Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 1) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27415#0579

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographie vom Luftballon aus.

555

in Paris unter der Leitung Arnauds stand. Dieser Ballon captif
konnte sich bis 200 m Höhe erheben. N a d a r erzielte von ihm
aus schöne präzise Photographien des Triumphbogens in Paris mit
den umgebenden Straßenzügen. Diese Leistungen waren wohl das
Beste, was in dieser Richtung mit dem nassen Kollodiumverfahren
erreicht wurde.

Mit der Gelatinetrockenplatte gestaltete sich der Arbeitsvorgang
wesentlich einfacher. Die ersten Versuche mit solchen Platten und
dem frei fliegenden Ballon machte Triboulet am 8. Juli 1879 in
einer Höhe von 500 m über Paris; leider öffneten die Zollbeamten
der Pariser Zollinie die Kassetten, um den Inhalt zu revidieren und
vernichteten dadurch seine Aufnahmen. Die ersten erfolgreichen
Aufnahmen im freien Ballon stellte am 14. Juni 1880 Desmarets
her, welcher mit einem Apparate von 24 cm Fokus und Moment-
verschluß gelungene Negative auf Bromsilbergelatineplatten erhielt.
Desmarets photographierte 1880 die Erde aus 1100 m Höhe
und mit dem himmelwärts gerichteten Apparte die Wolken aus 1300 m
Höhe. Diese merkwürdigen Photographien befinden sich im Conser-
vatoire des Arts et Metiers in Paris. Es folgten dann V. S h a d -
boldt und W. Dale (1883) in England, V. Silber er in Wien
(16. September 1885)x) und andere; A. Batut versuchte 1887 die
„Photographie aerienne“ mittels eines Drachenfliegers, an dem er
eine Kamera in die Luft steigen ließ1 2) und daran schlossen sich zahl-
reiche Arbeiten der neuesten Zeit an3). (Vgl. Photogrammetrie.)

CecilV. Shadboldt unternahm in den Jahren 1883 und 1884
in England mit seinem Ballon „Monarch“ zahlreiche Auffahrten und
photographierte mit Bromsilber-Gelatineplatten. Die Kamera war
in primitiver Weise am Rande der Gondel befestigt.

Gaston Tissandier, Herausgeber der Zeitschrift „La Na-
ture“, unternahm mit Jaques Du com, einem geschickten Ama-
teur, am 15. Juni 1885 eine Ballonfahrt bei Paris. Der photo-
graphische Apparat war am Rande des Schiffchens befestigt. Platten-
format 13x18 cm, Objektiv (Rectelinear 35 cm Focus), Belichtungs-
zeit V50 Sekunde.

1) Phot. Korresp. 1885. S. 388. — In der Wiener „Allg. Sportzeitung“ Nr. 39
vom 25. September 1885, S. 895, sowie in einem der Nr. 48 vom 28. November 1886
beigegebenen Separatdrucke, S. 1—4, verficht V. Sil berer, der Herausgeber
dieser Zeitung, seine Priorität, in Österreich die erste Ballonphotographie hergestellt
zu haben (s. auch N. Wiener Journal 25. 9. 1900).

2) La Nature, 26. Februar 1887.

3) Mi et he, Photogr. Aufnahmen vom Ballon aus. 1917.
 
Annotationen