DER BAUMEISTER ♦ 1905, MÄRZ * BEILAGE.
B 69
und des Regierungsbaumeisters Mebes ausgeführte Institut für In- I
fektionskrankheiten bringt Näheres das Zentralbl. der Bauverw.
XXV. Jahrg. Nr. 7.
BERLIN. Das vom Prof. Messel am Köllnischen Park erbaute Gebäude
der L a n d e s v e r s i ch e r u n g s a n s ta 11 ist seiner Bestimmung über-
geben worden.
BERLIN. Die baupolizeiliche Abnahme des von den Architekten Cremer
und Wolffenstein in 11/< Jahren ausgeführten Handelskammer-
g ebäudes hat stattgefunden.
BERLIN. Am 13. Februar hielt der Ministerialdirektor Hinckeldeyn im
Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Gegenwart des Kaisers einen Vor-
trag über die Aufgaben der Hochbauverwaltung des preus-
sischen Staates, erläutert durch Vorführung von Lichtbildern und
eine Ausstellung von Aquarellen.
Redner gab zunächst einen allgemeinen Überblick über die Tätigkeit der
staatlichen Hochbauverwaltung auf allen Gebieten. Im Kirchenbau wies er
insbesondere auf das Bestreben hin, an örtliche Überlieferungen wieder an-
zuknüpfen. Die hauptsächlichsten der in der letzten Zeit vom Staate
ausgeführten Neubauten wurden durch Lichtbilder vorgeführt. Schliesslich
teilte Redner zum Schluss die Ergebnisse einer seit 30 Jahren geführten
Statistik über die Nutzeinheiten bei Staatsbauten mit.
Dieser Einheitskostenbetrag berechnet sich beispielsweise für : 1 Kirchen-
gänger auf 98 bis 118 Mk., 1 Volksschüler auf 142 Mk., 1 Gymnasial-
schüler auf 458 Mk., 1 Strafgefangenen auf 1790 Mk.. 1 Seminaristen im
Internat auf 3301 Mk. — Im landwirtschaftlichen Bauwesen stellen sich
die Einheitskosten: für 1 Rind auf 382 Mk., 1 Pferd auf 519 Mk., 1 Hengst
in einem Landgestüt auf 1696 Mk.
In dem Jahrzehnt von 1893 bis 1902 sind im ganzen 4105 grössere Neu-
bauten mit einer Gesamtkostensumme von 174 835 000 Mk. ausgeführt wor-
den. Entgegen der ziemlich allgemeinen Auffassung, dass Kostenanschläge
niemals innegehalten, sondern fast immer überschritten werden, ist durch
die Statistik nachgewiesen, dass von den genannten 175 Mill. Mk. rund
9 Mill. Mk., also etwa 5,3 Prozent Im ganzen erspart worden sind.
BERLIN. Am 27. Februar wurde in Gegenwart des Kaisers, vieler ge-
ladenen deutschen Fürsten und der hohen protestantischen Geistlichkeit der
ganzen Welt der neue Dom feierlichst eingeweiht.
BERLIN. Am 21. März wurde das von Prof. Genzmer in seinem Innern
vollständig neu ausgebaute Schauspielhaus wieder geöffnet.
MÜNCHEN. Der Neubau der Kgl. Zentral-Impfanstalt ist
seiner Bestimmung übergeben worden. Der im Stil eines fränkischen
Bauernhofes ausgeführte Bau hat 465 000 Mk. gekostet.
NOWAWES-NEUENDORF. Die neue vom Geh. Baurat v. Tiedemann
im märkischen Backsteinbau erbaute O b e rlinkirche ist am 12. Januar
d. J. eingeweiht worden.
RECKLINGHAUSEN. Über das vom Architekten K. Dielschneider,
Berlin-Wilmersdorf erbaute Kreishaus bringt Näheres das Zentralblatt
für das deutsche Baugewerbe III. Jahrg. Nr. 103.
