Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 54.1903-1904

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7291#0330

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

58;. Aus dem Meisterkurs von Rich. Riemerschmid. Toiletten-
wandspiegel aus grauem Ahornholz mit Schmiedearbeit und
Perlmutterkuöpfchen, von 3. Stöttuer, Nürnberg. (V,„d. w.G.)

Muster geschützt.

verleugnete, daß echte Münchener Kunst, Auge und
Herz erfreuend, in allen Arbeiten zutage trat, in
denen die fortgeschrittenen Schüler frei erfinden und
gestalten konnten.

Es ist Frühlingsluft, die durch die Anstalt weht,
es keimt uitd sproßt und blüht, wohin man sieht,
und die Früchte werden nicht ausbleiben.

Man kann der Direktion und dem gesamten
Lehrkörper der Schule von Kerzen zu dem unbe-
strittenen Erfolg ihrer zwar mühevollen, aber dafür
auch reich gesegneten Arbeit gratulieren, muß ihnen
aber auch wärmsten Dank dafür zollen, daß sie es
verstanden haben, die Münchener Kunstgewerbeschule
einer so blühenden Entwicklung entgegenzuführen.

Mailänder Ausstellung zur Eröffnung der
Simplonbahil wird erst jst06 abgehalten; An-
meldungen sind bis spätestens den 3s. Mai jj)05 an
das Exekutivkomitee (Milano, Piazza Paolo Fer-
rari st-) zu richten, für besondere Bauten
schon zum (5. Februar js)05. Mer bis zum
28. Februar f906 mit Aufstellung seiner Gegen-
stände nicht fertig ist, verliert das Recht der
Ausstellung (vgl. unsere Notiz auf Seite ss2 in
Heft st).

as Rünftlerpreisausschreiben der Firmen Gebr.

Grollwerck und Henkel Sc Co. in Köln (vgl.
S. 227), bei dessen Preisgericht sechs Künstler — vier
aus Berlin, je einer aus München und Düsseldorf
— beteiligt waren, hat folgendes Ergebnis gehabt:
Preis (2000 M.) Kirchner, München; — zwei
2. Preise (je ^000 M.): Jul. Dietz, München, —
Frdr. Stahl, Florenz; —- sechs 3. Preise (je 500 211.):
Alb. Klingner, Charlottenburg, — Ludw. hohl-
wein, Akünchen (zweimal), ^—- Bernh. Halbreiter,
München, — Fritz Klee, München, — Elly Hirsch,
Berlin; — fünfzehn st. Preise (je 200 211.): Ant.
Kerschbaum er, München-Rosenheim, — Ioh.

J. v. Sch.

582. Aus dem Meisterknrs' von Rich. Riemerschmied. tvaud-
kästchen aus graugebeiztem Lschenholz mit farbigen Einlagen
und Lisenbeschlägen von ljaus Stark, Nürnberg.
 
Annotationen