48 B
DER BAUMEISTER * 1905, JANUAR * BEILAGE.
Schleichers Molzterrazzo - Fussboden.
Bester, fugenloser Belag, von beliebiger yarbe, für Läden, Restaurants, Kasernen, Schulen, Krankenhäuser, Bureaus, Lagerräume, 6ängez Klosets,
Bade-Zimmer, Speicher etc. — Wasserbeständig, feuerfest, schwammsicher, staubfrei, la Referenden.
Clemensstr.113-115. Gebr.Schleicher, Holzterrazzo-Fussbodenfabrik München.TelephonNo.347.
(Inhaber Ingenieur Rudolf Schleich« r «fc Julius Schleicher.)
80] Referenzen über 100000 qm Aufträge meist von Behörden, «a- Vertreter in Berlin, Chemnitz, Breslau, Frankfurt, Hamburg etc.
Lesern auf
legen.
Was ist der Kunstwart? Ein Hausfreund für Gebildete, der ihnen Erhebung
und B'reude ins Heim bringen will, indem er sie lebendig beteiligt am Ringen
und Schaffen deutscher Dichtung und Musik, bildender und angewandter Kunst!
Nein, all der Bestrebungen überhaupt, die uns vertiefen, bereichern, durchsättigen
wollen mit nährender Mitfreude am Fühlen und Schauen der Brüder und ander-
seits, die unsre ganze Kultur zum wahrhaftigen Ausdruck machen wollen eines
gesunden, starken, tätigen, sittlichen und frohen deutschen Seins! Das Reden
darüber tut’s nicht allein. Deshalb zeigt er auch, was Gutes er zeigen kann.
Schöpfungen der besten Dichter, Tonsetzer und bildenden Künstler darf er den
,Losen Blättern“ und mit seinen Bildern und Noten auf den Tisch
Wie er das macht, zeigt ein Probeheft: jede Buchhandlung liefert es
ohne Entgelt und auf eine Postkarte hin schickt es der Kunstwart-Verlag
Georg D. W. Callwey in München jedermann kostenlos ins Haus, sbatÄStSttö
Wie spricht man über den Kunstwart? Der ,,Kunstwart“ hat in seinem
letzten Jahrgange die für ein Blatt seiner Art bisher unerhörte Mindestauflage
eines jeden Heftes von 22 000 Abzügen erreicht. Was hat ihm diesen Erfolg
verschafft? Hören wir darüber nicht höflich in privatem Briefwechsel sondern
verantwortlich vor der Oeffentlichkeit abgegebene Urteile, und zwar solche
unserer angesehensten Blätter aus allen Parteien :
Der Kunstwart hat uns in erster Linie von der Korruption des Feuilletonismus befreit.
Das ist vielleicht der beste Ruhmestitel des ausgezeichneten Blattes. Noch eine andere wesent-
liche Eigenschaft: es ist modern. Den letzten Moden läuft der Kunstwart ja freilich nicht nach.
Wenn aber die Beziehung zwischen Kunst und Leben ein Prinzip der Moderne“ war dann
ist der Kunstwart modern im besten Sinne. Er hat nichts Blutleeres und Akademisches, son-
dern greift in die Gegenwart ein. Er gibt Anregungen für den Einzelnen, für Gesell-
schaften Behörden und für die Nation, Anregungen auf allen Gebieten für Lektüre, Musik,
Bildereinkauf, Wohnungseinrichtungen, Landschaftspflege usw. Der Kunstwart ist in jeder
Beziehung auf bauend und schaffend, nicht zersetzend und auflösend. (Zeit, Wien.) — Noch
einmal habe ich die Blätter des Kunstwarts umgeschlagen und ihn geistig durchwandert in
stiller Freude, wie man mit einem Freunde einen Gang macht. Welch eine Fülle von Urteil
und Kunstsinn, welch ein vortreffliches und umfassendes Bild des schöngeistigen Lebens!
