Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 7.1915-1917

DOI Heft:
10./11. Heft
DOI Artikel:
Schwietering, Julius: Torques aureus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39949#0328

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10./11. HEFT

SCHWIETERING, TORQUES AUREUS

307


Abb. i. Die Superbia. Nach Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften. Taf. 148.

Torques aureus
Von Julius Schwietering

Unter den Kämpfen Walthers am Wasgen-
stein, in denen die Frankenrecken durchs
Schwert oder Speer den letzten Todesstofs
erleiden, macht nur der Ausgang des Kampfes
mit Trogus eine seltsame Ausnahme, weil hier
der kampfunfähig gemachte Gegner durch eine
um den Hals gelegte goldene Kette ums Leben
gebracht wird: Ekkehards Waltharius, ed. K.
Strecker 1059 torquem collo circumdedit aureum.
Die von Strecker angeführte Vulgatastelle
Dan. 5,29 circumdata est torques aurea collo eius
hat eine gänzlich andere Bedeutung, da es
sich hier nicht um ein kettenartiges Mordwerk-
zeug, sondern um den königlichen Lohn eines
goldenen Halsschmuckes als Zeichen gehobener
Machtstellung handelt. So fügt Althof in seiner
Ausgabe II S. 288 hinzu: „Nicht die Sache, aber
die Worte entstammen der Vulgata“. Jedoch

fehlt es an rein formalen, metrischen Gründen,
die für die Übernahme der keineswegs seltenen
Worte oder Wortkomplexe in Frage kämen, zu-
mal auch von collo abgesehen infolge des Kon-
struktionswechsels kein einzigesWort in derselben
grammatischen Form bestehen blieb.
Die Frage nach der zugrunde liegenden An-
schauung unseres Verses, die der Dichter an-
deutet, aber nicht vermittelt, läfst uns zunächst
bei Virgil und Prudenz Umschau halten. Geben
aber Aeneis und Psychomachie selbst keine un-
mittelbare Auskunft, so scheint die bildliche
Erklärung einer Prudenzstelle, die dem Dichter
des Waltharius bekannt sein mufste, den rechten
Weg zu zeigen. Als Ekkehard seine Dichtung
schrieb, befand sich in St. Gallen eine illustrierte
Prudentiushandschrift, die selbst freilich nicht
mehr vorhanden ist. Dafs uns aber in der um
 
Annotationen