Seite 150 (=>••<=>••<=>•• Blätter für Gemäldekunde. ••<==>••<=>••<=>
Bd. VI.
Ilr. 15. Mabuse: „Portrait presume
d’etre celui de Catherine Bora, epouse de
Martin Luther; ehe est vue presque de
face avec des cheveux courts. Une sorte
de drap blanc et brode entoure sa feie.
Une chemise avec une Chemisette est au»
tour de son sein, un habif noir serre son
corps; ses bras ont de larges manches
Manches et ehe fient gracieusement de la
main droite la chaine d’or qu’elle a autour
de son cou."
(Holz, hoch 14", 5"', breit 9".)
tlr. 16 u. 17. Charles de Mallery.
„lies pompes funebres de l’Archiduc Albert
et de l’Infante Isabelle, son epouse/' (Eines
der Bilder war fignierf, doch fehlt die ge»
naue Angabe des Wortlautes.) Lwd. Br. 38",
ß. 31".
18. Mazzuola. trauernde Madonna.
Geftochen 1785 von Gius. Longhi nach
Angabe des Kat. Angoisse. Lwd. Oval
9" 2 " X 7".
Ur. 19. A. R. Illengs. Hladonna. H. 26",
Br. 22".
Sir. 20. Rubens. „Etüde hardie de cinq
fefes d’hommes quattre vieillards et un jeune
homme, dont deux regardent en haut et
frois en bas." (Holz, Br. 22 ', H. 18 .)
[Scheint eine Studie gewefen zu fein, ähn»
lieh der mit den vier üegerköpfen im BrüHeler
Ulufeum, die bei Rooses (Rubenswerk) als
Werk des Rubens, fonff als Arbeit des Van
Dyck oft befprochen ift.J
Hr. 21. Salvator Rosa. Un grand vais»
seau de commerce ä deux mäfs, dont celui
du devant est brise, se voit vers le cöte gauche
de la piece et occupe le devant du fableau. ha
mer est fort grosse et le vaisseau est sur
le poinf d’etre submergö par la tempete,
les voiles, pavillons et mäfs sonf vielem»
ment agites par les venfs. Une foule de
matelots tädienf de se sauver, y fravaillenf
encore, d'autres nagent ou ont peri dans
les ondes; une donzaine d’autres ont afteint
des rochers haufs et escarpes du cöte droif
et s’y sauvenf. Quelquesuns fachenf de firer
le bäfimenf vers ces rochers. he fond de
la mer commence ä se calmer et les nuages
s’eclaircissent au milieu de la piece, laissenf
enfrevoir de rochers pointus. Vers la droite
sur le devant se lif sur un debris de r ocher
au bord de la mer:, Salvator Rosa pinxit
1666. Bonne Piece. Peinf sur teile. L. 41
pouces, H. 28."
[Ob die Signatur und Datierung im Ka-
falog wohl genau wiedergegeben sind? Ob
das Bild echt war? Vielleicht gehört diefer
Salvator Rosa zu den Arbeiten aus dem
Sahre 1666, die der Künstler in einem
Briefe an Ricciardi erwähnt (vergl. Leandro.
Ozzola: Vita e opere di Salvator Rosa,
Strafjburg, Heitj 1908 5. 143 f.) Flach einer
freilich lehr verblauten Erinnerung Fchien
es mir möglich, dafj fich das Bild in
dem durch mannigfache Schickfale gewifj
etwas mitgenommenen Gemälde wieder»
erkennen lalle, das mit der Sammlung
Benedek in’s Grazer Ulufeum gelangt iff.
Ich fandfe im Herbst 1910 die Beschreibung
hin mit den nötigen Fragen, doch erhielt
ich frofj eines Befreibebriefes — keine
fachliche Auskunft 11]
Flr. 22. Seghers Dan.: Blumenbild,
mitten gemaltes Relief mit Ceres und zwei
Eroten. (Lwd. H. 33" 5"', Br. 26").
Ilr. 23. Dav. T e n i e r s j. Bauern»
küche. H. 13" 4"', Br. IV".
Ur. 24. Derselbe. Bauernfanz. Br. 29",
H. 20".
Ilr. 25. 3. V. V 1 i e f, Bildnis eines
Greifes mit IRütje, der bei künfflichem
Lichte Schreibt. Flach Angabe des Kataloges
radiert von V. Vlief felbff („oeuvre p. 85,
Ur. 50"). H. 7" Br. 5".
[Der Hinweis bezieht fich auf Bartfeh.]
Run folgen zugefchriebene Bilder, bei
denen ich gewöhnlich die Mafje nicht wie»
derhole: Amberger, Van Baalen Barbieri,
Berckheyde, Begyn, Blecker, Bent, Bracken»
bürg, 3an Brueghel, Th. Bruyn, Charles
Le Brun, Boucher, Boudewyns, Casanova,
Clomp. Adam Coster, Sacques Louis David,
Dichte! „Femynck (Sean)" Landfchaft mit Fi»
guren. Eine Wildfehweinjagd von F y f. Br.
92 Zoll, H. 61 Zoll. Ein Frauenkopf von
Luca Giordano, eine Sfadtanfichf von
V. Goyen, ein Gondelach „Tobie
dans un paysage boise." Lwd. (24 X 18,6 Z.)