SPREMBERG. Die vom Architekten Conrad Heidenreich-Charlotten-
burg mit Aufwand von 320 000 Mk. erbaute Mädchenschule ist ihrer
Bestimmung übergeben worden.
STUTTGART. Über kleine Wohn- und Geschäftshäuser in Stuttgart
bringt Näheres das Zentralbl. d. Bauvereins XXV. Jahrg. Nr. 7 u. 11.
WE1NFELDEN. Über die von den Architekten Pfleghard & Häseli in
Zürich umgebaute protestantische Kirche bringt Näheres die
Schweiz. Bauzeitung Bd. XLV Nr. 3.
1«l
G. m. b. H.
lat
Rietzschels „Clack“
mit lichtstarkem Rietzschel-Anastig-
mat F/8. Beste, leistungsfähigste
Universal-Camera für Film und Platte.
Film und Platten in be-
liebiger Reihenfolge.
Jede Film-Aufnahme lässt sich einstellen.
Rietzschels Linear-Anastigmat
lichtstarkstes verkittetes Universal-Objektiv.
Höchste Lichtstärke F : 4,5.
- Man verlange Katalog No. 5. -
A. Hch. Rietzschel,
Optische Fabrik
Schillerstrasse 28. 3M <A n. o Ix e xx Schillerstrasse 28.
Kunstziegelei Bruno Postpischil
miffeLBielau bei ßaynau (Schlesien).
Verblendsteine, Terrakotten und Glasuren
30] - in allen Formen und Farben. -
Imitation von ßandsfridisfeinen in allen Formaten.
101] -
Vertreter für Berlin: Herr Carl Teich, W., Genthiner Strasse 42. ♦
„ „ Hannover: Herr O. Plöger, Lavesstrasse 70.
„ „ Dresden: Herr Architekt Richter, Ritterstrasse 12. <
•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦« ♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦< ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦•
j Saalburger ^armorwerke;
♦ Ges. m. beschr. Haftung. ♦
| Saalburs (Same). |
+ Umfangreicher Maschinenbetrieb mit Dampf- und Wasserkraft.
<1? W Sl> W W ♦
♦ Anfertigung von |
♦ Säulen, Ballustraden, Treppen, Paneelen, Fussböden,
a Kaminen, Springbrunnen, Altären, Kanzeln, ♦
Y Taufsteinen, Denkmälern u. s. w.
♦ von den einfachsten bis zu den reichsten Ausführungen in T
X allen gangbaren ausländischen ♦
♦ sowie aus eigenen Brüchen gewonnenen Marmorarten. J
WURZEN. Das vom Architekten Karl Post r in Leipzig erbaute G e-
schäftshaus der Wurzener Bank ist näher beschrieben in
Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, Jahrg. XV111 Nr. 1.
Bautechnische Schulen.
BERLIN. An der technischen Hochschule sollen etatsmässige Profes-
suren für Ornamentzeichnen, Formenlehre der Renais-
sance etc. eingerichtet werden.
Städtebau.
SCHMARGENDORF-BERLIN. Der neue Bebauungsplan hat die
Genehmigung des Kaisers erhalten. Die Gemarkung umfasst 1063 Morgen,
auf welchen 10 Plätze mit projektierten Anlagen vorgesehen sind.
WIEN. Ein nachahmungswürdiges Projekt hat der Bürgermeister Dr.
Lueger aufgestellt. Er will zur dauernden Sicherung der Gesundheitsver-
hältnisse der Stadt, sowie zur Erhaltung des landschaftlich schönen Rahmens
um Wien herum einen Wald- und Wiese n gürt el in der Peri-
pherie der Stadt festlegen, mit Anlage einer aussichtsreichen mit
Baumreihen versehenen Landstrasse.
Ausstellungen.
