Bd. VI. ••c=j*e(=>«*c=j Bläffer für Gemäldekunde. ••£==>••<==>Seife 127
lind, wurden 1743 von dem lonlf unbekannten
ITlaler Philipp Sacob Flickhl für die Leopolds*
kroner Galerie kopiert und diele Kopien
lind, wir willen nicht wann, in das ITluleum
gelangt.
7. Anton Raphael Hengs, geb. zu Hufjig
fahren. 01 auf Leinwand, h. 0’73 m, br.
0’62 m, Rahmen Ichwarz mit Goldleilte (Ge-
mäldelaal).
Farben: Gufgefärbfes Gelichf, Ipärliche
rote Locken, graue Augen, roter Atlasrock mit
weiten, gefchlif}fen und weif} gefütterten Är-
Wahrlcheinlich 3oh. Georg Edlinger: Bildnis eines Unbekannten. (Salzburg, Itädtilches ITluleum.)
in Böhmen 12. ITlärz 1728, leit 1762 ab-
wechleind in Rom und ITladrid, gelt, zu Rom
29. Suni 1779.
Bildnis eines Hannes in den vierziger
lonlf noch Schönleid kopiert haben, wenigltens er-
fcheint in beiden Galerien ein Roemer Gurtius zu
Pferd, dort non Schönfeld (149), hier non Flickhl
(Ur. 267).
mein, an den Achteln gleichfarbige Schleifen,
Halskragen und Hancheffen weif}, ein grün*
licher Hantel lote umgeworfen, graugelber
Hintergrund, gemalter Holzrahmen.
Erhaltung: Hintergrund ff elfen weile
abgerieben, an der Brulf links ein geflickter
Ri^.
Das Bild ilt wiederholt geltochen worden.
lind, wurden 1743 von dem lonlf unbekannten
ITlaler Philipp Sacob Flickhl für die Leopolds*
kroner Galerie kopiert und diele Kopien
lind, wir willen nicht wann, in das ITluleum
gelangt.
7. Anton Raphael Hengs, geb. zu Hufjig
fahren. 01 auf Leinwand, h. 0’73 m, br.
0’62 m, Rahmen Ichwarz mit Goldleilte (Ge-
mäldelaal).
Farben: Gufgefärbfes Gelichf, Ipärliche
rote Locken, graue Augen, roter Atlasrock mit
weiten, gefchlif}fen und weif} gefütterten Är-
Wahrlcheinlich 3oh. Georg Edlinger: Bildnis eines Unbekannten. (Salzburg, Itädtilches ITluleum.)
in Böhmen 12. ITlärz 1728, leit 1762 ab-
wechleind in Rom und ITladrid, gelt, zu Rom
29. Suni 1779.
Bildnis eines Hannes in den vierziger
lonlf noch Schönleid kopiert haben, wenigltens er-
fcheint in beiden Galerien ein Roemer Gurtius zu
Pferd, dort non Schönfeld (149), hier non Flickhl
(Ur. 267).
mein, an den Achteln gleichfarbige Schleifen,
Halskragen und Hancheffen weif}, ein grün*
licher Hantel lote umgeworfen, graugelber
Hintergrund, gemalter Holzrahmen.
Erhaltung: Hintergrund ff elfen weile
abgerieben, an der Brulf links ein geflickter
Ri^.
Das Bild ilt wiederholt geltochen worden.