Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 7.1872

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4814#0084

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Auserate.

160

159

(Irrinnls.'j0jriliri<;6n Ivüilktlers 8pieA-e1r. 1)ie Xoiu-
poLition ist vo!i Deben, äie ^eieliiimiA eäe! nnO
iroirelvt, clie ('üai nkroriLtiü <1er ein/ielnen LiAiueii
ineistei knft. clrirf üiese Tieielinuno' nndeclin^t
/.nin Lesten o'e/.rüilt iveiclen, vns cler iVleiLter je
Keselintt'en. 0ö X 43. 14ee!it8 nnten ini ü-incle
stelit fol^encle I3eA!aiiI»iAuiiA in OriAinn!8e!ii ift:
,.I)i686i- Knpf6i8tie!i ist von kroi'. Hirieter
nn6 c!ie LrA-ki.N7.nno- init l'nselie von inir.
4V. I(nn!I>ne!i. 1400 0.

36) v. LükOOttl'lr. Lortrrit <!ei Lrin/essin Lüukircl von

Haelisen-.^iteiilini-A (elieciein in Vlünelien) neüst
ilireni 8oüne nnc! 3 ^öelitern. 10x26 e. 8elir
ensAtzfüIirte Lleistit'r/.. 70 0.

37) KiOri. Ivülie riuf cler V'eiüe, rin einein (Vrrsser.

Le/. 1827. 20 x28. /VcjuareÜ8Üi776 8 il.

38) .!. 13l. L!cii^(4. Lnnc!8c.I,rift Nl'it !>nine. 6ex. 20x 33 e.

8epia 3 ü.

4ttii ^ttOcü. 8e!iriie :IN8 einein 8iriIIe !(0INIII6N<1. 6ex.

19 X29. Xreicle/.. 20 Ü.

40) (I. Vl. Ltlüre. Lnnrnreielie Inincl^elnift niit ArieeliiLelien
4"ein^eln, iin VorüerAi'liiclv Lanne n. ^vmplien.
37 x54 e. Vor/.ÜAlielie Kreicle/.. 14 ü.

4!) — — I§atnr8tnl!ie einer nirielitiA-en Lielie. 6e/.. 54x70 e.

Xapitril-Leller/.. 14 ü.

42) 6. Kttü-t;. Lin 8telienl!er unc! ein lieAencler OeliLtz-

20 X 33 e. Ivreiüe/. 2 6.

43) -8tnl!ie von 8eür,fen. Le/. 16x20 e. Kreille/.. 3 6.

44) - Lin alter 6kiner. 6e/.. 34x20 e. I)e8Al. 2 6.

45) Vür. t48LllNii I' lll üttl'üll. I)8e!iain8elii(l8 Deelier: LiANl'611"

reie!ieIII,l8tintion. 22x17. Oetn^eüteLecler/. 106.

46) l,. l.rittA'6. Itril. 8tik,iil!i)kirtie. 25 X 39 e. ^.(jnkireüe 2<» 6.

47) !4n;iCtt8(4liliÜ1. iXuAelieau. ^leäoio (La^enüei'Lolanc!)

ke/.. 54x 73.6. Ivriiiitrilkreicle/. 140 6.

48) 4llL.. i.ttclÜCC. Oiiee.Oiselie Lrinü^elirift. 34x41. ^onai-eüe

10 6.

49) ÜOili'. !-tt88tt1V. 'IunAer ^lrinn iin 8e1ioo88e einer

träninenc!. 6e/.. 1865. 23 x 49. /iirt LIN8A6-

fiüirte 6!ei8tift/.. 25 6.

50) — — 8üi///e /.nni VoriAeii, von Aleieüer Orösse 3 6. 30 ü>'-

51) - - — Lin llerr nnc! eine Orinie in iiiklinter Oiitei"

!iri!tniiA. !><-/.. I^lrii'/ 7!. — 23x45 e. lÜeLtii'l/.

25 6.

52) — — Lortrüt einer Dkinie. Le/.. 1869. — 17x 11 e.

L4it VVei88 Aeliöüte 6Iei8tift/.. 10 6.

33) ! !l. ^EciilicittlCI'. Dlninen in einer Vki86. 81 X 58 e.

8e;)iri7. 5 6.

54) ittlll. ÜOIXlivl'. ^ii^ielit vom rilten klaten in Linüan. 6e/.

1860. 25 x34 e. /XHuareüirte LleiZtift/.. 30 6.

lL0I't86t7UNA folAt.)

Leim Onter/.eielmeten üonimen üeuinäeli.st i'ür IteeünniiA
l!er Lrden /.nr Ver8teiAernnA:

1. !Lc^ici'ttii^8!'tt4!i !!tttt!iC?8eIie Ivupf6r8ti6li-8amin1uiiA-.
!vui)fei8tie!ie, ivnciirniiAen. !!o1/.8e!initte. ^eielinunAen, Ivn;ifer-
^verüo, Vlrinii^erixte ete.

2. ivleine 8ainniInnA älterer Oeiii'iilüe, ^oxvietzntermoclerner
6i!(!er i-enoniiiiirter Ivün8t!er.