BERLIN. Der Verband der Arbeitgeber des Töpfer- und Ofen-
setzergewerbes wird bei Gelegenheit seines Verbandstages am 12. Mai
d. J. eine grosse Fachausstellung veranstalten.
BERLIN. Im Kunstgewerbemuseum befindet sich im 1. Stockwerk eine
Ausstellung japanischer Kleinkunst.
LÜTTICH. Die Weltausstellung in diesem Jahre umfasst ein
Gelände von 70 ha mit überdachtem Raum von 90 000 m2, wovon die
Hälfte auf Belgien kommt. Nach Frankreich zeigt Deutschland das grösste
Interesse; seine Maschinenhalle hat einen Raum von 5680 m2 und seine
Industriehalle von 5000 m2 Die Eröffnung soll Ende April 1905 stattfinden.
WIEN. Der Österreichische Gewerbeverein wird im Jahre 1908 eine
Bau- und Industrieausstellung zu Ehren des 60jährigen Regierungs-
jubiläums des Kaisers veranstalten.
Bautechnische
Privat-Schule
von Architekt SPENGER in MUENCHEN.
Schnellste und leichtfassliche Schulung für die Praxis. Sommer-und Winter-Kurse.
Sonderkurse (auch für Nichtschüler) in der Baustatik von Zivilingemer Carlipp.
62] Programme sendet kostenlos die Direktion, Schmellerstr. 32.
===== Die Anstalt steht unter staatlicher Aufsicht. =========-
<3
RENZ SfbRER-MüNCHEN
T Bedachungen
Aller Art
| BL’f ABEiTuNGS
I ANIACEN .
G/UyVERZlNK<
älEWERUNßl
LÖSTUNGSFÄHiGSTE FABRIKiA.BRAHCHE \U
VoranscM^eiReithhaltyjer KaUtcgz.D.
GOTHMUND 5t»f?>Nfc^STEL7939O
SP&iAL FABRIK förY0 °
Metall
Ornamente
HoDCRNC
TkCißARBCiTeN
y a\etäü-
>-jDRU(KEREJ>
B 69
und des Regierungsbaumeisters Mebes ausgeführte Institut für In- I
fektionskrankheiten bringt Näheres das Zentralbl. der Bauverw.
XXV. Jahrg. Nr. 7.
BERLIN. Das vom Prof. Messel am Köllnischen Park erbaute Gebäude
der L a n d e s v e r s i ch e r u n g s a n s ta 11 ist seiner Bestimmung über-
geben worden.
BERLIN. Die baupolizeiliche Abnahme des von den Architekten Cremer
und Wolffenstein in 11/< Jahren ausgeführten Handelskammer-
g ebäudes hat stattgefunden.
BERLIN. Am 13. Februar hielt der Ministerialdirektor Hinckeldeyn im
Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Gegenwart des Kaisers einen Vor-
trag über die Aufgaben der Hochbauverwaltung des preus-
sischen Staates, erläutert durch Vorführung von Lichtbildern und
eine Ausstellung von Aquarellen.
Redner gab zunächst einen allgemeinen Überblick über die Tätigkeit der
staatlichen Hochbauverwaltung auf allen Gebieten. Im Kirchenbau wies er
insbesondere auf das Bestreben hin, an örtliche Überlieferungen wieder an-
zuknüpfen. Die hauptsächlichsten der in der letzten Zeit vom Staate
ausgeführten Neubauten wurden durch Lichtbilder vorgeführt. Schliesslich
teilte Redner zum Schluss die Ergebnisse einer seit 30 Jahren geführten
Statistik über die Nutzeinheiten bei Staatsbauten mit.
Dieser Einheitskostenbetrag berechnet sich beispielsweise für : 1 Kirchen-
gänger auf 98 bis 118 Mk., 1 Volksschüler auf 142 Mk., 1 Gymnasial-
schüler auf 458 Mk., 1 Strafgefangenen auf 1790 Mk.. 1 Seminaristen im
Internat auf 3301 Mk. — Im landwirtschaftlichen Bauwesen stellen sich
die Einheitskosten: für 1 Rind auf 382 Mk., 1 Pferd auf 519 Mk., 1 Hengst
in einem Landgestüt auf 1696 Mk.
