Innenansicht
der Medarduskapelle des Brauweiler Hofes
1912. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr 7.
238
die ehemaligen Malereien im Kamper Hof des Mittelalters bevorzugte dagegen das duftige
gewesen sein, von denen sich angeblich Blüten- und Rankenwerk, wie es auch Wände
Spuren fanden. In eine spätere Zeit führen und Decken von Wohnräumen, die Teppiche
die Abbildungen der Kapelle am Filzengral.cn
(Abb. 6), die in den Maßwerkblenden drei
Heiligenfiguren, darunter eine Madonna und
einen hl. Sebastian, zeigen. Die Ausgangszeit
des und Stickereien der Zeit oder die Gewölbe-
kappen des damals erbauten Karthäuser-
klosters überzog (vgl. dazu die Innenansicht
der Medarduskapelle des Brauweiler Hofes