3. X«lUM<lIl>l'8e!i6 Oemälüe-Oalerie; eirea 250 Oemälüe
alter A4ei8ter aller 8elinlen, üarnnter declentencle Lilüer (mei8t

av8 üer !4 e iiner'^elien Oalerie erivorden).

4. lXLttIllLNNl'8e!i6 Xnpf6i8tied8amniIunA.

linluloxe ÜUl!ü!p!l 1.6pli6,

s7b)

Iiktivnntor fiii- XunstsncIieii,
Lerlin, I(ronen8tr. dlr. 19a.

Dic drei ersten JiihrMnge

der

ZeiLlchrist fiir 6i!deude Kunst

iiebst Kmistchroiiik

werdeu vou mir, weuu sie vollständig und gut erhalten sind, zu angemesscnen
Prciscn zurück gekauft. Anerbietungen erbitte ich ü-mwo.

E. Skkimittn in Leipstg.

Gitterie Gscl! ch.

Dicse weltberiihmte Galerie, enthal-
lend 600 Oelgemälde und 1SV0 Aqnarelle
und Stndien von modernen nnd alten
Dieistcrn erstcr Grvße, komntt vom t4.
bis M, März 1872 in Wien, iin Knnst-
lerhause, woselbst gegcnwärlig deren Aus-
stcUung stalifindet, zur öffentlichen Ber-
steigermig, Sie enthält die hervvrragcnd-
sten Namcn der franzvsischen, denlichen, l
niedcrländischen und iialienischen Schnle,
modern wie alt. Kaialoge werden auf
Verlangen vom Geferiigten, Wien, Kiinst-
terhaus, oder dem Herrn I'rauois I'etit

^eipziger Kuust- Auktton

V0II C. G. Noerner
(früher Nud. Weigel).
Geehric» Liebhabern, welche Kunst
gegenstäude versteigern zn lassen wünschen,
stchen die Bedingnngcu mcines Auklions-
institntes zn Diensten.

Meine Anklionskataloge werden anf
Verlangen regelmäjiig zngesandt und Auf-
träge in bekannter Weise piinktlich ans-
gefllhrt.

Für mein Anliquariat kaufe ich
jederzeit Sammlungen und einzelne werth-
vollc Partieen von Knpferstichen,
Handzeichnungen u. s. w. und erbitie
gefälligc Offerlcn. (78)

Leipzig. C. G. Boerner.

Dnrch nntcrzeichnetc Bnchhandlung
sind zn verkanfen: s7st)

K e! ö i! l! e r.

Iki>ll»mi>cr, Äoh. M. Die von den zwei
'Alten im Bade überraschte Susanne.
3' 7" hoch, S' 2" breit.

Lueretia von Sextus Tarqninius
übcrfallen (Pendam zn vbiqen).
Crmmch, Luc. Pilatns stellt Christum
aus. Hoch 70 Clm., Br. S5 Cim.:
auf Holz. Monogr. 1520.

H. Hiervnvmus in der selsigen
Landschaft sitzend und schreibend. Hock
50 Ctm.. Br. 33 Ctm., anf Holz. Sehr
schvneS altdeutsches Bild.

Ferner aus dem Nachlasse des Dom-
baumeister Ios. Kranner nachstebende
Plänc imd Entwürfe:

Nr. l. Altarentwnrf, gothisch.

2.

„ 3. ii. 5. Gruftkapellc St. PaSquale

am Monte Ferdinandea bei Tricst.
„ 1. Eiue Villa, italicnisch.

„ 5. ii. 5. o. Gruftkapelle. Entwurf gotb.

„ 0- !>- b, „ „ „

„ 7. Ein Grabdenkmal, gothisch.

„ 8. <i. >>. e. <1. Theater-Emwnrf, griech,
„ 9. ». I>. Kieche. Entwnrf griechisch.
„ lO. n. — s. „ „ „

„ >l. n.—0. Musenm. Entwurf griech-
,. !2. n. >,. Schwimmanstalt. Entwurs
griechisch.

„ 13. Griech. Tempelfaoade. Entwurs.

„ 14. Ein Bruckeu-Emwurf.

„ >5. -i. t>. e. Kirchenfa>>ade, gothisch.

„ >0. Ein Altar-Emwnrs, gothisch.

„ !7, Eine Kirchenfaoade. Perspekliv.
gothisch.

„ 18. n.—i. Kirchenprojekt, gothisck.

„ l st. » ct.

„ 20. n. — i. „ „

Die Saimnlung Kranner wird nur
eomplet abgegeben.

Angeboten sieht entgegen.

Prag, Januar 1872.

m Pari« zugesendet.

s^s Georg Plach,

Auctionator dcr Galerie Gsell.

Hest 5 dcr Zcitsckrist nclist Nr. !> der Äunst-Chrvnik wird Freitag
dcn i>. Februar ausgegeben.

Friedr. Ehrlich's

Buch- und Kunsthandlung.

Ncdigirr umer Leraniworllichleit des Verlcgers E. Ä. Kcrnmnn. — Druck von C. Grumbach in Leipzig.
Hicrzn cine Beilage von Joh. Ambr. Barth in Leipzig.
 
Annotationen