DER BAUMEISTER * 1905, JANUAR * BEILAGE.
41 B
Chronik.
Offene Preisausschreiben.
DARMSTADT. Arbeiter Wohnungen. Vom hessischen Zentral-
verein für Errichtung billiger Wohnungen. Preise von 1000, 600 und
400 Mk.
DARMS! ADT. Hallenschwimmbad. Frist bis 20. April 1905.
Preise von 3000, 2000 und 1000 Mk. Unterlagen von der Bürgermeisterei
in Darmstadt.
HOHENMAU 1 H. Der Gemeinderat hat beschlossen, einen Wettbewerb
für einen Lageplan der Stadt auszuschreiben.
WEINHEIM. Festplatz. Auf die Mitglieder des W. I. C. be-
schränkt. Frist bis zum 1. Mai 1905. Preise von 300, 200 und 100 Mk
Geschlossene Preisausschreiben.
ANKLAM. Kreishaus. Im engeren Wettbewerbe unter den Archi-
tekten Solf & Wichards, Reimer & Körte, Kraaz, Rulffs und Dinklage &
Paulus, sämtlich in Berlin, gingen die Letzteren als Sieger hervor und er-
hielten die Ausführung.
BAUTZEN. Charakteristische Fassaden für die Stadt
Bautzen. Von 129 eingegangenen Entwürfen erhielten den 1. Preis von
750 Mk. der des Architekten Chr. Baumüller-Charlottenburg, denselben
Preis der des Architekten Wilhelm Brurein-Charlottenburg, 2. Preise von
je 600 Mk. der des Architekten Otto Schwartz-München und Walter Wiesinger-
Leipzig-Plagwitz.
BERLIN. BeuthpreisbeWerbung, eine Lokomotivreparatur-
werkstätte. Eingegangen 15 Arbeiten, von welchen die der Regierungs-
Bauführer Wilhelm Heyden-Berlin, Gustav Laubenheimer-Charlottenburg,
Hans Goltammer-Berlin, Paul Michael-Köln, Hanno Zeuner-Dresden und
Freiherr v. Eltz-Rübenach-Münster die goldene Medaille, der des Ersteren
die Staatsprämie von 1700 Mk. erhielten.
CHEMNITZ. L u t h e rki r c h e. Eingegangen 129 Entwürfe. Den
1. Preis erhielt der Architekt Otto Kuhlmann-Charlottenburg, den 2. der
Architekt Richard Lucht-Leipzig, den 3. die Architekten Dinklage & Paulus-
Berlin.
DARMSTADT. Bis m ar c k s ä u le. Eingegangen 62 Arbeiten. Den
1. Preis von 300 Mk. erhielt der Architekt Gustav Schmoll von Eisenwerth
in Saaleck bei Kosen, den 2. von 200 Mk. der Bauinspektor Karl Becker
in Stettin, 3 dritte Preise von je 100 Mk. die Architekten A. Bux-
baum-Darmstadt, Th. Schöll-Wiesbaden und W. Jaide-Darmstadt.
DETMOLD. Engerer Wettbewerb für evangelische Kirche.
Der Sieger Otto Kuhlmann-Charlottenburg erhielt den Auftrag zur Aus-
führung.
GOTHENBURG (Schweden). Hafenplan. Eingegangen 38 Entwürfe.
Der 1. Preis von 6000 Kr. wurde dem Professor Richert-Stockholm, der
2. von 4000 Kr. den Architekten Unanden & Johnson in Stockholm in Ge-
meinschaft mit Ingenieur Viktorin in Gefle, der 3. von 2500 Kr. den Inge-
nieuren Lorentz & Schönweller in Kopenhagen zuerteilt.
HAMBURG. Geschäftshaus des G e w e r k s cha f t s k a r t el 1s in
Hamburg. Unter 25 Arbeiten wurden gekrönt: die des Architekten
Alb. Krüger und Hermann Kong in Hamburg mit je 1500 Mk., die des
Architekten Alf. Lasse-Hannover in Gemeinschaft mit Max Mahlmann und
des Architekten Lehmann in Gemeinschaft mit Würdemann in Hamburg
mit je 500 Mk.
MINDEN. Friedhofshalle. Den 1. Preis von 1000 Mk. erhielt der
Architekt Hummel-Kassel, den 2. von 600 Mk. der Architekt Menzel-
Dresden und den 3. von 400 Mk. der Regierungs-Bauführer Holtz-Halle.
NÜRNBERG. N eu es Kün stl er ha u s. Von den seinerzeit eingeladenen
Architekten Pylipp, Segy und Konradin Walther erhielt der Letztere die
Ausführung.
