196
ANTIPAROS.
ctiten ist auf der vordem, nach dem Eingang der Höhle
zugekehrten Hälfte der Oberfläche mit sattelförmig gebogenen
Rhomboedern von Kalkspath, die meist 1 Zoll Durchmesser haben,
dicht überdeckt, darunterliegt eine Lage kleinerer, deren Ecken
und Kanten nur wenig hervorragen, während jene grossen
Rhomboeder oft fast ganz frei über die Fläche hervorstehen,
mit der sie dann nur mit einer Ecke verwachsen sind, die
meisten sind nicht einmal zur Hälfte mit dem Stalactit ver-
bunden; die hintere Hälfte desselben besteht äusserlich auch
noch aus neben einander gewachsenen Rhomboedern, deren
Kanten und Ecken jedoch so wenig hervorragen, dass sie in
1 Lr. Entfernung gleichförmig gerundet zu sein scheint. Fer-
ner ist zu bemerken, dass die hintere Hälfte vom Mittelpunkte
des Stalactiten, den 1 Zoll stark Kalkspath bildet, nur J Zoll
mit gelblicher, strahliger Arragonitmasse absteht, während
die vordere Hälfte 2i Zoll entfernt ist, mehr stärkere und
tiefer gelbere Arragonitlagen zeigt. Es fand also an der vor-
dem Hälfte entweder durch Einwirkung der äussern Luft eine
grössere Verdampfung des kalkhaltigen Wassers statt, oder
nachdem der erste Stalactit gebildet war, rann mehr Sinter-
Wasser über die vordere als über die hintere Fläche, was
wohl das wahrscheinlichste ist; denn wenn ein Stalactit sich
vergrössert, so kann wohl selten das ihn bildende Wasser
sich so gleichförmig über ihn vertheilen, dass er gleichmässig
ausgebildet wird.
Andere, ebenfalls aus Arragonit bestehende Stalactiten
sind an ihren Aussenseiten stachlig, indem die radial ausge-
henden Strahlen des Arragonites, welche ja doch nur zusam-
mengedrängte Krystalle sind, sich an ibren äussern Enden zu
i Zoll langen und längern freien Krystallspitzen ausgebildet
haben. Ueber die Stalactiten dieser Art rann wahrscheinlich reich-
lich Wasser, aus welchem die Krystalle hervorschiessen konnten.
Wo Mangel an Wasser war, findet man cylinderförmige,
nur i Zoll dicke und dabei oft mehrere Zoll lange Stalacti-
ten , sie sind aussen gerundet und bestehen meist aus Kalk-
spath , nur aussen hat sich ringsherum eine zarte Lage Arra-
ANTIPAROS.
ctiten ist auf der vordem, nach dem Eingang der Höhle
zugekehrten Hälfte der Oberfläche mit sattelförmig gebogenen
Rhomboedern von Kalkspath, die meist 1 Zoll Durchmesser haben,
dicht überdeckt, darunterliegt eine Lage kleinerer, deren Ecken
und Kanten nur wenig hervorragen, während jene grossen
Rhomboeder oft fast ganz frei über die Fläche hervorstehen,
mit der sie dann nur mit einer Ecke verwachsen sind, die
meisten sind nicht einmal zur Hälfte mit dem Stalactit ver-
bunden; die hintere Hälfte desselben besteht äusserlich auch
noch aus neben einander gewachsenen Rhomboedern, deren
Kanten und Ecken jedoch so wenig hervorragen, dass sie in
1 Lr. Entfernung gleichförmig gerundet zu sein scheint. Fer-
ner ist zu bemerken, dass die hintere Hälfte vom Mittelpunkte
des Stalactiten, den 1 Zoll stark Kalkspath bildet, nur J Zoll
mit gelblicher, strahliger Arragonitmasse absteht, während
die vordere Hälfte 2i Zoll entfernt ist, mehr stärkere und
tiefer gelbere Arragonitlagen zeigt. Es fand also an der vor-
dem Hälfte entweder durch Einwirkung der äussern Luft eine
grössere Verdampfung des kalkhaltigen Wassers statt, oder
nachdem der erste Stalactit gebildet war, rann mehr Sinter-
Wasser über die vordere als über die hintere Fläche, was
wohl das wahrscheinlichste ist; denn wenn ein Stalactit sich
vergrössert, so kann wohl selten das ihn bildende Wasser
sich so gleichförmig über ihn vertheilen, dass er gleichmässig
ausgebildet wird.
Andere, ebenfalls aus Arragonit bestehende Stalactiten
sind an ihren Aussenseiten stachlig, indem die radial ausge-
henden Strahlen des Arragonites, welche ja doch nur zusam-
mengedrängte Krystalle sind, sich an ibren äussern Enden zu
i Zoll langen und längern freien Krystallspitzen ausgebildet
haben. Ueber die Stalactiten dieser Art rann wahrscheinlich reich-
lich Wasser, aus welchem die Krystalle hervorschiessen konnten.
Wo Mangel an Wasser war, findet man cylinderförmige,
nur i Zoll dicke und dabei oft mehrere Zoll lange Stalacti-
ten , sie sind aussen gerundet und bestehen meist aus Kalk-
spath , nur aussen hat sich ringsherum eine zarte Lage Arra-