In dem Jahrzehnt von 1893 bis 1902 sind im ganzen 4105 grössere Neu-
bauten mit einer Gesamtkostensumme von 174 835 000 Mk. ausgeführt wor-
den. Entgegen der ziemlich allgemeinen Auffassung, dass Kostenanschläge
niemals innegehalten, sondern fast immer überschritten werden, ist durch
die Statistik nachgewiesen, dass von den genannten 175 Mill. Mk. rund
9 Mill. Mk., also etwa 5,3 Prozent Im ganzen erspart worden sind.
BERLIN. Am 27. Februar wurde in Gegenwart des Kaisers, vieler ge-
ladenen deutschen Fürsten und der hohen protestantischen Geistlichkeit der
ganzen Welt der neue Dom feierlichst eingeweiht.
BERLIN. Am 21. März wurde das von Prof. Genzmer in seinem Innern
vollständig neu ausgebaute Schauspielhaus wieder geöffnet.
MÜNCHEN. Der Neubau der Kgl. Zentral-Impfanstalt ist
seiner Bestimmung übergeben worden. Der im Stil eines fränkischen
Bauernhofes ausgeführte Bau hat 465 000 Mk. gekostet.
NOWAWES-NEUENDORF. Die neue vom Geh. Baurat v. Tiedemann
im märkischen Backsteinbau erbaute O b e rlinkirche ist am 12. Januar
d. J. eingeweiht worden.
RECKLINGHAUSEN. Über das vom Architekten K. Dielschneider,
Berlin-Wilmersdorf erbaute Kreishaus bringt Näheres das Zentralblatt
für das deutsche Baugewerbe III. Jahrg. Nr. 103.
SPREMBERG. Die vom Architekten Conrad Heidenreich-Charlotten-
burg mit Aufwand von 320 000 Mk. erbaute Mädchenschule ist ihrer
Bestimmung übergeben worden.
STUTTGART. Über kleine Wohn- und Geschäftshäuser in Stuttgart
bringt Näheres das Zentralbl. d. Bauvereins XXV. Jahrg. Nr. 7 u. 11.
WE1NFELDEN. Über die von den Architekten Pfleghard & Häseli in
Zürich umgebaute protestantische Kirche bringt Näheres die
Schweiz. Bauzeitung Bd. XLV Nr. 3.
1«l
G. m. b. H.
lat
Rietzschels „Clack“
mit lichtstarkem Rietzschel-Anastig-
mat F/8. Beste, leistungsfähigste
Universal-Camera für Film und Platte.
Film und Platten in be-
liebiger Reihenfolge.
Jede Film-Aufnahme lässt sich einstellen.
Rietzschels Linear-Anastigmat
lichtstarkstes verkittetes Universal-Objektiv.
Höchste Lichtstärke F : 4,5.
- Man verlange Katalog No. 5. -
A. Hch. Rietzschel,
Optische Fabrik
Schillerstrasse 28. 3M <A n. o Ix e xx Schillerstrasse 28.
Kunstziegelei Bruno Postpischil
miffeLBielau bei ßaynau (Schlesien).
Verblendsteine, Terrakotten und Glasuren
30] - in allen Formen und Farben. -
Imitation von ßandsfridisfeinen in allen Formaten.
101] -
Vertreter für Berlin: Herr Carl Teich, W., Genthiner Strasse 42. ♦
„ „ Hannover: Herr O. Plöger, Lavesstrasse 70.
„ „ Dresden: Herr Architekt Richter, Ritterstrasse 12. <
•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦« ♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦< ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦•
j Saalburger ^armorwerke;
♦ Ges. m. beschr. Haftung. ♦
| Saalburs (Same). |
+ Umfangreicher Maschinenbetrieb mit Dampf- und Wasserkraft.
