Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 54.1903-1904

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7291#0335

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

588. Wohnzimmer, von Hans Schöller, Nürnberg.

sogar Strafantrag gegen den betreffenden stellen,
wenn ans den Umstanden sich ergibt, daß die un-
richtige bildliche Darstellung in der offensichtlichen
Absicht gebraucht wird, um das Publikum über Be-
zugsquelle, Ursprung, Herstellungsart bewußt rechts-

589 Lehnstuhl von Hans Schöller, Nürnberg.

widrig mittels unrichtiger bildlicher Wiedergaben zu
täuschen (Geldstrafe bis zu f300 KT.).

ITT an tut am besten, bei Ankündigungen und
Lieferungsofferten, die man seinem Kundenkreis zu-
gehen läßt, sich von jeder Übertreibung fernzuhalten.
Auch Abbildungen von Gegenständen, die man am
bietet, oder Abbildungen des Geschäftes, des Ladens,
der Betriebsstätte müssen der Wirklichkeit entsprechen.
Abgebildete Werkstätten, Habrikräume, Lager dürfen
nicht in augenfälligem Mißverhältnisse mit ihrem
Umfang und ihrer tatsächlichen äußeren Erscheinung
stehen. Die Bezeichnungen, die man ihnen auf dem
Bilde gibt, müssen stimmen, sie dürfen nicht nur
zum Schein gemacht werden, um das Publikum zu
falschen Vorstellungen zu veranlassen. Man ver-
meide daher jede bildliche Vergrößerung, der Wahr-
heit nicht entsprechende Zutaten auf industriellen
Abbildungen und sorge dafür, daß die Klischees für
Inserate, Kataloge, Plakate richtig sind.

Dr. Karl Schaefer.

in neues Verfahren für Einzelfarbendrucke
inil Rupferplatte haben die Maler Karl
Kappstein und Karl Langhammer erfunden und in
einer Anzahl trefflich gelungener Proben im Berliner
Künstlerhause (Kunstsalon Mathilde Rabl) zur An-
schauung gebracht. Das Verfahren greift auf die
Versuche des Malers uild Radierers Benedetto di
 
Annotationen