Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 7.1915-1917

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Mathias, F. W.: Waffenschmiede im Dienste der früheren Reichsstadt Goslar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39949#0042

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

F.W. MATHIAS, WAFFENSCHMIEDE DER FRÜHEREN REICHSSTADT GOSLAR VII. BAND

jaren, unde he schal dem Rade in dem ampte
truwelken vorwesen unde denen unde one
or pulver vorhegen, wur des nod is, unde
wanne de Rade to velde uthtut, so schal he
on ore bussen unde dat schetende darmede
vorhegen, so eynen bussemester gehöret.
Hirvor wel ome de Rad des jares geven
5 eilen langes wandes, unde vor synen arbeyd
geven twe scill. Jub., unde wenne buten der
Stadt overveld arbeyden wel, schal he dem
Rade tovoren toseggen unde nicht uthe
wesen des Rades orloves ane. Aller stadt-
pflicht schal he vrig wesen, uth bescheden
de wachte unde vacht. Herren Hildensen,
Hans Bornhusen placitaverunt.
Meister Hantze Armbrustmacher, zuletzt 1508
erwähnt.
1485 Meister Hinrich, Büchsengiefser.
Bartholt Appengieter, Büchsengiefser.
1487 Heinrich Wrotele, Armbrustmacher. Als
Ratsherr im Hypothekenbuch erwähnt von
1464 bis 1498.
1497 Henning Heyne, Armbrustmacher, zuletzt
aufgeführt 1521. Ist aber bereits 1484 an-
sässig, was aus dem Hypothekenbuch her-
vorgeht.
1501 Meister Friedrich, Armbrustmacher, arbeitet
bis 1518.
1505 Reinken Künast, Büchsenmacher.
1507 Meister Michel, Büchsenschmied.
1509 Hans Luder, Radschlofs- und Büchsen-
macher.
1512 Grossenbrodt, Büchsenmacher.
Edeber, Büchsenmacher.
Bultemann, Büchsenmacher.
1514 Meister Heinrich, Büchsengiefser.
1531 Meister Harborg, Büchsengiefser.
1547 Meister Andreas, Büchsenschmied, erwähnt
bis 1551.
Meister Caspar, Büchsenschmied, erwähnt
bis 1551.
Harborde, Büchsenschmied, erwähnt bis 1551.
1556 Hans Schütte, Büchsenmacher, aufgeführt
bis 1566.
Johann Brandes, Büchsenmacher, zuletzt er-
wähnt 1571.
Hans Holschenmacher, Büchsenmacher, er-
wähnt bis 1557.
Hans Schomann, Büchsenmacher.
1561 Hans Westphal, Büchsenmacher.
Valentin Thomas, Büchsenmacher.
1576 Hans Pipg'ropen, Radschlofsmacher.
1586 Hans Martens, auch Mertens, Büchsen-
macher, bis 1600 erwähnt. Im Jahre 1587
als Büchsengiefser und Zeugmeister, 1597
bis 1599 als Zeugmeister erwähnt. Eine Ab-

rechnung lautet wie folgt: 1587. Den 10.April
Hans Mertens vor zwei quartier Schlangen
zu giesen, von jedem 2 Th und haben zu-
sammen gewogen 22 1/2 C, 21 Pf und haben
ein ehrbaren Rat das Gut dazu gethan, das
giesen 45 Th Sa. 81 fl.
1597 Hinrich Jakobs, Radschlofsmacher.
1599 Bastian Miller, Büchsenmacher.
Hans Lüdekin Schwertfeger, erwähnt bis 1614.
Eine Ablieferung von Hellebarden dürfte
aufzuführen von Interesse sein. „22. März
sind in gleicher Gestalt auf der Herrn Be-
fehl beim Schwertfeger allhir Hans Lüdekin
bestellt worden, 18 Hellebarden und werden
ihm zugesagt 43 Mariengr., da er dieselben
vollents am 31. Mai geliefert, ist ihm die
Zahlung dafür geschickt, nämlich 38 fl. 14 Tb.
1599 Hans Wolter Plattner, von ihm ist folgende
Abrechnung vorhanden: A. 1. 2. Mai Hans
Wolter dem Plattenschläger für 21 unge-
fütterte Sturmhauben zu machen vor ind 1 fl
2 Th zusammen zahlt 23 fl 2 Th und dem-
selben vor die Sturmhauben zu füttern und
vor jede insonderheit 6 gr zahlt zus 6 fl. 6 gr.
Eberhard Meyer, Büchsenmeister zu Hildes-
heim. Derselbe erhielt 1599 eine gröfsere
Anzahl Musketen für die Stadt zu liefern
und ist darüber wie folgt berichtet: Bei Eber-
hard Meyer Bürger in Hildesheim sind mit
der Herrn Obern consent (3 Worte unles.)
beferling K. 21 dubbele und 21 halbe Mus-
keten bestellt worden, auch sind ihm auf der
Hand 20 Thaler gegeben am jo 2. März 1599.
Den is 2. May hat der Meister von Hildes-
heim die bestellten 21 dubbelte 21 halbe
musketen geliefert und ist ihm (und) dubbelt
zu 2 Thaler 22 gr und die einfache zu
1 1/2 Thaler zahlt worden, thut die Summe
78 Thaler 22'gr druf würden stehen 20 Thaler
empfangen, thut was ihm nachgebüret
58 Thaler 27 gr. Zu Gulden verrechnet
105 fl. 15 Mg.
' 1600 Plans Graz Plattner, zuletzt erwähnt 1601.
Aus diesem Jahre sind auch nachstehend
aufgeführten drei Abrechnungen. „Hans
Craz für 2 Reuter Harnisch geben, welche
dern Herr Kemmerer Peter Grimmen und
Andreas Rusak bestellt gehabt und uf be-
fehlich die Herrn machen lassen. 17 fl 17 Mg.
Obengenannter Hans Craz, welcher einem
ehrbaren Rad aus alten Harnischen uf siebn
man par feine neue rarer Harnisch zugerich-
tet und neu gefertigt hat, dafür zu machen
mit Arbeitslohn gegeben 12 fl 12 Mg.
Vor die sieben Harnische und dazu gehörige
Sturmhauben, so Hans Craz aus alten
 
Annotationen