Nürnberg und die neue Handwerkskunst.
563. Nach Entwürfen von ksans Knorr. Aus den Meisterkursen: Schreibzeug und Löscher unter Leitung von P. Behrens.
Jardiniere unter Leitung von R. Riemerschmid; ausgeführt von Knorr. (*/« der wirft. Gr.) Must, gesch.
Schöpfungei:, nicht nur von kunstgewerblichen Ar-
beiten zu reden — so bekannt machen zu können,
wie sie es verdienten.
August Geigen berge r hat sich durch seine
Spielsachen (Abb. 606—6ss) so hervorgetan, wie
wohl noch kein anderer Aünstler unserer Zeit auf
gleichem Gebiete. Gtto Geigen b erg er hat durch
AI ö b e l für A i n d e r z i m in e r reichlich die Auszeich-
nungen und Preise verdient, die ihm hier geworden.
(Abb. 6\2—615.) Die Brüder Geigenberger sind
Söhne eines in Wasserburg a. Znn sehr geachteten
Steinmetzmeisters, der so manches gotische „Meister-
werk" seiner Stadt geschenkt. August, der ältere, an
Empfindung und Erfindung so reich begabte Bruder
schafft schon lange still mit seinem Bruder in der
behaglichen, echt werkmeisterlichen Werkstätte des
väterlichen Grundstücks nahe dein: rauschenden Znn.
Früher war er eine Zeitlang Aunstgewerbeschüler
in München und beide Brüder rühmen gern, wenn
sie von München sprechen, Maximilian Dasio.
Möchten doch diese beiden stark- und gesund-
empfindenden Aünstler, für die ihr jahrelanges,
emsiges Arbeiten in der italienisch-deutschen Znn
stadt so rühmlich spricht, rechten Erfolg haben. Beiden
ist materieller Erfolg nötig, dem älteren Bruder
56^. Kabarett (Zinn und Glas), entworfen (unter Leitung von
R. Riemerschmid) von tfans Knorr, ausgeführt von I. Gold-
schmied, Nürnberg. (V4 der wirkl. Gr.) Must, gesch.
aber, der nur in fröhlicher Arbeit Bergessen von
beengendem Leiden findet, möchte ich von ganzem
lherzen einen weit umspannenden ideellen Erfolg
wünschen, obwohl er zu jenen seltenen Menschen
und Aünstlern zu gehören scheint, die völlig glücklich
sind, wenn sie nur sich selbst zur Freude etwas
vollendet haben.
Von welcher Frische und Fröhlichkeit spricht
August Geigenbergers Schäferei, seine Försterei,
seine Schachtel Soldaten, seine Arche Noah. Welch
lustige und scharfe Naturbeobachtung spricht jung
und alt aus der Schachtel mit den Mähschafen an,
die ebenso gut wie dumm dreinschauen.
Alles ist ganz prächtig gesehen und mit so
köstlichem ksumor beobachtet, wie ihn nur ein
eigenempfindendes lferz, ein umschöpferischer Geist
zu bilden vermag. Da ist nichts Erlerntes, nichts
Fremdes und die knappe Form oder Silhouette ist
nicht ein gesuchter Primitivismus, sondern in jeden:
einzelnen Fall das Stenogramm von so und so
vielen humorvollen Beobachtungen und künstlerischen
Eindrücken. Wer so wie August Geigenberger zu
schaffen vermag, der ist in seiner Weise ein einzelner
auf einer Höhe, von der eine ganze Welt zu über-
sehen ist.
Sein Bruder Gtto Geigenberger hat in
den Möbeln für Ainderzimmer sich unverkennbar
als gleichempfindender Aünstler erwiesen. Nicht so
reich in der Erfindung, nicht so ganz von derbem,
gesunden: pumor erfüllt wie der ältere Bruder, ver-
spricht er noch inehr als er bisher zeigen konnte.
Da wir hier nicht weitere Bilder von diesen:
Wettbewerbserfolg zeigen können, möge es genügen,
daß die erfolgreichen Bewerber desselben nur dem
Namen nach aufgezählt werden. Aarl Soffel,
auch ein originelles bajuwarisches Blut, hatte mit
einer Försterei großen Erfolg. Zvo p u h o n n y,
ein Deutsch-Gsterreicher hatte für ein Aasperltheater
306
563. Nach Entwürfen von ksans Knorr. Aus den Meisterkursen: Schreibzeug und Löscher unter Leitung von P. Behrens.
Jardiniere unter Leitung von R. Riemerschmid; ausgeführt von Knorr. (*/« der wirft. Gr.) Must, gesch.
