Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]; Verein für Historische Waffenkunde [Mitarb.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 7.1915-1917

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Mathias, F. W.: Waffenschmiede im Dienste der früheren Reichsstadt Goslar
DOI Artikel:
Bemerkung der Schriftleitung / Berichtigung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39949#0043

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. HEFT

F. W. MATHIAS, WAFFENSCHMIEDE DER FRÜHEREN REICHSSTADT GOSLAR 27

Rüstungen, welche aufm Rathause in den
Winkeln gelegen fein neue gemacht, sind
mit Wissen und Willen der Herrn zahlt
wordn und in alles gekostet 28 fl.
1602 Ludekin Schnehagen, Büchsenmeister. Er-
wähnt bis 1603.
Friedrich Ganter, Büchsenmeister, zuletzt
aufgeführt 1620. Wird 1605 als Zeugmeister
und 1606/7 a^s Artilleriemeister bezeichnet.
Caspar Kratz, auch Kränzen u. Kratzen, ver-
mutlich Plattner, was aus folgendem anzu-
nehmen ist: Caspar Kraz auf der Herrn
truhelich und der getroffenen Verdingungen
nach sein (und) deputat, alle die Rüstung'
zo auf der Rüstkammer ufn Rathaus, sein
alle Jahr zu renovieren und einzuschmeren.
1607 Hinrich Warncken auch Warnecken u. War-
nicken geschrieben, bis 1616 als Haken-
büchsenmacher und von dieser Zeit bis 1624
als Musketenmacher erwähnt, an welchem
Jahre er von der Stadt abgedankt wurde.
Siehe auch unter 1624.
1609 Bartholomeus Hartwig, Büchsenmacher.
1616 Bordrian Wolstein macht Musketen und
Harnische.
Meister Georg Friedrich Plattner. Ist als
Rüstmeister in der Rüstkammer bis 1625
beschäftigt.
1618 Michel Claus Schwertfeger.
Georg Wolf Plattner.

1621 Michael Pries, Büchsenmacher, erwähnt bis
zum Jahre 1623.
Hans Meinberg, auch Maynberg, Büchsen-
macher.
Valentin Machtensohn, Büchsenmacher,dieser
wurde für den abgedankten Büchsenmeister
Heinrich Warnicken angestellt, was aus nach-
stehendem hervorgeht:
Valentin Machtensohn ist dies Jahr dievällige
Besoldung als bestellter Büchsenmeister geben
und Heinrich Warnicken abgedankt worden.
1625 Meister Andreas Friedrich.
Meister Corries Friedrich Plattner.
1627 Barthold Hartwig, Büchsenmeister, gestorben
im gleichen Jahre.
1628 Christof Clausen Schwertfeger.
Georg Gockel, Büchsenmacher.
1656 Henning Fässer Schwertfeger. Es sei von
diesem die folgende Bestellung erwähnt:
Hat ein Erw. Rat bey Henning Fässer 205
gantze, 30 halbe Pieken und 50 Springstöcke
bestellen und verfertigen lassen, welche laut
übergebener Rechnung theils selbigenjahres
und die übrigen dieses Jahr eingeliefert und
dafür dessen Witwen Schosses und Soldaten-
geldes und Contributation von Ehrw. Mag.
Heinrich Temmy (Siegel) Hause auf der
Kornstr. zahlt 101 fl.
1657 Hans Lichtenberg, Büchsenmacher, bis 1665
erwähnt.
1664 Hans Solman Schwertfeger. (Fortsetzung folgt)

Bemerkung der Schriftleitun’g
Durch meine Tätigkeit im Felde und daran
anschliefsende Erkrankung ist das Erscheinen des
vorliegenden Heftes verzögert worden. Es soll
nach Kräften Sorge getragen werden, dafs die
folgenden Hefte stets, wie früher, im Beginn des
Vierteljahres erscheinen.
E. H.

Berichtigun g
In meinem „Offenen Briefe“ (im vorigen Hefte)
habe ich einen Irrtum zu verbessern. Die Gräfin
Margarethe Brahe war dreimal verheiratet. In
erster Ehe mit Benigt Oxenstjerna, in zweiter
mit Johann Oxenstjerna, dem Sohne des Reichs-
kanzlers, in dritter mit Friedrich II. von Hessen-
Homburg. Weinitz.
 
Annotationen