KOPENHAGEN. Wiederherstellung des Ch ri s ti a nsbo rg-
schlosses. Eingegangen 28 Entwürfe, wenige davon aus dem Ausland.
STUTTGART. Vereinshaus des Akademischen Lieder-
kranzes Schwaben unter jetzigen und früheren Mitgliedern.
Den 1. Preis erhielt der Architekt Otto Rücklin, den 2. der Regierungs-
Baumeister Otto Martz, den 3. der Regierungs-Bauführer Karl Jung, sämt-
lich in Stuttgart.
Ausgeführte Neubauten.
BERLIN. In Gegenwart der Kaiserin fand die Einweihung der vom
Baumeister Stegmeyer auf dem Terrain der Lungenheilstätte am Grabowsee
errichteten Kirche statt.
BERLIN. Das Gebäude für die Sammelausstellung der deut-
schen chemischen Industrie im Querbau der technischen Hochschule
ist seiner Bestimmung übergeben worden. Dasselbe ist nach dem Entwurf
des Dr. Thür mit Aufwand von 120 000 Mk. erbaut worden. (Siehe Zentral-
blatt d. Bauv. XXIV. Jahrg. No. 100.)
BERLIN. Am 4. Dezember wurde die neue Stephanus ki rche am
Gesundbrunnen in Gegenwart des Kaisers eingeweiht. Dieselbe ist vom
Baurat Bürckner erbaut.
BERLIN. Das nach dem Entwürfe des Landbauinspektors Guth, unter
Leitung des Landbauinspektors Michaelis ausgeführte Gebäude des hygie-
nischen Instituts der Universität Berlin ist näher beschrieben im
Zentralblatt der Bauverw. XXIV. No. 95. Baukosten 672 000 Mk.
BRÜNN. Über das vom Architekt Hubert Gessner erbaute Kranken-
kassengebäude bringt Näheres der Architekt X. Jahrg. Heft XII.
Glasdächer«-
für Bahnhöfe, Fabriken, Ausstel-
lungshallen, Vordächer, Treppen-
häuser, Lichthöfe etc. samt Aus-
führung der zugehörigen Eisen-
konstruktion. — Absolute Dich-
tung. — Herabtropfen des Schwitz-
wassers gänzlich vermieden. — Bil-
ligstes System, einfache Auswechs-
lung der Tafeln, schnelle Montage.
Prospekte, Zeichnungen und Vor-
anschläge werden bereitwilligst ge-
liefert.
G. Zimmermann, Stuttgart,
Bausschwamm,
sowie
Schleim- und Schimmelpilze
werden sicher beseitigt, durch das geruchlose
^[ntinonnin.
Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co„ Elberfeld.
Atelier für künstlerisch
ausgeführte
47] F. THALHEIM,
Architekt und Lehrer der Perspektiven
LEIPZIG»R., Kohlgartenstr. 69
Weisse Glasbausteine, Glasdach-
ziegel, Glaswandbekleidungs-
platten, 1U boden-
Glas- Faus1 belag-
fuss- V1 platten.
Preisgekrönt Dresden, Bauaustei-
lung 1900. Sächsische Glas-
werke A.-G. Deuben, Bezirk
Dresden 22 . 44]
Fritz Dieterlen,Ulm
Eisen Konstruktion
und Maschinenwerkstätte.
Spezialität:
Aufzüge
jeder Art
für elektrischen,
Kraft- und
Handbetrieb,
mit allen gesetzl.
Sicherheits-
vorrichtungen.
Bauwinden,
Lauf-und Drehkrahnen,
Flaschenzüge.
Kostenanschläge und
Prospekte gratis.
7830
ffiSS
<3 Rathenower £>
Verblendsteinwerk
von
C. G. Matthes & Sohn
Rathenow
empfiehlt
Handstrich-Verblend- und
Formsteine io Noruialformat
und Klosterformat
Maschinen -Verblend- und
Formsteine in allen Grössen
Terrakotten, Fritte-Glasuren
von unbedingter Wetter-
und Farbenbeständigkeit
sowie
Porzellan-Glasuren
weiss und farbig
Biberschwänze, Klosterpfannen
D. R. G. M. 162 401
echte Mönche und Nonnen.
40]
83
Berlin im Dezember 1904.
Geschäftsverlegung.
Von heute ab befinden sich meine Bureauräume im Hause
W. 62. Maassenstr. 36 pt.
Josef Fraenkel,
Baugeschäft.
