Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 6.1889

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20202#0005

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alphabetisches Dnhalts-Verzerchnls.

Ausgabe für einen Geschichtsfreund und Ge-
schichtsknndigen, eine schöne — 24.
Bebenhausen, Kopie des frühgotischen Bildes
„Maria auf dem Throne Salomos" im
Lommerresektorium zri — 23.
Beiträge zur Geschichte einzelner Pfarreien
(s. Wolfegg) 26.
Lello bavariLo-Zalllco (1741), cle — 18.
Biberach. Der hl. Fidelis von Sigmaringen n.
das eheinalige Kapuzinerkloster in — 72.
— Zustand der Stiftungen der Stadt — zu
Anfang d. Jahrhunderts 3. 7.
— — Die evangel. Stiftungen 3.
— -— Die kathol. Stiftungen 7.
Bilder ans der Geschichte Mergentheims (s.
Mergentheim, Forts.) 5. 13.
Chronik des k. Berard Müller, über die — 37.
Einladung zum Abonnement 1. 93.
Ellwanger Brevier und Proprium, einiges über
das alte — 59. 69.
Erklärung ans die Notizen betr. Fr. Schramm
u. die Erklärung betr. Jak. Ruß 34. 36.
Festgabe zum 25jährigen Regierungsjubilänm
S. Mas. d. Königs Karl. Eine würt-
tembergische Staatsschrift v. I. 1815 in
Sachen der Reichslande w. 45—56.
-Paralipomena u. Interpolationen w.
zur Jubiläumsschrift 62. 66.
Franziskanerkvnventnalen in Württemberg,
Jahresgeschichten der — 41. 57. 61. 65. 73.
77. 85. 89.
Gmünd: Beitrag zur Nefvrmativnsgeschichte
Gmünds 93.
Großküchen, OA. Neresheim, Auszug aus der
Ortschrvnik von — 33.
— Alte Hochzeitsvrdnnng 33.
— Alte Kindtaufordnung 34.
Heggbach, das ehemalige Klostergebiet von— 43.
— Endschicksale der letzten Klosterfrauen zu —
32.
Heggbacher Aebtissinnen 40.
Jerin Andreas, Fürstbischof v. Breslau (FvrtF
30. 38.
Jordan: Geschichte u. Litteratur des Jordan-
bades 70. 74. 78, 81. 90.
Kapellen, zwei Lmnlganer — 2.
Kirchenbaukunst in der württembergischen Re-
sidenz (Forts.) 1. 21. 29.
— Garnisonskirche, alte 29.
— — neue evangelische 29.

— Hospitalkirche (Forts.) 1.
— — Grabdenkmäler 2.
-Malereien, hochinteressante spätgotische
— 1.
— Johannes-Kirche, die erste nette evangel.
Kirche 21.
— Kapelle im alten kgl. Schloß 21.
— Kapellen, ehemalige 29.
— Stadtpfarrkirchen kathol., Eberhards- und!
Marienkirche 29.
Kvllektaneen, Raisers schwäbische — 6. 9. 15. 17.
Konzil, tridentin., zur Geschichte des — 14.
Kunstwerke v. Ochsenhausen n. Waldmanns- !
Hofen 23.
Literarische Anfragen 96.
Litteratur:
Hoeynck, F. .A., Geschichte der kirchl. Liturgie
des Bistums Augsburg 60.
Keppler, P., Pros, vr., Württembergs kirch-
liche Kunstaltertümer 24.
Pfitzer, A., die Johanniskirche zu Gmünd
und Bischof Walther I. von Augsburg 28.
Mariäkappel (OA. Crailsheim), der große alt-
deutsche Hochaltar in der protestantischen
Kirche zu — 72.
Mergentheim, Bilder aus der Geschichte M/s
(Forts.) 5 13.
— Aufhebung des Klosters 6.
— Der Kapuziner Freud und Leid (Forts.) 5.
— Fröhliche Auferstehung 13.
Miszellen 4. 12. 16. 20.' 24. 32. 40. 44. 60.
64. 72. 76. 80. 84. 92.
— Bischof Keller und der württ. Staatsmann
Graf H. L. v. Wintzingerode 64.
— Bischof Siegfried von Augsburg im Kerker
zu Ravensburg 40.
— Denkmal eines tapferen Hirnheim in Neapel 4.
— Der Hochaltar in der protestantischen Stadt-
kirche zu Bopfingen 32.
— Der Komponist Sigismund Ritter v. Neu-
komm in Weingarten — eine Erinnerung
zugleich an Bischof Keller von Rottenburg 12.
— Die Dechiffrierknnst 72.
— Die Geßler in Schwaben 32.
— Edelsheim über Herzog Karl Eugen von
Württemberg 72.
— Eröffnung der vatikanischen Archive durch
Leo XIII. 20.
— llllvacsirsia 4.
— Friedrich Schramin 60.

Miszellen. — Prälat Rittler 44. 60. 64. 76.
— Schmähschrift v. I. 1794 in Ulm 76.
— Sterbejahr und Sterbeort des letzten Wein-
gartener Reichsprälaten ?. Anselm Rittler
16. 32.
— lieber die Herkunft des Wortes Bronze 24.
— Vorschlag betr. Jnbiläumsschriften, Fest-
nummern und Zeitungen rc. 64.
— Weiblicher Freimut gegenüber der Solda-
teska 92.
— Wie die Franzosen in Ulm während der
Oeenpation i. I. 1704 ihr „Bohnenfest"
feierten 84.
— Wie man im Morgenlande über die Statistik
w. denkt 80.
Neresheim, der hl. Ernst, erster Abt von — 91.
— Kloster und Klosterkirche in — (Nachtrag) 22.
— erstes Säknlnm des feierlichen Einzugs in
den neuen Tempel zu — 76.
Paralipomena und Jmterpolationen :c. zur Jn-
bilünmsschrift 62. 66.
Partiknlargeschichte der Reformntionszeit, ein
Beitrag zur — 23.
Redensarten und Ausdrücke aus dem mittleren
Oberschwaben 11. 16. 28. 31. 43. 71. 87.
Rottenbnrg und öie Rottenburger (1648 und
1819) 58.
Ruß, Jakob, Erklärung in Sachen des Bild-
hauers — 20.
-Entgegnung ans die Erklärung:e. — 36.
Saulgan, zwei Saulganer Kapellen 2.
Schramm, Bildhauer, Nachtrag zu dem Aufsatz
über — 10.
— einige Notizen über — 19.
— Entgegnung auf die Notizen 34.
— Nochmals — 60.
Schwäbische Originale zur Nachahmung 33. 40.
— — Hofbandirektor v. Egle 33.
— — Freiherr Karl von Varnbüler, Stnats-
minister a. D. 40.
Zerles episcoporunr coust. 2 trairslatioirs
episeopLtus 2Z.
Ulm, auswärtige Beziehungen der Reichsstadt
— 94.
— Die Kirchen, Kapellen, Klöster und Kloster-
höfe in — 79. 82. 86.
Wallfahrtskirche Weggenthnl, ein Beitrag zur
Geschichte der — 83. 87.
Wolfegg, zur Geschichte der Pfarrei. 26.


Berichtigungen.

Seite 40, Spalte 2, siehe unten „Drnckfehlerberichtigung".
Seite 43, Spalte 2, Zeile 11 von oben muß es statt Schluß „Fortsetzung" heißen.
Seite 59, Spalte 1, Zeile 1 von oben lies „1648", statt 1649.
 
Annotationen