(Tägl. Rundschau.) — Schon Klaus Groth sagte mit Recht, dass mit dem Kunstwart ein
wahrer Schatz für jeden Gebildeten gewonnen sei. (Kieler Ztg.) —T Der Kunstwart hat durch
seine streng sachliche vornehme Haltung, durch seine Unabhängigkeit und seine geistvolle
Sprache bei allen wahrhaft Gebildeten Anerkennung im reichsten Masse gefunden. (Münchner
Neueste Nachrichten.) -— Der Kunstwart blickt auf ein fürs deutsche Geistesleben höchst be-
deutungsvolles Wirken zurück. (Leipz. Ztg.) — Unter den literarischen Zeitschriften ersten
Ranges eine einzigartige. (Deutsche Ztg., Wien.)
■ff I I M C^TIM H ftT Halbmonatsschau über Dichtung,
111 I N > I tÄf U H I Beater, Musik, bildende und ange-
llUllV I II ill I I wandte Künste mit Bildern u. Noten
Halbmonatlich ein starkes Heft □ Vierteljährlich 3 M. 50 Pf. geber: Ferdinand Avenarius
Matthiass, Topf & Co., G.m.b.H.
Maschinenfabrik, Erfurt A. 2.
fabrizieren:
Steinbrecher
Walzwerke
Mahlgänge
Waschtrommeln
Sortiertrommeln
Siebzylinder.
52]
j Kiesgrube
Exped. dieser Zeitschrift
erbeten.
k, Zur Ausbeutung bezw. J
r Anlage einer Kalksand» J)
M sieinfabrik eines 12 ülor- M
> gen großen Kieslagers £
W suche sofort kapitalkräftig V
Lj gen Teilnehmer. Offerten ’Jl
ß unter B. Ur. 95 durch die
jed er Art.
Lieferung
nach Jedem Orte des
Jn- u. Auslandes
fertig montirt.
Prospekte kostenlos.
I Aufzüge!
Maschinenfabrik
BERLIN 0.27, Krautstc39.
Specialif ät:
... . Elektr.-, hydraulische;
l'ü mechanische- u.
"G v.Hand betriebene
i t PERSONEN-u. €
54
kgl. bayr.
Hofspiegelfabrik und
W Glasschleiferei
Spezialitäten:
.J Messingverglasungen
Ihr in allen Arten Gläsern.
Gläser und Spiegel
in jeder Grösse und Form mit prismatischen
Facetten
Verzierte Eisblumengläser für Entrees etc.
Ganze Spiegelglaswände für Restaurants etc
Speiseschränke und Pavillons
für Stehbierhallen ä la Aschinger
Schaufenster-Gläser und -Spiegel.
Auslageplatten A Thürschoner
mit polirt. u. justirt Kanten / belegt und unbelegt
Glas-Firmenschilder
Venetianer Hand-Toilette-Luxusspiegel,
illi 5gold.2silb. Medaillen. viele Ehrendipiome k
Jll 700 Arbeiter 500 HP. I
Lager
werden unterhalten in:
BerlinSO.: Köpenicker-
str. 176: Fr. Aulmann.
Breslau: Rob. Neuge-
baur, Reuschestr. 19.
Hannover: F. Waldner.
Köln: H. M. Zscheyge,
Melchiorstr. 13.
Leipzig: Springer
<& Möller.
Dresden-N: Carl Leu-
temann & Co.
Karlsruhe: Heinrich
Kling jun.
Osnabrück: Fritz
Flemming.
Stuttgart: A. Mayer,
Marktpl. 6.
Ulm: Herrn. Bäuerle.
Wien Vi: Gumpen-
dorferstr. 63 g, Dr. J.
Werber.
Mailand: Viale Magenta
70, Julius Schneider.
Generalvertretung für
Russlandu. Lager bei
Filipp Schweikert,
Lodz, Nawrotstr. 20.
66
■
“Fabrik fürgelochte Bleche,
(Sri@ffoWaefifi IM
ßerlio N- 3L Usedomstrasse 31.
‘fäbrik für gelochte Bleche, _
Meizkörperverkleidunaeiz
e/atoifsieklnppen ehe,
DER BAUMEISTER * 1905, JANUAR * BEILAGE.
