Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 7.1915-1917

DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:
Rathgen, Bernhard von: Fränkische Prunkwaffen im Museum zu Namur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39949#0101

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. HEFT

BERNHARD RATHGEN, FRÄNKISCHE PRUNKWAFFEN IM MUSEUM ZU NAMUR

81

Übersicht über die Waffenfunde im Museum zu Namur

Fundort
Schau-
schrank
Ango
Framea
Kne-
Speer bel-
spiefs
Franzisca
Wurf- Streit-
beil axt
Spatha
Schwert
Scra-
masax
Hau-
messer
Umbo
Schild-
buckel
Pfeilspitze
(aus silex)
Eprave.
F. 1
2
36
3
23
IO
_
_
2
24 (+3)
„ .
E. 1



6
1

27

*9
Furfooz .
E. 2
-
9

7




15 (+ Ü
Francesse .


1

1

1
3

3
Samson.
E.3
3
24

35
9
8

3
27
Nameche.




2

2
11


Spontin.
F. 2

IO
1
5
7
2
12
1

„ .
Schaugrab

1

1

1

1
3
Vedrin.
F.3

3

3

3
5


Revogne .




1


11


Flavion.
,,

2




8


La Plante.



1
2
1
2


Wy de Chine.
,,

2
1



7


Ciney und Umgebung . . .



1
2
1
8


Dinant.
,,

1

1


2


Pry%.
E.S

26


1
7
13
3
23
Wancennes..
E. 6

J7
4
14
4
4
37
2
29
Florenne .
E. 7

1




5


Pondröme.

6
4
4
2
4
T7

4
Hannoy-Revogne.






9


Bioulx . . . ..
D. 4

2




4


Resteigne.
F.4

1
1
3
2

J7

'—
Feschaux.


1



9


Beauraing.



1


6


Lavaux St. Anne.

1

1
1




Rognee und Umgebung . .

3

8

1



Lessive.


1



5


St. Gerard.
F.S

5

2


14

12
Eprave sur le mont ....

2




2

5
Namur.




-—


1
Fraire.

3

1

1
3
_

Flostoy.





4


Belvaux.

6


1

19


Rochefort.



1

_
_
2
Franchimont.
E. 8

9

4


24

14
Flavion.

1
1

1
1


Merlemont.
,,

3
1



1


Zusammen

5
I75
IC
18
)3
x56
1
42
98
37
286
180 (+ 4)

Hauptfundberichte in den Annales de la Socibtb Archeologique de Namur: Band VI (Samson), VIII
(Spontin), XIV (Furfooz), XV (Franchimont), XVI (Wancennes), XVII (Pondrome) S. 240 über Srcamasax „Vicsus ficit
XIX und XXI (Eprave)“.

Der Ango ist nur in den römisch-fränkischen
Militärstationen von Eprave und Samson und zwar
mit zwei bezw. drei Stücken vertreten. Dieser
eiserne Wurfspeer zeigt sich bei näherer Be-
trachtung als übereinstimmend mit dem römischen

Pilum unter der einzigen Abweichung, dafs
seine Spitze mit Widerhaken versehen ist. Diese
sicherten das Haften im Schilde des Gegners noch
besser als die einfache Spitze des römischen
Originals. Die zwei Angos von Eprave sind ganz
 
Annotationen