Schöpfungei:, nicht nur von kunstgewerblichen Ar-
beiten zu reden — so bekannt machen zu können,
wie sie es verdienten.
August Geigen berge r hat sich durch seine
Spielsachen (Abb. 606—6ss) so hervorgetan, wie
wohl noch kein anderer Aünstler unserer Zeit auf
gleichem Gebiete. Gtto Geigen b erg er hat durch
AI ö b e l für A i n d e r z i m in e r reichlich die Auszeich-
nungen und Preise verdient, die ihm hier geworden.
(Abb. 6\2—615.) Die Brüder Geigenberger sind
Söhne eines in Wasserburg a. Znn sehr geachteten
Steinmetzmeisters, der so manches gotische „Meister-
werk" seiner Stadt geschenkt. August, der ältere, an
Empfindung und Erfindung so reich begabte Bruder
schafft schon lange still mit seinem Bruder in der
behaglichen, echt werkmeisterlichen Werkstätte des
väterlichen Grundstücks nahe dein: rauschenden Znn.
Früher war er eine Zeitlang Aunstgewerbeschüler
in München und beide Brüder rühmen gern, wenn
sie von München sprechen, Maximilian Dasio.
Möchten doch diese beiden stark- und gesund-
empfindenden Aünstler, für die ihr jahrelanges,
emsiges Arbeiten in der italienisch-deutschen Znn
stadt so rühmlich spricht, rechten Erfolg haben. Beiden
ist materieller Erfolg nötig, dem älteren Bruder
56^. Kabarett (Zinn und Glas), entworfen (unter Leitung von
R. Riemerschmid) von tfans Knorr, ausgeführt von I. Gold-
schmied, Nürnberg. (V4 der wirkl. Gr.) Must, gesch.
aber, der nur in fröhlicher Arbeit Bergessen von
beengendem Leiden findet, möchte ich von ganzem
lherzen einen weit umspannenden ideellen Erfolg
wünschen, obwohl er zu jenen seltenen Menschen
und Aünstlern zu gehören scheint, die völlig glücklich
sind, wenn sie nur sich selbst zur Freude etwas
vollendet haben.
Von welcher Frische und Fröhlichkeit spricht
August Geigenbergers Schäferei, seine Försterei,
seine Schachtel Soldaten, seine Arche Noah. Welch
lustige und scharfe Naturbeobachtung spricht jung
und alt aus der Schachtel mit den Mähschafen an,
die ebenso gut wie dumm dreinschauen.
Alles ist ganz prächtig gesehen und mit so
köstlichem ksumor beobachtet, wie ihn nur ein
eigenempfindendes lferz, ein umschöpferischer Geist
zu bilden vermag. Da ist nichts Erlerntes, nichts
Fremdes und die knappe Form oder Silhouette ist
nicht ein gesuchter Primitivismus, sondern in jeden:
einzelnen Fall das Stenogramm von so und so
vielen humorvollen Beobachtungen und künstlerischen
Eindrücken. Wer so wie August Geigenberger zu
schaffen vermag, der ist in seiner Weise ein einzelner
auf einer Höhe, von der eine ganze Welt zu über-
sehen ist.
Sein Bruder Gtto Geigenberger hat in
den Möbeln für Ainderzimmer sich unverkennbar
als gleichempfindender Aünstler erwiesen. Nicht so
reich in der Erfindung, nicht so ganz von derbem,
gesunden: pumor erfüllt wie der ältere Bruder, ver-
spricht er noch inehr als er bisher zeigen konnte.
Da wir hier nicht weitere Bilder von diesen:
Wettbewerbserfolg zeigen können, möge es genügen,
daß die erfolgreichen Bewerber desselben nur dem
Namen nach aufgezählt werden. Aarl Soffel,
auch ein originelles bajuwarisches Blut, hatte mit
einer Försterei großen Erfolg. Zvo p u h o n n y,
ein Deutsch-Gsterreicher hatte für ein Aasperltheater
306