238
FACHNOTIZEN
VII. BAND
Unter anderem ist ein Rüstkammerinventar
vom Jahre 1607 erhalten, das folgendermafsen
lautet:
Als man erzählt nach Christy, unseres Er-
lösers und Seligmachers, Geburt im 1607 Jahr,
Montag, den 28 Septemberis, zu Hüttenbach im
Schlofs in desselben oberen grofsen Stuben er-
CP
Schlofs Hüttenbach.
schien vor mir, Paulo Vögelein, Kayserlichen No-
tario, dieser Zeit Stadtschreiber zu Auerbach, die
Ehrentugentreichen Wolff Pangraz Lochner, Wolff
Winterstein u. s. w. als erforderte Zeugen der Ver-
lassenschaft vormals Jungherr Hansen Georgen
Lochners, die vor mir obbenannten Notario inven-
tiert und beschrieben worden wie folgt:
Ann Rüstung'.
In der Schreiberstuben im First behalten ein gar
langes Rohr, so von dem alten Lochner seelig
herrührend
5 lange Rohr mit schwarzen Schäften, über einen
Dorn geschifftet
8 Pirsch Rohr, mit schwarzen und praunen
Schäften
3 Püchsen Schlosser sampt 3 Pirschrohren
5 Pulver Flaschen
2 Fuhrrohr, die sich selbst spannen
2 Andere Fuhr Rohr iedes mit 2 Schüssen
2 Kurze Puffer
1 Dopel Rohr, sampt der Hulfter so Wolf Ban-
gratz seinem Bruder seeligen geschenkt
1 Längs Carbiner Rohr bey Jungherr Wolf Ban-
graz sampt der Pulfer Flaschen
1 Palester bey Jungherr Wolf Pangraz
1 Geflambte Sarpier Klingen, so von den Bartels
Josten herrührend ohne Scheiden
2 Palester Schaft von Holz
5 Rohren Böß und gut
1 Rapier Schwarz Ausgraben, so Jungherr Wolff
Bangraz hat
1 Reutschwerdt mit Silber beschlagen bey Jung-
herr Wolff Bangraz, dagegen er seinem Bruder
seeligen ein verguldt Rapier und Dolchen ins
Grab eingeben
2 Turnier Lanzen
3 Doppel Hacken vor der Schreiner Stuben
Was zum Waidwercks gehörig.
2 Seidem Wachtelgarn im Ristbehalter
2 Flundtskuppel davon 4 Hundt zur Kuppeln
2 par
14 Hassengarn, Böß und gut
17 Hünergarn
1 Hüner Reifen
11 Alt Hünergarn, die nichts nuz sein
Reysiger Zeug
3 Maschenzeug
2 Sattel
2 Zwingdorn, einer mit schwarz eingelassen, der
andere mit Streifen, sampt dem Maulkorb
3 Hulftern
8 Pahr Stangen und Mundtsturz Böß und gut
1 Maschen Schwaif
2 Ziegl in Pomen Zaum
Dr. W. Wilbrand.
Zwei Zeichnungen zu Waldeckischen Ge-
schützen aus dem Jahre 1729. Es sind zwei Zeich-
nungen, zwei „Risse“ (Blattgröfse 43 : 33 cm), die
hier in verkleinertem Mafsstabe wiedergeg'eben
werden. Sie befinden sich in Leipziger Privat-
besitz. Aus den Beischriften ergibt sich in der
Hauptsache, was zu ihrem Verständnis nötig ist.
Jegen Wertiger Ris Presenttiret — so heifst es beim
Mörser — Einen Sogenanten 60 R Mortier Nach
den Verjüngten Mastap aufgerisenn. Das übriege
kann mann nach bey gefügten Mastap nachmeßen.
