Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 54.1903-1904

DOI Artikel:
Plehn, Anna L.: Konstruktion und Ornamentik in der neueren Tischlerei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7291#0179

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aonstruktionssund Ornamentik in der neueren Tischlerei.

3(5—3(7. Lederschnitteinbände von Sieinicken Sc Lohr.
3(5 u. 3(6 nach eigenen Entwürfen, 3(7 nach Entwurf von
Fritz Ehrist. — 3(5 Einband zum Ehrenbürgerbrief eines
thildburghaufeners; silberne, vergoldete Beschläge; Ritterrüstung
vergoldet. (J/5 b. w. <5.) — 3(6 Einband für eine Geburtstags-
adresse an Brauereibesitzer F. F. Schmederer; Bilberbeschläge
mit Bergkristall. (Vs d. w. G.) — 3(7 Der Einband enthält die
Urkunde des Bildhauervereins Pallas über die Ernennung
Friedr. v. Thierschs zum Ehrenmitglied des Vereins; braunes
Leder mit eingeschnittenem und vergoldetem Lorbeer, grün pati»
inerten Bronzeuageln und einer Bronzeplakette der Pallas.

(Größe 26/^2 cm.)

oder ob sich die geleimten und verzapften Stellen,
wenn das Holz zu „arbeiten" beginnt, doch wieder
zeigen und alle diese leicht geschwungenen Aonturen
und die Blumengirlanden Lügen strafen werden,
welche das Auge überreden sollen, daß hier ein Ge-
bilde aus einem Stück dastehe.

Betrachtet man Holzarbeit aus dein f8. Jahr-
hundert, so wird man meist auf den ersten Blick
Bisse finden, welche keinen Zweifel darüber lassen,
wo der Tischler die verschiedenen Stücke zusammen-
fügte. Bei den modernen Möbeln, welche eine ge-
wisse Verwandtschaft mit jenen alten zeigen, wird es
allerdings, da sie alle miteinander erst wenige Jahre
zählen, zum eigentlichen Spalten noch nicht gekommen
sein. Aber wer einigermaßen nahe hinsieht, findet

(63
 
Annotationen