Fernsprecher: Rmt 6 2528, Rmt 9 6121.
41 B
Chronik.
Offene Preisausschreiben.
DARMSTADT. Arbeiter Wohnungen. Vom hessischen Zentral-
verein für Errichtung billiger Wohnungen. Preise von 1000, 600 und
400 Mk.
DARMS! ADT. Hallenschwimmbad. Frist bis 20. April 1905.
Preise von 3000, 2000 und 1000 Mk. Unterlagen von der Bürgermeisterei
in Darmstadt.
HOHENMAU 1 H. Der Gemeinderat hat beschlossen, einen Wettbewerb
für einen Lageplan der Stadt auszuschreiben.
WEINHEIM. Festplatz. Auf die Mitglieder des W. I. C. be-
schränkt. Frist bis zum 1. Mai 1905. Preise von 300, 200 und 100 Mk
Geschlossene Preisausschreiben.
ANKLAM. Kreishaus. Im engeren Wettbewerbe unter den Archi-
tekten Solf & Wichards, Reimer & Körte, Kraaz, Rulffs und Dinklage &
Paulus, sämtlich in Berlin, gingen die Letzteren als Sieger hervor und er-
hielten die Ausführung.
BAUTZEN. Charakteristische Fassaden für die Stadt
Bautzen. Von 129 eingegangenen Entwürfen erhielten den 1. Preis von
750 Mk. der des Architekten Chr. Baumüller-Charlottenburg, denselben
Preis der des Architekten Wilhelm Brurein-Charlottenburg, 2. Preise von
je 600 Mk. der des Architekten Otto Schwartz-München und Walter Wiesinger-
Leipzig-Plagwitz.
BERLIN. BeuthpreisbeWerbung, eine Lokomotivreparatur-
werkstätte. Eingegangen 15 Arbeiten, von welchen die der Regierungs-
Bauführer Wilhelm Heyden-Berlin, Gustav Laubenheimer-Charlottenburg,
Hans Goltammer-Berlin, Paul Michael-Köln, Hanno Zeuner-Dresden und
Freiherr v. Eltz-Rübenach-Münster die goldene Medaille, der des Ersteren
die Staatsprämie von 1700 Mk. erhielten.
CHEMNITZ. L u t h e rki r c h e. Eingegangen 129 Entwürfe. Den
1. Preis erhielt der Architekt Otto Kuhlmann-Charlottenburg, den 2. der
Architekt Richard Lucht-Leipzig, den 3. die Architekten Dinklage & Paulus-
Berlin.
DARMSTADT. Bis m ar c k s ä u le. Eingegangen 62 Arbeiten. Den
1. Preis von 300 Mk. erhielt der Architekt Gustav Schmoll von Eisenwerth
in Saaleck bei Kosen, den 2. von 200 Mk. der Bauinspektor Karl Becker
in Stettin, 3 dritte Preise von je 100 Mk. die Architekten A. Bux-
baum-Darmstadt, Th. Schöll-Wiesbaden und W. Jaide-Darmstadt.
DETMOLD. Engerer Wettbewerb für evangelische Kirche.
Der Sieger Otto Kuhlmann-Charlottenburg erhielt den Auftrag zur Aus-
führung.
GOTHENBURG (Schweden). Hafenplan. Eingegangen 38 Entwürfe.
Der 1. Preis von 6000 Kr. wurde dem Professor Richert-Stockholm, der
2. von 4000 Kr. den Architekten Unanden & Johnson in Stockholm in Ge-
meinschaft mit Ingenieur Viktorin in Gefle, der 3. von 2500 Kr. den Inge-
nieuren Lorentz & Schönweller in Kopenhagen zuerteilt.
HAMBURG. Geschäftshaus des G e w e r k s cha f t s k a r t el 1s in
Hamburg. Unter 25 Arbeiten wurden gekrönt: die des Architekten
Alb. Krüger und Hermann Kong in Hamburg mit je 1500 Mk., die des
Architekten Alf. Lasse-Hannover in Gemeinschaft mit Max Mahlmann und
des Architekten Lehmann in Gemeinschaft mit Würdemann in Hamburg
mit je 500 Mk.
MINDEN. Friedhofshalle. Den 1. Preis von 1000 Mk. erhielt der
Architekt Hummel-Kassel, den 2. von 600 Mk. der Architekt Menzel-
Dresden und den 3. von 400 Mk. der Regierungs-Bauführer Holtz-Halle.
NÜRNBERG. N eu es Kün stl er ha u s. Von den seinerzeit eingeladenen
Architekten Pylipp, Segy und Konradin Walther erhielt der Letztere die
Ausführung.