Pirmont den i5ten Januarij 1729. Zwischen der
Kugel und der Mündung- ist der Mafsstab ein-
gezeichnet mit folgenden Angaben von links nach
FACHNOTIZEN
VII. BAND
Unter anderem ist ein Rüstkammerinventar
vom Jahre 1607 erhalten, das folgendermafsen
lautet:
Als man erzählt nach Christy, unseres Er-
lösers und Seligmachers, Geburt im 1607 Jahr,
Montag, den 28 Septemberis, zu Hüttenbach im
Schlofs in desselben oberen grofsen Stuben er-
CP
Schlofs Hüttenbach.
schien vor mir, Paulo Vögelein, Kayserlichen No-
tario, dieser Zeit Stadtschreiber zu Auerbach, die
Ehrentugentreichen Wolff Pangraz Lochner, Wolff
Winterstein u. s. w. als erforderte Zeugen der Ver-
lassenschaft vormals Jungherr Hansen Georgen
Lochners, die vor mir obbenannten Notario inven-
tiert und beschrieben worden wie folgt:
Ann Rüstung'.
In der Schreiberstuben im First behalten ein gar
langes Rohr, so von dem alten Lochner seelig
herrührend
5 lange Rohr mit schwarzen Schäften, über einen
Dorn geschifftet
8 Pirsch Rohr, mit schwarzen und praunen
Schäften
3 Püchsen Schlosser sampt 3 Pirschrohren
5 Pulver Flaschen
2 Fuhrrohr, die sich selbst spannen
2 Andere Fuhr Rohr iedes mit 2 Schüssen
2 Kurze Puffer
1 Dopel Rohr, sampt der Hulfter so Wolf Ban-
gratz seinem Bruder seeligen geschenkt
1 Längs Carbiner Rohr bey Jungherr Wolf Ban-
graz sampt der Pulfer Flaschen
1 Palester bey Jungherr Wolf Pangraz
1 Geflambte Sarpier Klingen, so von den Bartels
Josten herrührend ohne Scheiden
2 Palester Schaft von Holz
5 Rohren Böß und gut
1 Rapier Schwarz Ausgraben, so Jungherr Wolff
Bangraz hat
1 Reutschwerdt mit Silber beschlagen bey Jung-
herr Wolff Bangraz, dagegen er seinem Bruder
seeligen ein verguldt Rapier und Dolchen ins
Grab eingeben
2 Turnier Lanzen
3 Doppel Hacken vor der Schreiner Stuben
Was zum Waidwercks gehörig.
2 Seidem Wachtelgarn im Ristbehalter
2 Flundtskuppel davon 4 Hundt zur Kuppeln
2 par
14 Hassengarn, Böß und gut
17 Hünergarn
1 Hüner Reifen
11 Alt Hünergarn, die nichts nuz sein
Reysiger Zeug
3 Maschenzeug
2 Sattel
2 Zwingdorn, einer mit schwarz eingelassen, der
andere mit Streifen, sampt dem Maulkorb
3 Hulftern
8 Pahr Stangen und Mundtsturz Böß und gut
1 Maschen Schwaif
2 Ziegl in Pomen Zaum
Dr. W. Wilbrand.
Zwei Zeichnungen zu Waldeckischen Ge-
schützen aus dem Jahre 1729. Es sind zwei Zeich-
nungen, zwei „Risse“ (Blattgröfse 43 : 33 cm), die
hier in verkleinertem Mafsstabe wiedergeg'eben
werden. Sie befinden sich in Leipziger Privat-
besitz. Aus den Beischriften ergibt sich in der
Hauptsache, was zu ihrem Verständnis nötig ist.
Jegen Wertiger Ris Presenttiret — so heifst es beim
Mörser — Einen Sogenanten 60 R Mortier Nach
den Verjüngten Mastap aufgerisenn. Das übriege
kann mann nach bey gefügten Mastap nachmeßen.
Pirmont den i5ten Januarij 1729. Zwischen der
Kugel und der Mündung- ist der Mafsstab ein-
gezeichnet mit folgenden Angaben von links nach