Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 7.1915-1917

DOI Heft:
9. Heft
DOI Artikel:
Forrer, Robert: Römische Geschützkugeln aus Straßburg im Elsaß
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39949#0274

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9. HEFT

R. FORRER, RÖMISCHE GESCHÜTZKUGELN AUS STRASSBURG IM ELSASS

253

II. Steink ugeln des Strafsburger Museums.

Nr.
Inventar-
Nummer
Fundstelle
(Strafsburg-)18)
Steinmaterial
Durch-
messer19)
Unvollständiges Gewicht
in gr
Gewicht in gr
Bemerkungen
I
8996
Blauwolkengasse Nr. 14
gr. Sandst.
6,3
ganz erhalten
223
abgeplattet
2
9770
Küfergasse bei Nr. 11 .
w. »
7,7
373 gr + ca 20
393
»
3
4502
Kleberpl atz (RotesHaus)
gr. »
9
ganz erhalten
618
»
4
22930
Hoher Steg (Metzig)
gr. »
9
545 + ca Vs
ca 728
5
20497
Metzgerplatz . . . .
rot. »
IO
ganz erhalten
960
roh behauen
6
27140
Blauwolkengasse Nr. 15
w. Kalkst.
9,5
»
1,020
abgeplattet
7
96 (2
Kirchgasse.
w. Sandst.
10,2
»
1,150
sorgf. rund
8
5275
Kreuzgasse Nr. 13/15 .
gr. »
9,3
»
1,162
oval beh. IV. A
9
26629
Alt-St. Peter (Pfarrhaus
Neue Strafse) . . .
w. »
10,5
»
1,328
sorgf. rund
IO
3995
Stephansplan ....
Kalkstein
11
»
1,470
abgeplattet
11
18340
Rotfässelgasse . . .
w. Sandst.
10,6
* »
OO
•'d*
»
I 2
26592
Alt-St. Peter (Pfarrhaus
Neue Strafse) . . .
rot. »
12,5
»
2,005
unregelm.
13
5286
Lyzeum (Schlofsplatz) .
gelb. Kalkst.
n,5
»
2,105
natürl. Bildung
14
21123
Hoher Steg 21 . . .
rut. Sandst.
12,5
»
2,218
abgeplattet
U
5285
Lyzeum (Schlofsplatz) .
»
12,5
2565 + ca 20 gr
2,585

16
14048
Korduangasse ....
»
14
Vs- 1265 gr
ca 2,620

17
14499
Brandgasse 4 . . . .
»
13,5
2413 + ca Vc
ca 2,815
abgeplattet
18
5225
Lyzeum (Schlofsplatz) .
»
i5>5
ganz erhalten
3,240
»
r9
7936
Pariserstaden (Tietz) .
»
16
»
4,857
rund
20
18338
?
»
u,7
»
5,5oo
sehr unregelm.
2 I
18337
Brandgasse 4 . . . .
Basalt
17
4285
ca 6500?

22
18339
Statthalterbureauhof
rot. Sandst.
18,8
5,665 +stark Vs
ca 6830
natürlich
23
14721
Jung-St. Peterplatz (Gr.
Kirchgasse) ....
w. Sandst.
19,5
V# erhalten 2655
ca 7,965
abgeplattet
24
27224
Prot. Gymnasium . .
rot. »
22

8300
abgepl.sehrunrglm.
25
5226
Lyzeum (Schlofsplatz) .
gelb. Kalkst.
19
9200 + ca Vs
ca 16350
abgeplattet
26
OO
<-K»
-£»■
^4
Schreibertubgasse? . .
rot. Sandst.
25,7
ganz erhalten
16,5:0
unregelm. abgepl.
27
18336
Lyzeum.
Basalt
24,6
»
17,000
leicht behauen
28
18335
?
rot. Sandst.
29,3
»
20,000
abgeplattet
29
18333
p
»
28,6
»
22,000
sehrunrglm. abgepl.
30
18334
?
»
32
»
30,000
abgeplattet

1S) Alle 30 Stück aus Strafsburg. Wo ein ? statt des Strafsennamens gesetzt ist, ist die nähere Fundstelle unbekannt.
19j Der Durchmesser ist mit dem Tasterzirkel gemessen.


Zu Abb. 6.
Anmerkung.
Das Beil Nr 10873
von Königshofen-Kupfer-
hammer möchte man wohl
für ein gotisches
Zimmermannsbeil halten,
wenn es nicht nach Aus-
sage des Vorbesitzers
zusammen mit den an-
deren zweifellos antiken
Beilen gefunden worden
wäre und nicht gleiche
Beile auch in anderen
römischen Fundstellen
nachweisbar wären (vgl.
z. B. Fig. 1 und 2 Taf.
XXXIII bei Jacobi „Rö-
merkastell Saal bürg“ von
der Saalburg).
 
Annotationen