Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 3.1905

DOI issue:
Beilage zu: 1904, November
DOI article:
Vom Büchermarkt
DOI article:
Warnatsch, Max: [Rezension von: J. Billeter, Lehrbuch der Prespektive. Ein Leitfaden für Bau- und Gewerbeschulen sowie für Architekten und Bauhandwerker]
DOI article:
[Rezension von: A. Speltz, Der Ornamentenstil, zeichnerisch dargestellt in geschichtlicher Reihenfolge mit textlichen Erläuterungen nach Stilen geordnet.]
DOI article:
Chronik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49991#0267

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16 B

DER BAUMEISTER * 1904, NOVEMBER * BEILAGE.

Das Lehrbuch bietet mit den in den Text gedruckten Figuren, sowie
mit den Architektur- und Städtebildern einen vortrefflichen Leitfaden für
Bau- und Gewerbeschulen, für Architekten und Kunstgewerbler und wird
hoffentlich für viele zum Berater werden und eine recht fleissige Benutz-
ung finden. Max Warnatsch.
Speltz, A. Der Ornamentenstil, zeichnerisch dargestellt in ge-
schichtlicher Reihenfolge mit textlichen Erläuterungen nach
Stilen geordnet. Ein Handbuch für Architekten, Zeichner,
Maler, Bildhauer, Holzschnitzer, Ciseleure, Modelleure, Kunst-
tischler, Kunstschlosser, Fachschulen, Bibliotheken und zum
Selbststudium. 300 Volltafeln mit illustriertem Text. 1. Lieferung.
Bruno Hessling, Berlin. Mk. 2.—
In unserer scheinbar die alten Kunststile verachtenden Zeit, da jeder
Künstler seinen eigenen Stil haben möchte, sieht man doch eifrig nach
Motiven, die Erfindungsgabe zu unterstützen und hat auch sonst noch
Gründe, um die Taten alter Zeiten nicht in Vergessenheit versinken zu
lassen. Die Bücher und Tafelwerke über die Kunstformen aller Zeiten, die
auf dem Büchermarkt immer wieder auftauchen, scheinen jedenfalls ein
Beweis für ein weitgehendes Bedürfnis nach Belehrung darüber zu sein. In wie
verschiedenen Richtungen dieses Bedürfnis herrscht, zeigt die Verschiedenheit
der Anlagen solcher Werke, unter denen das Vorliegende nach seiner im
Titel ausführlich angegebenen Bestimmung durch eigenartige und zweck-
mässige Einrichtung sich auszeichnet. Das Ganze, wovon zunächst eine
erste Lieferung vorliegt, soll 300 Tafeln in Gross-Oktav-Format umfassen,
wovon immer mehrere einer Stilperiode gewidmet sind. Der Heraus-
geber hat mit grosser Sorgfalt die ornamentalen Stücke in zweckdienlicher
Weise angeordnet und sich befleissigt, die charakteristischsten Beispiele
auszuwählen. Rühmend ist zu erwähnen, dass hierbei keine Klichees aus
anderen Werken entnommen sind, sondern alles nach dem gegebenen Plane
neu gezeichnet ist und dadurch eine gleichmässige Erscheinung, als auch
eine grössere Genauigkeit erreicht ist. Neben jeder Tafel finden wir die
nötigen erklärenden Angaben über die Bedeutung und Herkunft des Dar-
gestellten nebst Angabe der Quelle, aus der der Herausgeber die Beispiele
entnommen hat. Eine kurze historische Notiz befindet sich bei jedem Ab-
schnitt. Die praktische Anlage und gewissenhafte Durchführung des Werkes
dürften ihm einen dauernden guten Platz in der einschlägigen Literatur
sichern. —n.

Chronik.

