Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 6.1910/​1911

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Frimmel, Theodor von: Zur Charakteristik des Joos van Eraesbeek
DOI Artikel:
Das Bildnis der Malerin Maria Schalken
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57689#0106

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seife 00 ••c=?«»<=3«®c=3 Bläffer für Gemäldekunde. •• <^••<=== »ec^ Bd. VI.

fachlich Sdilie’s großer Katalog und das
Repertorium für Kunflwiffenfchaft (Bd. XVII,
S. 184) in Befracht kommt. Das Gourfifanen*
bild in Leihe iff doch kaum als Graesbeek
anzuerkennen. Angebliche Werke des Graes*
beek in Amiens, Caen, Bordeaux find durch
Bredius in „Oud=Holland" (XIX, 5. 10
XXII, S. 103, 107) angezweifelt und anderen
IHeiffern zugefeilf worden. Im Ferdinandeum
zu Innsbruck iff zwar ein unzweifelhaft
echter monogrammierfer Graesbeek zu finden,
es iff Ilr. 716 (mufizierende Gefellfchaff),
doch war dem ITleiffer dort auch ein Bild
(Ilr. 715 Weberwerkftäfte) mit Unrecht zu*
gefchrieben. H. Semper „Die Gemälde*
fammlung des Ferdinandeums in Innsbruck'*
(1886) fcheint einen nachgefragenen Zweifel
auf diefe Weberfamilie zu beziehen. (Vergl.
auch F ri m m e 1: „Von den Hiederländern in
der kaiferlichen Gemäldefammlung" (1895)
S. 74, wo das echte und das unrichtig be*
nannteBild gefonderf erfcheinen.) Seither
wurde für die Weberfamilie der Harne Offen*
beek vorgefchlagen durch de Groot. (De Groot
in „Oud Holland" XV. 1897 S. 219). Rebif*
bei bemerkt, ffammen beide Bilder aus der,
oben erwähnten Wiener Sammlung Tfchager.
In Schiesheim notierte ich dagegen vor
Satiren eine „Bauernffube mit Gefellfchaft"
(Ho 353 des Kafaloges von 1883, früher
847, wohl eines der Bilder, die Van den
Branden dort erwähnt), die mir dem
Graesbeek zu gehören fehlen und als
Hachahmer des jüngeren Teniers verzeichnet
war. Eine Überprüfung unter Rückfichfnahme
auf den fpäten Hachahmer 3. de Faye wird
erbeten.
Die Craesbeek’fchen Werke, die in großen
vielbefuchfen Sammlungen hängen, werden
in der Lnferafur oft genannt, fo daß ich
wohl von einer Aufzählung abfehen kann.
Wenig beachtet iff das charakferiffifche mit
vollem IHonogramm*) verfehene Bild in
Gotha: das alte Paar und der Tod. Gs
mag den Abfchluß diefer Erörterungen bilden,
die zunächff nur den IHaler Craesbeek
herausgreifen aus einer ganzen Gruppe

füdniederländifcher Hlaler, wie man fie
gelegentlich um Brouwer und Teniers anzu*
ordnen beliebt. Gs iff „eine Vorbereitung
für eine vergleichende Überficht, zu deren
Ausarbeitung es mir jefjt an müße mangelt.
Th. v. Frimmel.
DHS BILDHISS DER mflüeRin
mHRifl seßflüeKen.
Aus den Alf=Wiener Sammlungen hat
fich frofj der fortwährenden Plünderungen
durch Händler und Agenten noch manches
wertvolle Stück in Privatbeüß bis in untere
Tage gerettet. Das vorzügliche, kunffge*
fchichtlich und künftlerifch gar bedeutfame
Bildnis der Hlalerin IHaria Schälchen, der
Schweffer des weitbekannten Godfried
Schalcken, gehört zu dielen. Kunffgefchicht*
lieh bedeuffam durch die Darffellung einer
IHalerin, die fonff gerade nur durch eine
urkundliche Grwähnung überhaupt auffind*
bar gewefen*), überdies durch die Vor*
führung eines Ateliers, in welchem dem
Kundigen fogleich ein kichffchirm über der
Staffelei auffällt. Künftlerifch bedeuffam
durch die nahezu Dou=arfige Feinheit und
Sauberkeit der mache. Zwar glatt be*
handelt, wie es manchen heutigen malern
ficher nicht behagen wird, dabei aber von
großartiger Beherrfchung aller mittel, Dicht*
ftufen und Farbenwerfe naturgetreu wieder*
zugeben. Virtuos behandelt iff das Spißen*
tudh, das über den Kopf gelegt iff. Das
gelblich braune Seidenkleid glänzt nur fo,
als müßte es fo fein. Die graue Atlasjacke
wetteifert mit dem Kleide. Sicher und feit
iff alles Gerät und das dargeffellfe Land*
fchaffsgemälde in Perfpekfive gebracht. Wer
fo etwas zu fchäßen verlieht, hat feine
helle Freude an dem Bilde.
Die Signatur (links oben in licht rötlichen
Zügen auf dunklem Grunde): „Schalcken
F." bezieht fich offenbar auf den allbe*
kannten Schüler des Gerrit Dou: God*
frid Schalcken, obwohl, wie es fcheint,

*) Schon etwas unlcheinbar gewordene Bezeichnung: *) „Oud Holland“ X. S. 61. fowie die kexika von
„I V E B“. Immerzeel und Kramm.
 
Annotationen