Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Editor]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 54.1903-1904

DOI article:
Kleine Nachrichten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7291#0241

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kleine Nachrichten.

zahlreiche Meisterwerke des Künst-
lers aus Privatbesitz uitd schwei-
zerischen Museen enthalten wird,
uin ein möglichst anschauliches
Bild von dein künstlerischen
Schaffen des Meisters geben zu
können. E. O.

rf*

M

-rvcr Breslauer Wettbewerb
^ für Frauenkleidung hatte
folgendes Ergebnis: Es wareit
30 Straßenkleider, gegen ^0 Ar-
beiterinnenanzüge und eine große
Anzahl farbig ausgeführter Ent-
würfe eingegangen. Preise er-
rangen: A. für Straßenkleider:
Margarete Trautwein -Bres-
lau, Berta Froriep-München,
Hedwig Lesser-Breslau, Franz
Thierbach-Dresden, •— B. für
Arbeiterinnenkleider: Auguste

Tacke-Hannover, Elfe Fuhr-
mann-Halenfee b. Berlin, —
C. für Entwürfe zu Straßeuklei-
dern: Anna Ei chler-Stuttgart,
Katharina G r e v e - Eharlotten-
burg, Architekt Schmidt-Darm-
stadt. — Lobende Erwähnungen
wurden zuteil: A. für Straßen-
kleider: Elisabeth Biertel-Göt-
tingen, Zulie Lorenz-München,
—- B. für Arbeiterinnenanzüge:
Hedwig Lesser-Breslau, Daisy
Ruffel-Goslar a. Harz.



» frfftj

Li

ö


1 feil I

| Vf

H-;i ;

.

ul

\



i Jrm J

!





^7. Zimmereinrichtung; aus den Werkstätten vo>: A. Pössellbacher, München.

(vgl. Abb. q;s.)

uf das Preisausschreiben der bNecallwareu-
fabrik Walter Scherf & Ko. in Nürnberg
sind \28 Entwürfe mit Blatt Zeichnungen und
% \ Modellen rechtzeitig eiitgelaufen. Das Preisgericht
hat darüber nachstehende Entscheidung getroffen:
f. Entwürfe zu einer Gruppe von Tafelgeräten:
Der erste Preis von ^00 211. konnte nicht vergeben
werden; der zweite von 230 211. wurde dem Archi-
tekten B. Kemmerich in Leipzig verliehen. 2. Ent-
würfe zu einem Kaffee- und Teeservice: Den
zweiten Preis von 300 211. erhielt Karl Kunst,
Kunstakademiker in 211üncheit. Der erste Preis von
300 211. konlite ilicht vergeben werden. Bon dem
Gelds aber wurden mit je fOO 211. bedacht: Ernst
Hoffinann - 211agdeburg, Hans Günther-Reinstein-
Darnrstadt und der Anonymus B. E. Außerdem
wurde der Entwurf von Heinz Katzenberger-
211ünchen, der, weil unvollständig, nicht prämiiert

werden konnte, zum Ankauf empfohlen. 3. Entwurf
zu einer Schreibtischausstattung: Statt der aus-
geschriebenen Preise von 230 und f30 211. wurden
vier Preise zu sOO 211. verteilt an: Bildhauer Hugo
Uher-Karlsbad, 21ud. Stöcker-Stuttgart, Gber-
meier-München und 211ax Peteler-Hanau a. 211.
Außerdem wurden zum Ankauf empfohlen die Ent-
würfe zu einem Briefbeschwerer und einem' Löscher
von Hans Hammer, Kunstmalerin 211ünchen, und
der Entwurf zu einem Petschaft von Zos. Sobainsky-
Gffenburg i. B. Entwurf zu einer Iardiniere
mit Base: Den ersten Preis von f20 211. erhielt
2llfred Bern heim-Pforzheim, der zweite konnte
nicht vergeben werden. 3. Entwurf zu einer elek-
trischen Tischlampe: Zur Berteilung kamen zwei
erste Preise zu sOO und fünf zweite zu 60 211. Die
ersteren erhielten Alfred Fehse, Zeichner in Berlin,
und 211. A. Nicolai, Architekt in Niedersedlitz bzw.
 
Annotationen