Gryef, H o e 1, Anbetung durch die Mag-
ier, ßondecoeter: Deux oisaux de
Bd. VI.
Ilr. 15. Mabuse: „Portrait presume
d’etre celui de Catherine Bora, epouse de
Martin Luther; ehe est vue presque de
face avec des cheveux courts. Une sorte
de drap blanc et brode entoure sa feie.
Une chemise avec une Chemisette est au»
tour de son sein, un habif noir serre son
corps; ses bras ont de larges manches
Manches et ehe fient gracieusement de la
main droite la chaine d’or qu’elle a autour
de son cou."
(Holz, hoch 14", 5"', breit 9".)
tlr. 16 u. 17. Charles de Mallery.
„lies pompes funebres de l’Archiduc Albert
et de l’Infante Isabelle, son epouse/' (Eines
der Bilder war fignierf, doch fehlt die ge»
naue Angabe des Wortlautes.) Lwd. Br. 38",
ß. 31".
18. Mazzuola. trauernde Madonna.
Geftochen 1785 von Gius. Longhi nach
Angabe des Kat. Angoisse. Lwd. Oval
9" 2 " X 7".
Ur. 19. A. R. Illengs. Hladonna. H. 26",
Br. 22".
Sir. 20. Rubens. „Etüde hardie de cinq
fefes d’hommes quattre vieillards et un jeune
homme, dont deux regardent en haut et
frois en bas." (Holz, Br. 22 ', H. 18 .)
[Scheint eine Studie gewefen zu fein, ähn»
lieh der mit den vier üegerköpfen im BrüHeler
Ulufeum, die bei Rooses (Rubenswerk) als
Werk des Rubens, fonff als Arbeit des Van
Dyck oft befprochen ift.J
Hr. 21. Salvator Rosa. Un grand vais»
seau de commerce ä deux mäfs, dont celui
du devant est brise, se voit vers le cöte gauche
de la piece et occupe le devant du fableau. ha
mer est fort grosse et le vaisseau est sur
le poinf d’etre submergö par la tempete,
les voiles, pavillons et mäfs sonf vielem»
ment agites par les venfs. Une foule de
matelots tädienf de se sauver, y fravaillenf
encore, d'autres nagent ou ont peri dans
les ondes; une donzaine d’autres ont afteint
des rochers haufs et escarpes du cöte droif
et s’y sauvenf. Quelquesuns fachenf de firer
le bäfimenf vers ces rochers. he fond de
la mer commence ä se calmer et les nuages
s’eclaircissent au milieu de la piece, laissenf
enfrevoir de rochers pointus. Vers la droite
sur le devant se lif sur un debris de r ocher
au bord de la mer:, Salvator Rosa pinxit
1666. Bonne Piece. Peinf sur teile. L. 41
pouces, H. 28."
[Ob die Signatur und Datierung im Ka-
falog wohl genau wiedergegeben sind? Ob
das Bild echt war? Vielleicht gehört diefer
Salvator Rosa zu den Arbeiten aus dem
Sahre 1666, die der Künstler in einem
Briefe an Ricciardi erwähnt (vergl. Leandro.
Ozzola: Vita e opere di Salvator Rosa,
Strafjburg, Heitj 1908 5. 143 f.) Flach einer
freilich lehr verblauten Erinnerung Fchien
es mir möglich, dafj fich das Bild in
dem durch mannigfache Schickfale gewifj
etwas mitgenommenen Gemälde wieder»
erkennen lalle, das mit der Sammlung
Benedek in’s Grazer Ulufeum gelangt iff.
Ich fandfe im Herbst 1910 die Beschreibung
hin mit den nötigen Fragen, doch erhielt
ich frofj eines Befreibebriefes — keine
fachliche Auskunft 11]
Flr. 22. Seghers Dan.: Blumenbild,
mitten gemaltes Relief mit Ceres und zwei
Eroten. (Lwd. H. 33" 5"', Br. 26").
Ilr. 23. Dav. T e n i e r s j. Bauern»
küche. H. 13" 4"', Br. IV".
Ur. 24. Derselbe. Bauernfanz. Br. 29",
H. 20".
Ilr. 25. 3. V. V 1 i e f, Bildnis eines
Greifes mit IRütje, der bei künfflichem
Lichte Schreibt. Flach Angabe des Kataloges
radiert von V. Vlief felbff („oeuvre p. 85,
Ur. 50"). H. 7" Br. 5".
[Der Hinweis bezieht fich auf Bartfeh.]
Run folgen zugefchriebene Bilder, bei
denen ich gewöhnlich die Mafje nicht wie»
derhole: Amberger, Van Baalen Barbieri,
Berckheyde, Begyn, Blecker, Bent, Bracken»
bürg, 3an Brueghel, Th. Bruyn, Charles
Le Brun, Boucher, Boudewyns, Casanova,
Clomp. Adam Coster, Sacques Louis David,
Dichte! „Femynck (Sean)" Landfchaft mit Fi»
guren. Eine Wildfehweinjagd von F y f. Br.
92 Zoll, H. 61 Zoll. Ein Frauenkopf von
Luca Giordano, eine Sfadtanfichf von
V. Goyen, ein Gondelach „Tobie
dans un paysage boise." Lwd. (24 X 18,6 Z.)
Gryef, H o e 1, Anbetung durch die Mag-
ier, ßondecoeter: Deux oisaux de