KOPENHAGEN. Wiederherstellung des Ch ri s ti a nsbo rg-
schlosses. Eingegangen 28 Entwürfe, wenige davon aus dem Ausland.
STUTTGART. Vereinshaus des Akademischen Lieder-
kranzes Schwaben unter jetzigen und früheren Mitgliedern.
Den 1. Preis erhielt der Architekt Otto Rücklin, den 2. der Regierungs-
Baumeister Otto Martz, den 3. der Regierungs-Bauführer Karl Jung, sämt-
lich in Stuttgart.
Ausgeführte Neubauten.
BERLIN. In Gegenwart der Kaiserin fand die Einweihung der vom
Baumeister Stegmeyer auf dem Terrain der Lungenheilstätte am Grabowsee
errichteten Kirche statt.
BERLIN. Das Gebäude für die Sammelausstellung der deut-
schen chemischen Industrie im Querbau der technischen Hochschule
ist seiner Bestimmung übergeben worden. Dasselbe ist nach dem Entwurf
des Dr. Thür mit Aufwand von 120 000 Mk. erbaut worden. (Siehe Zentral-
blatt d. Bauv. XXIV. Jahrg. No. 100.)
BERLIN. Am 4. Dezember wurde die neue Stephanus ki rche am
Gesundbrunnen in Gegenwart des Kaisers eingeweiht. Dieselbe ist vom
Baurat Bürckner erbaut.
BERLIN. Das nach dem Entwürfe des Landbauinspektors Guth, unter
Leitung des Landbauinspektors Michaelis ausgeführte Gebäude des hygie-
nischen Instituts der Universität Berlin ist näher beschrieben im
Zentralblatt der Bauverw. XXIV. No. 95. Baukosten 672 000 Mk.
BRÜNN. Über das vom Architekt Hubert Gessner erbaute Kranken-
kassengebäude bringt Näheres der Architekt X. Jahrg. Heft XII.
Glasdächer«-
für Bahnhöfe, Fabriken, Ausstel-
lungshallen, Vordächer, Treppen-
häuser, Lichthöfe etc. samt Aus-
führung der zugehörigen Eisen-
konstruktion. — Absolute Dich-
tung. — Herabtropfen des Schwitz-
wassers gänzlich vermieden. — Bil-
ligstes System, einfache Auswechs-
lung der Tafeln, schnelle Montage.
Prospekte, Zeichnungen und Vor-
anschläge werden bereitwilligst ge-
liefert.
G. Zimmermann, Stuttgart,
Bausschwamm,
sowie
Schleim- und Schimmelpilze
werden sicher beseitigt, durch das geruchlose
^[ntinonnin.
Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co„ Elberfeld.
Atelier für künstlerisch
ausgeführte
47] F. THALHEIM,
Architekt und Lehrer der Perspektiven
LEIPZIG»R., Kohlgartenstr. 69
Weisse Glasbausteine, Glasdach-
ziegel, Glaswandbekleidungs-
platten, 1U boden-
Glas- Faus1 belag-
fuss- V1 platten.
Preisgekrönt Dresden, Bauaustei-
lung 1900. Sächsische Glas-
werke A.-G. Deuben, Bezirk
Dresden 22 . 44]
Fritz Dieterlen,Ulm
Eisen Konstruktion
und Maschinenwerkstätte.
Spezialität:
Aufzüge
jeder Art
für elektrischen,
Kraft- und
Handbetrieb,
mit allen gesetzl.
Sicherheits-
vorrichtungen.
Bauwinden,
Lauf-und Drehkrahnen,
Flaschenzüge.
Kostenanschläge und
Prospekte gratis.
7830
ffiSS
<3 Rathenower £>
Verblendsteinwerk
von
C. G. Matthes & Sohn
Rathenow
empfiehlt
Handstrich-Verblend- und
Formsteine io Noruialformat
und Klosterformat
Maschinen -Verblend- und
Formsteine in allen Grössen
Terrakotten, Fritte-Glasuren
von unbedingter Wetter-
und Farbenbeständigkeit
sowie
Porzellan-Glasuren
weiss und farbig
Biberschwänze, Klosterpfannen
D. R. G. M. 162 401
echte Mönche und Nonnen.
40]
83
Berlin im Dezember 1904.
Geschäftsverlegung.
Von heute ab befinden sich meine Bureauräume im Hause
W. 62. Maassenstr. 36 pt.
Josef Fraenkel,
Baugeschäft.
Fernsprecher: Rmt 6 2528, Rmt 9 6121.