Offene Preisausschreiben.
BASEL. B ö rs e n g e b äu d e am Fischmarkt. Unter schweizerischen
und in der Schweiz ansässigen Architekten. Termin am 14. Januar 1905.
Für Preise sind 5000 Francs vorgesehen.
BERLIN. Geschäftshaus der Allgemeinen Elektrizitäts-
Gesellschaft. Die Grundlagen im Sekretariat der Gesellschaft gegen
Hinterlegung von 10 Mark.
CHARLOTTENBURG. Jubiläumsbrunnen auf dem Platze vor
der Königl. akademischen Hochschule der bildenden Künste
und für Musik. Eingeladen wurden die Bildhauer Gaul, Heinemann und
Tuaillon mit Frist bis zum 15. Dezember. Dem Sieger soll die Ausführung
übertragen werden.
DARMSTADT. Gebäude fürdie Hessische Landeshypotheken-
bank. Termin am 15. Januar 1905. Preise von 2000, 1500 und 1000 Mark.
Unterlagen von der Hessischen Landeshypothekenbank, Darmstadt Karls-
strasse 97.
DORTMUND. Ausbau des Marktplatzes, soweit dafür die Ge-
staltung der Häuserfassaden in Betracht kommt.
KOMOTAU i. Böhmen. Bezirkskrankenh aus. Für die deutschen
Architekten Cisleithaniens und des deutschen Reiches. Preise von 1500,
1000 und /50 Kronen.
MÜNCHEN, Sobald die Unterhandlungen zwischen den betreffenden
Behörden beendigt sein werden, wird ein Wettbewerb zur Erlangung von
Plänen für das Museum von Meisterwerken der Naturwissen-
schaften und Technik veranstaltet werden.
SPEZIA. Wasserleitung. Termin bis 31. Dezember 1905. Ein Preis
von 10 000 Lire.
VARNA. Kanalisation und Wasserleitung. Pieise von 12000,
8000 und 5000 Francs. Termin am 15. April 1905.
WIEN. Amtsgebäude der Handels- und Gewerbekammer.
Für in Niederösterreich wohnende Architekten. Für Preise sind 22 000 Kronen
ausgesetzt.
ZARA. Amts- und Wohnhaus der St. Demetriostiftung. Für
österreichische Architekten. Termin am 31. Dezember 1904. Preise von
1000, 600 und 400 Kronen.
Geschlossene Preisausschreiben.
AMMERSCH WEIER (Els). Unter 51 eingegangenen Entwürfen erhielten
den 1. Preis von 1000 Mark der des Architekten J. Keith-Strassburg i. E.,
den 2. Preis von 800 Mark der des Architekten Dr. E. Michel-Wiesbaden,
den 3. Preis von 600 Mark der des Architekten Herrn. Distel-Berlin.

Kunstziegelei Bruno Postpiscfoil
IIlitfebBiekiii bei ßaynau (Schlesien).
Verblendsteine, Terrakotten und Glasuren
b 169] - in allen Formen und Farben. -
Imitation von ßandsfrichsfeinen in allen Formaten.



N. Rosenfeld & Go.

Königl. Hoflieferanten
BERLIN W., Mohrenstrasse 11/12.
Zweigniederlassung:
KÖLN a. Rh., Christophstrasse 13.
Ausführung von Fliesenbelägen für
Wand und Fussboden,
Glas-, Marmor- und Tonmosaik,
Muscheldekorationen
in stilgerechter Behandlung nach eigenen Ent-
B 194] würfen und Modellen.
Atelier für Handnialereien.
Spezialität: Ausstattung feiner Villen, Hotels.
Bei Uebersendung von Grundrissen
kostenlose Vor- und Kostenanschläge.
Grosses Lager aller keramischen Neuheiten und Kuriosi-
täten zum Zwecke der Möbeldekoration.






J 'S Farbiges Fassaden-
1 | IJjLlIl putzmaterial geschützt.)
LITH1N ist ein farbiger und sehr billiger Trockenmörtel, der, nur mit
Wasser angemacht, jeder Art Mauerwerk einen künstlichen Sandstein-
überzug gibt. Infolge seiner absoluten Wetterbeständigkeit, seiner
geschmackvollen unvergänglichen Farbentönungen und leichten Ver-
arbeitung lassen sich mit L1TH1N Fassaden ausführen, die hohe
architektonische Ansprüche erfüllen.
Muster * Prospekte * Referenzen
stehen Interessenten gratis zur Verfügung.
Heinrich Knnb
b 160] Kunststein- und baukeramische Fabrik
■ «»S ä I <s» Post- und Bahnstation: Parksteinhütten,
C9 6.%3lBa 8 <&! Oberpfalz (Bayern).

farbwerRcOdin, Dr.fribSditnitt
6. hl b. h.
Uelefon 538 münd) ui Uelefon 538
Ucrftcllung non Odlnfarben
für
wetterftfte faffaden^nftricbe und ^IHalereien
(audt) auf frifdjem lementuerpu^J
für
dekorative BusftbmiitRung uon Innenräumen.
einfacijfte CediniK.
Die faffade am öieftyen neuen ]uftizpalafte wurde mit
„Odin“ ausgefiiörL
Fabrikation uon IHatKmaiL und fteizkörperfarben.
Proben und Frofpekte gratis.

IffF*’ Werg
zum Verstopfen von Tür- und Fenster-Wänden hält stets grosses Lagerund
empfiehlt zu billigsten Preisen, auch reichassortiertes Lager von
Jalousie-Gurten.
B 1791 A. GOL.XE, Berlin X..
fei. III, 8851. Brunnen-Strasse 14.
 
Annotationen