<1? W Sl> W W ♦
♦ Anfertigung von |
♦ Säulen, Ballustraden, Treppen, Paneelen, Fussböden,
a Kaminen, Springbrunnen, Altären, Kanzeln, ♦
Y Taufsteinen, Denkmälern u. s. w.
♦ von den einfachsten bis zu den reichsten Ausführungen in T
X allen gangbaren ausländischen ♦
♦ sowie aus eigenen Brüchen gewonnenen Marmorarten. J
WURZEN. Das vom Architekten Karl Post r in Leipzig erbaute G e-
schäftshaus der Wurzener Bank ist näher beschrieben in
Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, Jahrg. XV111 Nr. 1.
Bautechnische Schulen.
BERLIN. An der technischen Hochschule sollen etatsmässige Profes-
suren für Ornamentzeichnen, Formenlehre der Renais-
sance etc. eingerichtet werden.
Städtebau.
SCHMARGENDORF-BERLIN. Der neue Bebauungsplan hat die
Genehmigung des Kaisers erhalten. Die Gemarkung umfasst 1063 Morgen,
auf welchen 10 Plätze mit projektierten Anlagen vorgesehen sind.
WIEN. Ein nachahmungswürdiges Projekt hat der Bürgermeister Dr.
Lueger aufgestellt. Er will zur dauernden Sicherung der Gesundheitsver-
hältnisse der Stadt, sowie zur Erhaltung des landschaftlich schönen Rahmens
um Wien herum einen Wald- und Wiese n gürt el in der Peri-
pherie der Stadt festlegen, mit Anlage einer aussichtsreichen mit
Baumreihen versehenen Landstrasse.
Ausstellungen.
BERLIN. Der Verband der Arbeitgeber des Töpfer- und Ofen-
setzergewerbes wird bei Gelegenheit seines Verbandstages am 12. Mai
d. J. eine grosse Fachausstellung veranstalten.
BERLIN. Im Kunstgewerbemuseum befindet sich im 1. Stockwerk eine
Ausstellung japanischer Kleinkunst.
LÜTTICH. Die Weltausstellung in diesem Jahre umfasst ein
Gelände von 70 ha mit überdachtem Raum von 90 000 m2, wovon die
Hälfte auf Belgien kommt. Nach Frankreich zeigt Deutschland das grösste
Interesse; seine Maschinenhalle hat einen Raum von 5680 m2 und seine
Industriehalle von 5000 m2 Die Eröffnung soll Ende April 1905 stattfinden.
WIEN. Der Österreichische Gewerbeverein wird im Jahre 1908 eine
Bau- und Industrieausstellung zu Ehren des 60jährigen Regierungs-
jubiläums des Kaisers veranstalten.
Bautechnische
Privat-Schule
von Architekt SPENGER in MUENCHEN.
Schnellste und leichtfassliche Schulung für die Praxis. Sommer-und Winter-Kurse.
Sonderkurse (auch für Nichtschüler) in der Baustatik von Zivilingemer Carlipp.
62] Programme sendet kostenlos die Direktion, Schmellerstr. 32.
===== Die Anstalt steht unter staatlicher Aufsicht. =========-
<3
RENZ SfbRER-MüNCHEN
T Bedachungen
Aller Art
| BL’f ABEiTuNGS
I ANIACEN .
G/UyVERZlNK<
älEWERUNßl
LÖSTUNGSFÄHiGSTE FABRIKiA.BRAHCHE \U
VoranscM^eiReithhaltyjer KaUtcgz.D.
GOTHMUND 5t»f?>Nfc^STEL7939O
SP&iAL FABRIK förY0 °
Metall
Ornamente
HoDCRNC
TkCißARBCiTeN
y a\etäü-
>-jDRU(KEREJ>