Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 10.1885

DOI Heft:
[Heft 4]
DOI Artikel:
Köhler, Ulrich: Grab-Steine und Denkmäler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42074#0421

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MISCELLEN

403

gelegt worden. Er scheint an drei Seilen gebrochen, links
der Rand erhalten zu sein.

AP..TEPKAUI^ + ΡΟίΕ frei
U, § I § frei
Man erkennt den Schluss einer metrischen Grabschrift; etwa:

[Σηρια τόδ’ Έρχ]σ[ιριέ]νε[ι πα]τηρ Κάλλαισχρος ε[θηκε].
Reste anderer vorpersischer Grabdenkmäler sind in der Nähe
aus der Ringmauer gezogen worden (vgl. B. Schmidt, Die
Thorfrage in der Topographie Athens S.14 f.). Die Frage muss
aufgeworfen werden, ob das Dipylon,wie angenommen wird,
in seinem ganzen Umfang nachthemistokleisch sei.
Ί) Kleine Stele a. pent. M. mit Anthemion und der Auf-
schrift :

Γ HP
I S O T
N I
Γ H P Y O £
ΘΕΟΦΙΛΟ S

Y *
E Λ H
K Ω
Γ Y NH
I € Ο T E Λ H £

ΕΙΤΟΚΑΛΩ£Ε£ΤΙΘΑΝΕ!ΝΚΑΜθΙΤΟΥΤΑΡΕΝΕΙΜΕΤΥΧ H
ΟΥΔ ΕΦΑ02ΛΕΥΞΩΝ0Γ ΕΔΑΙΜΟΞΙΝΗ ΝΑΓ Η P A?T O?
P Α2ΙΝΔ A ΝΘΡΩΡΟΙΞΙΡΑΡΕΞΧΟΝ AN ENK ΛΗΤΟΝ EM ΑΥΤΟ N
ΕΝΤΙΜΟΝΧΘΟΝΙΟΙΞΙΘΕΟΙΞΥΡΕΔΕΞΑΤΟΓΑΙΑ
ΚΑΙΕΓΩΤΟΥΔΑΝΔΡΟΞΕΦΥΝΚΑΙΡΑΝΤΑΟΜΟΙ A
ΓΗΡΑΙΚΑΙΦΡΟΝΤΙΔΙΕΥΞΕΒΙΑΞΕΝΕΚΑ

Γηρυς ισοτελής.
Νικώ Γηρυος γυνή,
Θεόφιλος ισοτελής.
 
Annotationen