Baumeister: das Architektur-Magazin — 3.1905
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.49991#0064
DOI issue:
Heft 5 (1905, Februar)
DOI article:Schmidt, J.: Erweiterungsbau zum Warenhaus A. Wertheim in Berlin: Architekt Alfred Messel. Vergl. Baumeister Bd. 1 Heft 2
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.49991#0064
56
DER BAUMEISTER * 1905, FEBRUAR.
Die photographischen Abbildungen und geometrischen Auf-
tragungen geben annähernd eine Vorstellung dieser unüber-
trefflichen Arbeiten. Sein Wertheimbau zeigt Messel als Meister
der Aussenarchitektur, wie als Raumkünstler eigener Art.
Durch Hinzukommen des Neubaues hat das Gesamtgrund-
stück eine Grösse von 16560 qm. — 1165 R. erhalten. Die
direkt ins Freie führende Treppenhäuser vermittelt. Ausserdem
sind vorhanden: 16 Personenaufzüge für durchschnittlich je
10 Personen, 4 Lastenaufzüge, 2 Hebebühnen, 2 Paternoster-
werke und eine Fahrtreppe, insgesamt also 25 Aufzüge.
Die Licht-, Kraft- und Heizungsanlage wird versorgt
durch 10 Dampfkessel, 3 Reserveheizkessel mil einem Brenn-
Wertheimbau: Innenansicht des Lichthofes.
Frontlänge beträgt in der Leipzigerstrasse 147,50 m,
am Leipzigerplatz 38,13 m,
in der Vossstrasse 127,33 m,
insgesamt 213,— m.
Der Verkehr des Hauses Wertheim wird äusser den
grossen Freitreppen in den Lichthöfen, durch 14 feuerfeste
materialverbrauch von durchschnittlich täglich 5 Waggon Kohle,
6 Dampfdynamos und eine grosse Akkumulatorenbatterie.
Für die Feuersicherheit sind 113 Feuermelder im
ganzen Hause verteilt, welche nach der Telephon-Zentrale
und nach der eigenen im Hause befindlichen Feuerwehr
führen. Ausserdem steht die öffentliche Feuerwehr durch
DER BAUMEISTER * 1905, FEBRUAR.
Die photographischen Abbildungen und geometrischen Auf-
tragungen geben annähernd eine Vorstellung dieser unüber-
trefflichen Arbeiten. Sein Wertheimbau zeigt Messel als Meister
der Aussenarchitektur, wie als Raumkünstler eigener Art.
Durch Hinzukommen des Neubaues hat das Gesamtgrund-
stück eine Grösse von 16560 qm. — 1165 R. erhalten. Die
direkt ins Freie führende Treppenhäuser vermittelt. Ausserdem
sind vorhanden: 16 Personenaufzüge für durchschnittlich je
10 Personen, 4 Lastenaufzüge, 2 Hebebühnen, 2 Paternoster-
werke und eine Fahrtreppe, insgesamt also 25 Aufzüge.
Die Licht-, Kraft- und Heizungsanlage wird versorgt
durch 10 Dampfkessel, 3 Reserveheizkessel mil einem Brenn-
Wertheimbau: Innenansicht des Lichthofes.
Frontlänge beträgt in der Leipzigerstrasse 147,50 m,
am Leipzigerplatz 38,13 m,
in der Vossstrasse 127,33 m,
insgesamt 213,— m.
Der Verkehr des Hauses Wertheim wird äusser den
grossen Freitreppen in den Lichthöfen, durch 14 feuerfeste
materialverbrauch von durchschnittlich täglich 5 Waggon Kohle,
6 Dampfdynamos und eine grosse Akkumulatorenbatterie.
Für die Feuersicherheit sind 113 Feuermelder im
ganzen Hause verteilt, welche nach der Telephon-Zentrale
und nach der eigenen im Hause befindlichen Feuerwehr
führen. Ausserdem steht die öffentliche Feuerwehr durch