Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 20.1904-1905

DOI Artikel:
Personal- und Atelier-Nachrichten - Von Ausstellungen und Sammlungen - Denkmäler - Vermischtes
DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Denkmäler - Vermischtes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12355#0036

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«s=4sö> PERSONAL-NACHRICHTEN — VON AUSSTELLUNGEN <Sg^

F. A. VON KAULBACH DIE TÄNZERIN GUERERO

PERSONAL- UND

ATELIER-NACHRICHTEN

CT. LOUIS. Professor Hans von Petersen wurde
^ vom Lokalverein München I der Deutschen Kunst-
genossenschaft für ein Preisrichteramt in der Ab-
teilung Malerei der Deutschen Kunstausstellung in
St. Louis vorgeschlagen und vom Reichskommissar
als solcher bestätigt. Desgleichen wurde Professor
Richard Müller in Loschwitz zum Preisrichter
ernannt.

DERLIN. Max Slevogt hat die Entwürfe zu einer
Dekoration von Calderons Richter von Zalamea
für das Lessingtheater vollendet. — August Gaul's
Bärenbrunnen wird in den Arkaden des Hauses
Wertheim an der Ecke des Leipziger Platzes dem-
nächst aufgestellt werden.

GESTORBEN. Am 18. August in Soest i. W. der
Landschaftsmaler Peter Becker, geboren am
10. November 1828 in Frankfurt a. M. Becker be-
suchte, nachdem er es mühsam durchgesetzt, statt

der ihm zugedachten kaufmännischen Tätigkeit den
Künstlerberuf ergreifen zu dürfen, von 1844—1850
das Städelsche Institut unter Jacob Becker und
Hessemer. Landschaften und Städteansichten vom
Rhein, der Mosel und Saar, wie aus Frankfurt waren
die Hauptfrucht seines Schaffens und er offenbart
in ihnen ein feines Empfinden, namentlich für die
Eingliederung des architektonischen Bildes in die
Landschaft. An Eduard Steinles Kartons für die
Glasmalereien im Frankfurter Dom war Becker in-
sofern beteiligt, als er einen Teil der Ornamente
ausgeführt hat. — Im Krankenhause Bethanien bei
Berlin am 20. August der Maler Thomas von
Nathusius, früher in München. — Am 12. August
in Düsseldorf der Kupferstecher Fritz Dinger, be-
kannt namentlich durch seine Arbeiten für den
Rheinischen Kunstverein. Dinger, am 22. Januar 1827
zu Wald bei Solingen geboren, besuchte 1849—1856
die Düsseldorfer Akademie und war darauf Meister-
schüler Josef Kellers. — Am 6. August der spanische
Historienmaler Ricardo Villoelas, 1846 in Madrid
geboren. — In seinem Landhause Bure im Depar-
tement Orne, neunundsechzig Jahre alt, Ignace
Fantin-Latour, ein naher Freund Whistlers, der
ihn in die hohe englische Gesellschaft einführte,
bei der seine Bildnisse und Blumenstücke viele
Liebhaber fanden. Eines seiner berühmtesten Bil-
der stellt Edouard Manets Atelier in Batignolles
dar und zeigt die Bildnisse vieler Berühmtheiten,
vor allem Edouard Manet selbst, sowie Emile Zola
und Claude Monet.

VON AUSSTELLUNGEN

UND SAMMLUNGEN

■^^IEN. Der »Hagenbund« eröffnete Ende August
*^ eine Spätsommer-Ausstellung, die ausschließlich
Gemälde und Skulpturen österreichischer Künstler
umfaßt. Die Ausstellung bleibt bis Anfang Oktober
bestehen.

DERLIN. Die Erbauung eines eigenen Ausstel-
lungsgebäudes für die Berliner Sezession und
den Deutschen Künstlerbund ist nunmehr endgültig
beschlossen. Eine Gesellschaft, deren Aufsichtsrat
Graf Leopold von Kalckreuth und Walter
Leistikow angehören und deren geschäftliche Ver-
tretung Herr Verlagsbuchhändler Paul Cassirer über-
nommen hat, erwarb das Grundstück Kurfürsten-
damm 208/209 und errichtet auf demselben nach
den preisgekrönten Entwürfen des Regierungsbau-
meisters Paul Jantschus in Berlin den Bau, der
bereits am 1. Mai 1905 vollendet sein soll und in
dem man an diesem Tage die erste in Berlin statt-
findende Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
eröffnen will. Die erwähnte Gesellschaft hat den
Künstlerbund und die Sezession von jedem finan-
ziellen Risiko an dem Unternehmen enthoben. Ein
etwa verbleibender Ueberschuß von den für den Bau
gezeichneten Geldern soll zur Gründung eines mo-
dernen Museums und zu andern künstlerischen
Zwecken verwandt werden.

T AUSANNE. Die achte schweizerisch-nationale
^ Kunstausstellung, deren Katalog etwa sechshun-
dert Nummern aufweist, wurde hier eröffnet und soll
bis zum 20. Oktober ds. Js. dauern.

l/"ARLSBAD. Am 8. August wurde hier die Erste
Ausstellung von Werken deutscher bildender
Künstler Böhmens eröffnet. Kollektivausstellungen

22
 
Annotationen