Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiedler, Karl Gustav
Reise durch alle Theile des Königreiches Griechenland: in Auftrag der Königl. Griechischen Regierung in den Jahren 1834 - 1837 (Band 2): Mit 5 lithographirten Tafeln und einer illuminirten, geognostisch-bergmännischen Karte des Königreiches Griechenland — Leipzig, 1841

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9174#0214

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
198

ANTIPAROS.

bei der Bildung der ersten Stalactiten eine geringere Tempe-
ratur statt, die jedoch erhöht worden sein muss, als sich die
dicken Lagen Arragonit darüber legten. Wie das aber ge-
schah, lässt sich ohne willkührliche Hypothese wohl nicht
weiter erklären, doch muss man rastlos weiter streben, viel-
leicht noch tiefer einzudringen in die Geheimnisse der Natur,
wenn auch Hallers Spruch so oft entgegentritt: „In's Innere
der Natur drang noch kein erschaffner Geist."

Diese Grotte hat ausser der Ausraubung seit langen Jah-
ren noch ein anderes Unheil getroffen, und ihr jungfräulich
Kleid in gespensterhaftes Gnomengewand umgewandelt; denn
die Frevler, die den Schmuck ihr raubten, leuchteten sich
zur That im dunklen Heiligthum mit rother Flamme, Rauch
und Qualm; gewöhnlich wird die Grotte mit angezündeten
Kienstücken oder mit in Theer getauchten Schiffstauen be-
sucht, alles ist daher verräuchert.

Diess ist es, was sich dem ruhigen Beobachter in der
Haupthalle der Grotte aufdrängt. Der Boden, auf welchem
man hier steht, ist von Tage hineingeschlämmte Erde und
Gesteinstücke und eine Menge Bruchstücke von zerstörten
Stalactiten. Man steigt über diesen Schutt quer herüber nach
der nördlichen Ausdehnung der Höhle, und gelangt zuerst zu ei-
ner recht hübschen Gruppe herabgeflossnen Sinter, die nur
geblieben ist, weil man sie nicht gut abschlagen konnte*).
Weiterhin ist auch eine klingende Säule: ein mit dem Boden
verwachsener Stalagmit, der beim Anschlagen einen Glockenton
von sich giebt. Nahe dabei zeigte der Führer zur Seite eine
Oeffnung etwas grösser, als dass ein Mann hindurch kann, er
behauptete, da sei noch niemand drinn gewesen, man habe
ihm viel Geld geboten u. s. w., ich sah mehrere Lr. tief
hinab den Boden und weitern finstern Raum, sah die Oeff-
nung sehr verräuchert, abgeschlagene Stalactiten und zweifelte

*) Einer der Stalagmiten diente 1673 als Altar, indem der französi-
sche Botschafter zu Konstantinopel am ersten Osterfeiertage in dieser
Grotte Messe lesen Hess; die ganze Grotte war erleuchtet und dröhnte
von einer Menge Böller, als das Allerheiligste gezeigt wurde.
 
Annotationen