Schleichers Molzterrazzo - Fussboden.
Bester, fugenloser Belag, von beliebiger yarbe, für Läden, Restaurants, Kasernen, Schulen, Krankenhäuser, Bureaus, Lagerräume, 6ängez Klosets,
Bade-Zimmer, Speicher etc. — Wasserbeständig, feuerfest, schwammsicher, staubfrei, la Referenden.
Clemensstr.113-115. Gebr.Schleicher, Holzterrazzo-Fussbodenfabrik München.TelephonNo.347.
(Inhaber Ingenieur Rudolf Schleich« r «fc Julius Schleicher.)
80] Referenzen über 100000 qm Aufträge meist von Behörden, «a- Vertreter in Berlin, Chemnitz, Breslau, Frankfurt, Hamburg etc.
Lesern auf
legen.
Was ist der Kunstwart? Ein Hausfreund für Gebildete, der ihnen Erhebung
und B'reude ins Heim bringen will, indem er sie lebendig beteiligt am Ringen
und Schaffen deutscher Dichtung und Musik, bildender und angewandter Kunst!
Nein, all der Bestrebungen überhaupt, die uns vertiefen, bereichern, durchsättigen
wollen mit nährender Mitfreude am Fühlen und Schauen der Brüder und ander-
seits, die unsre ganze Kultur zum wahrhaftigen Ausdruck machen wollen eines
gesunden, starken, tätigen, sittlichen und frohen deutschen Seins! Das Reden
darüber tut’s nicht allein. Deshalb zeigt er auch, was Gutes er zeigen kann.
Schöpfungen der besten Dichter, Tonsetzer und bildenden Künstler darf er den
,Losen Blättern“ und mit seinen Bildern und Noten auf den Tisch
Wie er das macht, zeigt ein Probeheft: jede Buchhandlung liefert es
ohne Entgelt und auf eine Postkarte hin schickt es der Kunstwart-Verlag
Georg D. W. Callwey in München jedermann kostenlos ins Haus, sbatÄStSttö
Wie spricht man über den Kunstwart? Der ,,Kunstwart“ hat in seinem
letzten Jahrgange die für ein Blatt seiner Art bisher unerhörte Mindestauflage
eines jeden Heftes von 22 000 Abzügen erreicht. Was hat ihm diesen Erfolg
verschafft? Hören wir darüber nicht höflich in privatem Briefwechsel sondern
verantwortlich vor der Oeffentlichkeit abgegebene Urteile, und zwar solche
unserer angesehensten Blätter aus allen Parteien :
Der Kunstwart hat uns in erster Linie von der Korruption des Feuilletonismus befreit.
Das ist vielleicht der beste Ruhmestitel des ausgezeichneten Blattes. Noch eine andere wesent-
liche Eigenschaft: es ist modern. Den letzten Moden läuft der Kunstwart ja freilich nicht nach.
Wenn aber die Beziehung zwischen Kunst und Leben ein Prinzip der Moderne“ war dann
ist der Kunstwart modern im besten Sinne. Er hat nichts Blutleeres und Akademisches, son-
dern greift in die Gegenwart ein. Er gibt Anregungen für den Einzelnen, für Gesell-
schaften Behörden und für die Nation, Anregungen auf allen Gebieten für Lektüre, Musik,
Bildereinkauf, Wohnungseinrichtungen, Landschaftspflege usw. Der Kunstwart ist in jeder
Beziehung auf bauend und schaffend, nicht zersetzend und auflösend. (Zeit, Wien.) — Noch
einmal habe ich die Blätter des Kunstwarts umgeschlagen und ihn geistig durchwandert in
stiller Freude, wie man mit einem Freunde einen Gang macht. Welch eine Fülle von Urteil
und Kunstsinn, welch ein vortreffliches und umfassendes Bild des schöngeistigen Lebens!
(Tägl. Rundschau.) — Schon Klaus Groth sagte mit Recht, dass mit dem Kunstwart ein
wahrer Schatz für jeden Gebildeten gewonnen sei. (Kieler Ztg.) —T Der Kunstwart hat durch
seine streng sachliche vornehme Haltung, durch seine Unabhängigkeit und seine geistvolle
Sprache bei allen wahrhaft Gebildeten Anerkennung im reichsten Masse gefunden. (Münchner
Neueste Nachrichten.) -— Der Kunstwart blickt auf ein fürs deutsche Geistesleben höchst be-
deutungsvolles Wirken zurück. (Leipz. Ztg.) — Unter den literarischen Zeitschriften ersten
Ranges eine einzigartige. (Deutsche Ztg., Wien.)
■ff I I M C^TIM H ftT Halbmonatsschau über Dichtung,
111 I N > I tÄf U H I Beater, Musik, bildende und ange-
llUllV I II ill I I wandte Künste mit Bildern u. Noten
Halbmonatlich ein starkes Heft □ Vierteljährlich 3 M. 50 Pf. geber: Ferdinand Avenarius
Matthiass, Topf & Co., G.m.b.H.
Maschinenfabrik, Erfurt A. 2.
fabrizieren:
Steinbrecher
Walzwerke
Mahlgänge
Waschtrommeln
Sortiertrommeln
Siebzylinder.
52]
j Kiesgrube
Exped. dieser Zeitschrift
erbeten.
k, Zur Ausbeutung bezw. J
r Anlage einer Kalksand» J)
M sieinfabrik eines 12 ülor- M
> gen großen Kieslagers £
W suche sofort kapitalkräftig V
Lj gen Teilnehmer. Offerten ’Jl
ß unter B. Ur. 95 durch die
jed er Art.
Lieferung
nach Jedem Orte des
Jn- u. Auslandes
fertig montirt.
Prospekte kostenlos.
I Aufzüge!
Maschinenfabrik
BERLIN 0.27, Krautstc39.
Specialif ät:
... . Elektr.-, hydraulische;
l'ü mechanische- u.
"G v.Hand betriebene
i t PERSONEN-u. €
54
kgl. bayr.
Hofspiegelfabrik und
W Glasschleiferei
Spezialitäten:
.J Messingverglasungen
Ihr in allen Arten Gläsern.
Gläser und Spiegel
in jeder Grösse und Form mit prismatischen
Facetten
Verzierte Eisblumengläser für Entrees etc.
Ganze Spiegelglaswände für Restaurants etc
Speiseschränke und Pavillons
für Stehbierhallen ä la Aschinger
Schaufenster-Gläser und -Spiegel.
Auslageplatten A Thürschoner
mit polirt. u. justirt Kanten / belegt und unbelegt
Glas-Firmenschilder
Venetianer Hand-Toilette-Luxusspiegel,
illi 5gold.2silb. Medaillen. viele Ehrendipiome k
Jll 700 Arbeiter 500 HP. I
Lager
werden unterhalten in:
BerlinSO.: Köpenicker-
str. 176: Fr. Aulmann.
Breslau: Rob. Neuge-
baur, Reuschestr. 19.
Hannover: F. Waldner.
Köln: H. M. Zscheyge,
Melchiorstr. 13.
Leipzig: Springer
<& Möller.
Dresden-N: Carl Leu-
temann & Co.
Karlsruhe: Heinrich
Kling jun.
Osnabrück: Fritz
Flemming.
Stuttgart: A. Mayer,
Marktpl. 6.
Ulm: Herrn. Bäuerle.
Wien Vi: Gumpen-
dorferstr. 63 g, Dr. J.
Werber.
Mailand: Viale Magenta
70, Julius Schneider.
Generalvertretung für
Russlandu. Lager bei
Filipp Schweikert,
Lodz, Nawrotstr. 20.
66
■
“Fabrik fürgelochte Bleche,
(Sri@ffoWaefifi IM
ßerlio N- 3L Usedomstrasse 31.
‘fäbrik für gelochte Bleche, _
Meizkörperverkleidunaeiz
e/atoifsieklnppen ehe,